Zum Inhalt

Steuerhinterziehung bei Rossi......??

Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen :-)

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • 46R2D2 Offline
  • Beiträge: 2429
  • Registriert: Donnerstag 18. August 2005, 15:45
  • Wohnort: Erbach

Kontaktdaten:

Beitrag von 46R2D2 »

Roland hat geschrieben:
Franz/K3 hat geschrieben:dass Valentino in London NUR eine 45qm Wohnung als Lebensmittelpunkt besitzt in der er ZUSAMMEN mit seinem Manager wohnt, ja dann --- dann braucht auch Rossi schnell ein Schild!

Also her mit dem Schild. Ich gebs ihm in Brno!
Bild+Bild+Bild+Bild+Bild


Keine Bange.Es sind genug da!
Auch Du kommst nicht zu kurz. :mrgreen: :mrgreen:
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein: 1879-1955
  • Benutzeravatar
  • Fourstroker Offline
  • Beiträge: 2373
  • Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
  • Wohnort: Herrenberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Fourstroker »

46R2D2

Hast du die Schilder bei dir im Schrank, damit du nie ohne eins aus dem Haus musst :?: :wink:

Für Rossi wirds wohl jetzt ein bissle eng. Die Finanzer in Italien fackeln da net lange. Hab mal ne Durchsuchung in ner Pension beim Skifahren erlebt. Das ist kein Zuckerschlecken. :?
"Wo Saufen ein Ehre ist, kann Kotzen keine Schande sein."
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15302
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

FranzK3 hat geschrieben:dass Valentino in London NUR eine 45qm Wohnung als Lebensmittelpunkt besitzt in der er ZUSAMMEN mit seinem Manager wohnt, ja dann --- dann braucht auch Rossi schnell ein Schild!
46R2D2 hat geschrieben: Keine Bange.Es sind genug da!
Auch Du kommst nicht zu kurz. :mrgreen: :mrgreen:


Momentan brauche ich keins, wohne schließlich nicht mit meinem Manager in einer 45qm Wohnung. Erst recht nicht in London!
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Fourstroker Offline
  • Beiträge: 2373
  • Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
  • Wohnort: Herrenberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Fourstroker »

Bei 45 qm und dem Manager kommt mir doch gleich wieder das "schwul" ins Gedächtnis :lol:
"Wo Saufen ein Ehre ist, kann Kotzen keine Schande sein."
  • Benutzeravatar
  • 46R2D2 Offline
  • Beiträge: 2429
  • Registriert: Donnerstag 18. August 2005, 15:45
  • Wohnort: Erbach

Kontaktdaten:

Beitrag von 46R2D2 »

@Mr. 4Zylinder
Yep,bin aber nur für die Verteilung zuständig. 8)
Hab meins schon,aber auf dem steht was anderes. :wink:

Dann wünsch ich allen Selbstständigen hier,das sie alle den richtigen Steuerberater haben.
Und der keine rechtlichen Fehler macht.

Wenn Rossis Finanzberater wirklich "Bockmist" gebaut hat,und die Medien nicht alles nur aufblasen, dann hat er wirklich ein ordentliches Problem.
:roll:
Zuletzt geändert von 46R2D2 am Montag 13. August 2007, 15:19, insgesamt 1-mal geändert.
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein: 1879-1955
  • Wildsau Offline

Kontaktdaten:

Beitrag von Wildsau »

Fourstroker hat geschrieben:Bei 45 qm und dem Manager kommt mir doch gleich wieder das "schwul" ins Gedächtnis :lol:
Vieleicht is ja Detlef D!Soost! sein Manager.
"Ihr seit seid so tight, wenn ich mit euch fertig bin dann burns!" :lol: :lol: :lol:
  • Benutzeravatar
  • Lorcher Offline
  • Beiträge: 155
  • Registriert: Dienstag 12. Oktober 2004, 11:03
  • Wohnort: Rheingau
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lorcher »

Kurvenjunkie hat geschrieben:Also ich wage zu bezweifeln, dass Rossi das bewusst gemacht hat.
Stimmt,
der arme Kerl hat sicherlich nicht gewusst was er verdient :lol: :shock:

Wenn´s stimmt ist es ne Sauerei!
Es gibt genug legale Wege die zu zahlende Steuern zu minimieren (siehe Bsp. von Roland).

Kurisoserweise steigt die Hemmungslosigkeit Steuern zu hinterziehen mit der Höhe der Einkünfte. Bei dem Salär das Rossi bezieht, spielen 1/3 Steuern keine Geige - deswegen nagt er nicht am Hungertuch.

Hat sich mir noch nie erschlossen, warum man so bescheurt handeln kann - aber vielleicht bricht da auch der Sportsmann durch. Eine finanzielle Notlage kann auf jeden Fall nicht der Grund für so eine Handlung sein.

Ergo bleibt kriminelle Energie - und dafür gehört er am A*** gepackt. Und für einen evtl. Spruch: "Keine Ahnung macht mein Steuerberater" die Bewährung gestrichen *rofl*

Grüße
Klaus - Rossi-Fan
  • Benutzeravatar
  • Fourstroker Offline
  • Beiträge: 2373
  • Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
  • Wohnort: Herrenberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Fourstroker »

Wenn sich die Jungs die Steuern net leisten können, wer dann :?
"Wo Saufen ein Ehre ist, kann Kotzen keine Schande sein."
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Jeder hat Leichen im Keller .
Die einen weniger , die anderen mehr .
Erstere weniger , letztere umsomehr bei Entdeckung bluten müssen.

So einfach tickt die Welt.
  • Benutzeravatar
  • Bremsenix Offline
  • Beiträge: 1965
  • Registriert: Dienstag 3. August 2004, 09:39
  • Wohnort: Eggcoat

Kontaktdaten:

Beitrag von Bremsenix »

Aus der MSA von heute
Steuerliches Waterloo

Natürlich war Valentino Rossi volljährig, als er am 15. März 2000 seinen Wohnsitz nach London verlegte. Aber wie die meisten Spitzensportler war er kein Steuerexperte, schon gar nicht mit 21 Jahren. In seiner ersten Saison in der Königsklasse hatte der bereits zweifache Weltmeister anderes zu tun, als sich um knifflige steuerliche Einzelheiten zu kümmern. Rossi vertraute jahrelang auf sein Umfeld, angeführt vom bizarren Manager Luigino «Gibo» Badioli, dem offenbar nicht einmal die einfachsten Grundlagen des internationalen Einkommenssteuerrechts vertraut sind. Sonst hätte er 2000 nicht am St. James Square in London eine möblierte 45-Quadratmeter-Wohnung für Rossi und sich gemietet und in der Illusion gelebt, das genüge, um Rossis Millionen-Einkommen (seit 2004 rund 22 Millionen Euro im Jahr) steuerfrei geniessen zu können.

Badioli dürfte aber in Wirklichkeit auf dem Mond gelebt haben. Sonst wäre ihm nicht entgangen, wie internationale Sportstars wie Alberto Tomba und Boris Becker sowie Startenor Luciano Pavarotti in millionenschwere Steueraffären verwickelt wurden. Der weltfremde Badioli hätte ahnen müssen, wen sich die «Guardia di Finanza» als nächsten vorknöpfen würde, nachdem sie Biaggi und Capirossi nachgewiesen hatten, nicht genug Zeit in der Steueroase Monte Carlo zu verbringen und sie zu kräftigen Strafen und Nachzahlungen verdonnert hatten. Biaggi bezahlte, verkaufte sein Domizil in Rom, brach alle Zelte in Italien ab und wohntjetzt in Monte Carlo und mitunter in Malibu/Kalifornien.

Dass die Einkommenssteuer dort bezahlt werden muss, wo der Mittelpunkt der Lebensinteressen liegt, sollte jeder Bürger wissen.
Wo der Mittelpunkt der Lebensinteressen bei Rossi lag und das Zentrum seiner wirtschaftlichen Interessen, lässt sich erahnen: kleines Appartement im verregneten London, aber sieben Autos, eine Villa und weitere Liegenschaften in Tavullia, Wohnung in Mailand, Luxusyacht Pershing 50 im Adriahafen Gabicce Mare, italienische Freundin, ausnahmslos italienische private Sponsoren, alle Familienmitglieder in Italien. Trotzdem lieferte Rossi 2002 in Italien nur 500 Euro Steuern ab. Im triebhaften Verlangen, möglichst wenig Steuern zu bezahlen, machten Badioli und Rossi schwerwiegende Fehler. Da die Vermögenssteuer auf Liegenschaften für Italiener preiswerter ist, wenn der Steuerpflichtige seinen Erstwohnsitz in Italien hat, soll Rossi bei der Vermögenssteuererklärung Italien als Erstwohnsitz angegeben haben. Er hoffte wohl, die Einkommenssteuer-Fahnder würden davon nicht Wind kriegen. Irrtum!

Rossi besitzt zwar inzwischen ein Haus im englischen Nobelbezirk Mayfair. Trotzdem soll er in Italien für Einnahmen von 60 Mio Euro :2000 bis 2004) rund 102 Mio Euro an Strafe und Nachsteusrn bezahlen. Bisher wird ossi nur das Delikt «Nichteinreichen einer Steuererklärung» /irgeworfen.
Ein weiterer erklecklicher Betrag dürfte auch für die Jahre 2005 und 2006 fällig werden. Rossi hat inzwischen Staranwalt Luciano Monaco verpflichtet, der bereits Pavarotti spektakulär vertreten hat. Man darf davon ausgehen, dass aussergerichtlich irgendein Deal ausgehandelt wird. Rossi könnte nämlich drohen, seinen Wohnsitz wahrhaftig für den Rest seines Lebens ins Ausland zu verlegen, dann würden die italienischen Fahnder für immer durch die Finger schauen.

Es gibt genug reizvolle Länder, die prominente Sportler aufnehmen und bei der Einkommenssteuer mit sich reden lassen. In der Schweiz müssen Ausländer, die hier keiner Geschäftstätigkeit nachgehen, gar keine Einkommenssteuer bezahlen. Sie müssen nur ihr Vermögen und ihren Aufwand versteuern. Kein Wunder, haben sich M. Schumacher, Raikkönen, Massa, Neidfeld, Vettel, Loeb, Ekström und Boris Becker (sowie etliche Radprofis wie Jan Ullrich und Steffen Wesemann) hier niedergelassen, dazu Hofmann, Rolfo, Laconi, Muggeridge; auch Gibernau hatte seinen Wohnsitz in der Westschweiz.

Andere Sportstars wie Ralf Schumacher und Michael Stich haben sich in Österreich niedergelassen. Denn dank der österreichischen Skirennläufer und Fussballer existiert in der Alpenrepublik ein anderer Steuersatz für Spitzensportler. Begründung: Sie verdienen im Schnitt nur zehn Jahre ihres Lebens aussergewöhnlich viel, also gilt für diesen Zeitraum nicht der übliche Spitzensatz der Einkommenssteuer. Auf diese Weise werden Sportstars wie Hermann Maier und Benni Raich im Land behalten.

Fazit: Steuerflüchtlinge wie Melandri, Checa, Pedrosa, Lorenzo und Dovizioso, die ebenfalls vorgeblich in England hausen, sollten auf der Hut sein. Sonst erleben sie ein steuerliches Waterloo wie der grosse Rossi
Antworten