Zum Inhalt

Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Tobi_in_stress Offline
  • Beiträge: 52
  • Registriert: Freitag 28. November 2008, 15:47
  • Wohnort: Paderborn

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Tobi_in_stress »

AMEISE hat geschrieben:
mr_spinalzo hat geschrieben:
AMEISE hat geschrieben:
lonzo hat geschrieben:Ruckdämpfer werden überbewertet.
Mein Moped fährt auch ohne (serienmässig).

Finde ich auch,
Racing Kettenradträger bei PVM Felgen haben auch keine Ruckdämpfer.
klar haben die welche

Bild
Genau diese Ruckdämpfer haben meine PVM Alufelgen auch, normaler Kettenradträger.

Meine Magnesiumfelgen hatten die definitiv nicht, da wurde das Kettenrad direkt auf die Felge geschraubt
Es gibt welche mit und ohne! Ist ganz einfach! :wink:
  • flummy Offline
  • Beiträge: 161
  • Registriert: Montag 23. Mai 2011, 21:05
  • Motorrad: R6 Rj03
  • Wohnort: Herne

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von flummy »

Holla,

direkt vorne weg, falls das Ding hier nix zu suchen hat, bitte löschen :)

Ziel: ALLE Verkleidungshalter durch Schnellverschlüsse ersetzen ( speziel die, die sonst im Rahmen landen )
Anforderung: GFK / CFK Erfahrung ( oder auch nicht, das hier war mein erstes Projekt nach "Vorlage" ... vorher lediglich eine Verkleidung repariert )
Material: Je nach Anforderung GFK / CFK Matten, Harz, Schnellverschlüsse ( zum Nieten ), Werkzeug zum GFK verarbeiten ( Dremel, Schleifpapier etc )

Ich könnte nen kleinen Wall of Text verfassen wie immer, aber ich versuch das extra mal für diesen Beitrag hier so kurz wie möglich zu halten. Bei Fragen immer her damit notfalls PN:

Arbeitsschritte:
- Mit einem dünnen Blech eine Form angepasst ( Kein Bild )
- Das ganze für alle Halter übernommen ( Kein Bild )
- Die Bleche mit GFK / CFK matten laminiert ( Kein Bild )
- Grob zugeschnitten ( Bild 1)
- An jedem Halter jeweils anpassen ( Bild 2 +3 )
- Schrauben zur Befestigung vorbereitet ( Bild 4+5 ) Schrauben werden durch eine Unterleghülse ( Aus Rundstahl geschnitten ) die als Auflage dienen ( Die Origanelen Schraubenlöcher werden als "Auflage" genutzt um mehr Halt auf der Position zu haben ( Bild 6-8 )
- Angepasste Halter gebohrt, mit Verkleidungshaltern versehen, mit Schraube und Unterleghülse am Moped montiert ( Bild 9 - 12 )
( Kleiner Fehler meinerseits: Auf Bild 9+10 sieht man dass ich den Halter HINTER das GFK Teil genietet habe, dadurch braucht man dringent längere Schnellverschlüsse, bei Bild 11+12 sieht man wie es aussieht, wenn sie davor genietet sind dann greifen auch die kurzen durch das Material )

Heck ist leider noch nicht fertig, wird aber im großen und ganzen genauso funktionieren. Vorbereitet sind sie ja grad ( Bild 2+3 ) ;)

Halter montiert, mit Führung an den Originallöchern: Bild 6-8 :)
Hoffe dass jemand damit was anfangen kann ;)

Bild 1
Bild
Bild 2
Bild
Bild 3
Bild
Bild 4
Bild
Bild 5
Bild
Bild 6
Bild
Bild 7
Bild
Bild 8
Bild
Bild 9
Bild
Bild 10
Bild
Bild 11
Bild
Bild 12
Bild

p.s. Ich weiss die Verkleidung hat gut gelitten, aber ich bin ja grad dabei diese ( bzw. meine eigentliche Ersatzverkleidung zu überarbeiten, also kommt bald auch entsprechende Optik..... Hoffe ich ;) )
Wer lesen kann ist klar im Vorteil
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Nicht schlecht. Wer sich nicht soviel Abeit machen will,
kann die Dinger aus Alu schon fertig bestellen!
Die biegt man sich dann so zurecht wie man sie braucht.
  • Benutzeravatar
  • Zed Offline
  • Beiträge: 1345
  • Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
  • Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
  • Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
  • Wohnort: München

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Zed »

Geht mit federsplinten und Gewindestangen (in meinem Fall Schrauben mit abgesägtem Kopf) auch sehr gut. Madenschrauben mit Innensechskant wären noch eleganter gewesen. Aber wie die meisten meiner Lösungen mußte es halt quick and dirty sein. Also Köpfe ab, schlitz für Schraubenzieher reingesägt und Loch für Splint gebohrt. Alles entgraten und feilen. Schraubensicherung drauf, reindrehen. Splinte mit Stahlkabel am Fahrzeug gegen Verlust sichern, alles zsammbauen, feddich. So hab ich des gelöst...
Dateianhänge
CIMG4960%20[1600x1200].jpg
CIMG4962%20[1600x1200].jpg
CIMG4963%20[1600x1200].jpg
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
  • Benutzeravatar
  • *Speeedy* Offline
  • Beiträge: 247
  • Registriert: Freitag 17. August 2012, 20:36
  • Motorrad: Kilo K2
  • Lieblingsstrecke: Brno

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von *Speeedy* »

Nicht direkt für Moppeds, aber ich denke es passt doch hier rein.

Da Montageständer beim Verladen viel Platz einnehmen, und ich kein Bock hatte jedesmal meinen Werkzeugkasten rauszuholen um die Dinger zu zerlegen, hab ich meine mit Rohrklappsplinten versehen.
Bild
Somit brauche ich kein Werkzeug und die Schrauben und scheiben gehen nicht verloren. Meine günstigste Quelle die ich gefunden hab:
http://www.fk-soehnchen.de/index.php?st ... lappsplint
Vielleicht hilfts ja...
LG
*Speeedy*
  • Benutzeravatar
  • Zed Offline
  • Beiträge: 1345
  • Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
  • Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
  • Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
  • Wohnort: München

Re:

Kontaktdaten:

Beitrag von Zed »

Eckenwetzer hat geschrieben:Da bleib ich doch bei der HRC 4,67€ Variante.
Damit der Schlauch nicht blöd in der Gegend umherwackelt, hab ich zwei Löcher in den Heckrahmen gebohrt und per Kabelbinder fixiert.

Bild

Und noch die Variante in gaaanz groß ;)
http://1.bp.blogspot.com/_8Yue8zOFzC8/T ... C00458.jpg
Ist der Schlauch irgendwie belüftet (Rückschlagventil oder so) oder ist der oben einfach zugestopft?
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
  • Benutzeravatar
  • Eckenwetzer Offline
  • Beiträge: 314
  • Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 22:42

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Eckenwetzer »

Ist nur zugestopft.
  • Benutzeravatar
  • Zed Offline
  • Beiträge: 1345
  • Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
  • Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
  • Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
  • Wohnort: München

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Zed »

Danke!
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
  • Jeri88 Offline
  • Beiträge: 23
  • Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 10:54
  • Motorrad: Gsxr 750 k6

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jeri88 »

Hesi #22 hat geschrieben:Nicht schlecht. Wer sich nicht soviel Abeit machen will,
kann die Dinger aus Alu schon fertig bestellen!
Die biegt man sich dann so zurecht wie man sie braucht.

Genau der Typ bin ich :) Möchte mir nicht so viel arbeit machen, aber wo kann ich den diese Teile bestellen? Oder wie ist die genaue Bezeichnung?
  • Benutzeravatar
  • AMEISE Offline
  • Beiträge: 191
  • Registriert: Montag 24. November 2008, 20:38
  • Motorrad: CBR600RR
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Bayern

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von AMEISE »

Welches Motorrad fährst Du denn ?

Für Honda gibt´s was beim Holzhauer.
AMEISE
Antworten