Zum Inhalt

Das endlose GSX-R "SRAD" 750 Projekt - Replica mit DBW ?

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

tobi90 hat geschrieben:Hut ab vor deiner Arbeit, du hast bestimmt Maschinenbau studiert oder??? :icon_thumleft

Nur mal so am Rande, zeigt Titan eigentlich auch entsprechende Ermüdungserscheinungen auf wie bsp. der Aluteller???

Bitte mach weiter so, einfach Klasse!!!
Hi, also ich bin gerade noch dabei. Aber nicht Maschinenbau sondern Fahrzeugtechnik.
Wurde jetzt aber gerade erst mit dem dritten Semester fertig, habe also noch einiges vor mir.
Aber jetzt wirds wohl im Studium langsam mal interessanter. Die ersten Semester hat man ja eh nur mit den ganzen Grundlagen wie Mathe, Festigkeitslehre, Elektrotechnik usw zu tun.

Habe mich auch für Studienrichtung Aggregate-und Fahrwerksentwicklung entschieden.
Bin eigentlich schon seitdem ich mir mit 16 ne Honda NSR gekauft habe nur am rumschrauben und deswegen war das für mich eh klar, dass ich in die Richtung studieren will.
Einziges Problem ist halt die Finanzierung des Hobbys, aber wenn man nicht gar so viel versäuft und immer viel arbeiten geht, ist es einigermaßen machbar :mrgreen:

Am liebsten wäre es mir natürlich, wenn ich später dann mal im Motorrad-Sektor unterkomme. Übernächstes Semester steht dann auch Praxissemester an.

Und ich nehme an, die Titan Retainer werden ewig halten.
Walnussbaer hat geschrieben:Originale Retainer sind doch nie im Leben aus Alu. Die Hersteller wissen glaub ich sehr gut, dass das nicht über 50000 km hält. Das sind bestimmt Kitteile in Deinem Kopf und ich denke, so kann man Händler keine Vorwürfe machen, dass er die Titanteile als leicht anpreist - leichter als Stahl sind sie sicher noch.
Doch das sind echt Alu-Retainer.
Habe vor kurzem bei einem Teller einen passenden Ausschnitt reingefeilt um die Vorspannung vernünftig messen zu können. Einmal mit der Feile vor und zurück und der halbe Retainer war weg!
Bild



Hatte jetzt schon 3 SRAD Köpfe offen und da sind überall die gleichen Retainer drinnen. Dachte anfangs, nachdem ich die auf die Waage gelegt hatte, auch erst, dass vll der Vorbesitzer andere reingebaut hat.
Und bei den Kit-Motoren wurden auch welche aus Titan verwendet. Weil mir hat vor kurzem jemand nen XRO-Kopf angeboten und die haben Einlass-und Auslassseitig Titanventile und auch Titan Retainer.

Die unteren sind aus gehärtetem Stahl. Aber oben irgendeine Alu-Legierung.

Kann man auch hier in einem Motorrad-Artikel nachlesen:
Die Ventile haben erstmals in einem Großserien-Vierzylinder Ventilfederteller aus einer Aluminiumlegierung und bieten zusammen mit dem geringen Hub gute Voraussetzungen für leistungsfördernde hohe Drehzahlen.
http://www.motorradonline.de/news/techn ... ion/149911

Ich vermute mal fast, dass es bei den nachfolgenden Modellen immer noch so ist. Und man hört ja auch relativ selten von Tellerbrüchen. Also scheint doch eher die Ausnahme zu sein, dass die Teller versagen.
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2157
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Bei den TL1000 brechen dafür die Tassenstössel... andere Baustelle... weitermachen.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Chef_Koch hat geschrieben:Ich vermute mal fast, dass es bei den nachfolgenden Modellen immer noch so ist. Und man hört ja auch relativ selten von Tellerbrüchen. Also scheint doch eher die Ausnahme zu sein, dass die Teller versagen.
Wow, das überrascht mich wirklich. Hätte jetzt echt gedacht, das seien Rennteile. Ich kenn es nur von der ZX7R. Da sind die Originalen aus Stahl und die Racingkit aus Alu. Diese brechen irgendwann, wenn man sie nicht wechselt - darum kann ich mir gar nicht vorstellen, wie das auf Dauer auf der Straße gehen soll. Krass. :shock:
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

servus, schöne arbeit. kommt mir alles ein wenig bekannt vor.
da du die nocke mit "K." bezeichnest, denk ich, ich weiß jetzt wem die ist.
sind das nocken von megacycle ?
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Windy hat geschrieben:servus, schöne arbeit. kommt mir alles ein wenig bekannt vor.
da du die nocke mit "K." bezeichnest, denk ich, ich weiß jetzt wem die ist.
sind das nocken von megacycle ?
Ne von megacycle ist nichts.
Originale Einlass, wurde umgeschliffen, wie schon geschrieben. Und die restlichen die ich rumliegen habe sind von Yoshimura.

--------------

Heute habe ich dann schon alles gestrahlt was gepulvert werden soll.

Habe mir vor cira 5 Jahren aus einer alten Gefriertruhe eine Sandstrahl"box" gebaut.
Und damals auch schon selbst ne Pistole zum Pulverbeschichten gebaut. Da war das ganze noch nicht so "in" wie heutzutage.
Da kostete das Kilo Pulverlack 4€ und noch 2€ Mindermengenzuschlag.
Heute liefern die meisten keine Mindermengen mehr aus, sondern erst so ab 25kg. Was natürlich viel zu viel ist.
Und bei den wenigen Anbietern wo man noch kleine Mengen beziehen kann, kostet der Pulverlack inzwischen ziemlich viel.
Das letzte mal, vor circa einem halben Jahr musste ich für 250gramm schwarz matt 13€ zahlen!

Von der Pulverpistole gibts jetzt keine Bilder oder Infos. Die ist inzwischen viel zu ausgeklügelt :mrgreen:
Also da steckt wirklich schon einiges an Arbeit und rumprobieren drinnen. Funktioniert aber inzwischen sehr gut!

Bild
Bild

Die Ärmel sind von einem NVA-Schutzanzug ausgeschnitten :lol:
Gestrahlt wird meistens mit Glasperlen.


Und hier wird dann immer gepulvert:
Bzw so sieht es aus wenn aufgeräumt ist. Normal muss ich immer erst 1-2 Tage da drinnen aufräumen, bis ich mal wieder pulvern kann.

Bild
Bild

Paar Silikonstopfen für Gewinde. Sind temperaturbeständig und kann man immer wieder verwenden:
Bild

Gold-Effekt Pulverlack:
Bild


Heute dann erstmal einiges gestrahlt:
-Vorderradbremssättel
-Hinterradbremse
Gabelbrücke oben + unten
-Lenker li+re
-Gasgriffarmatur
-Bremsenhalterung
-Gabelfüße

Bild

Vorm pulvern:
Bild

Und hier schon mal ein paar Sachen danach:
Bild

Motordeckel habe ich auch schon gepulvert:
Bild


Hier noch als Thumbnails ein paar Detail-Bilder von Teilen die ich gepulvert habe. (Ist jetzt nichts für meine SRAD dabei)
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
  • Benutzeravatar
  • Diditotalbekloppt Offline
  • Beiträge: 5332
  • Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
  • Motorrad: Speed Triple
  • Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
  • Wohnort: Witten

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Diditotalbekloppt »

Goil !
Instagram: Nofallsnoballs21
  • Benutzeravatar
  • Fiore Offline
  • Beiträge: 538
  • Registriert: Dienstag 16. Juni 2009, 14:28
  • Motorrad: RJ11
  • Lieblingsstrecke: Most / Zandvoort
  • Wohnort: Bremen

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Fiore »

Richtig goil! :D
  • Benutzeravatar
  • ...marcel... Offline
  • Beiträge: 150
  • Registriert: Dienstag 4. Januar 2011, 13:25

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von ...marcel... »

wird echt immer besser hier :shock:
  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6580
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

Hammergeil!!!!!!!! Endlich mal wieder ein klasse Fred! Weiter so!
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
  • afro-r1 Offline
  • Beiträge: 662
  • Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 19:00
  • Wohnort: D-München, CZ-Brünn

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von afro-r1 »

Walnussbaer hat geschrieben:Wow, das überrascht mich wirklich. Hätte jetzt echt gedacht, das seien Rennteile. Ich kenn es nur von der ZX7R. Da sind die Originalen aus Stahl und die Racingkit aus Alu. Diese brechen irgendwann, wenn man sie nicht wechselt - darum kann ich mir gar nicht vorstellen, wie das auf Dauer auf der Straße gehen soll. Krass. :shock:
Wenn die Geometrie von Stahlteilen nur uebernommen ist, dann halten sie nicht viel lang aus.
Antworten