Zum Inhalt

Stefan B. + Arne T. in Moto2 2010

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

also mir isses eigentlich sowieso wurscht, mit was die moto2 artisten rumgurken,
solange das starterfeld genug gross ist und es spannende rennen gibt,
sollen sie doch einfach gucken, dass das ding 2 räder und nen motor hat :lol:

edit bemerkt:
mir gefällt die diskussion, da man hier viele sachen lernt und mal grundlegend
drüber nachdenkt, was es denn alles für unterschiede zwischen einem serienmöppi
und ner reinrassigen rennmaschine geben könnte.

und je länger man darüber nachdenkt, deste mehr sachen fallen einem ein.
nur schon was die auswahl der materialien betrifft, fallen mir schon tausend
sachen ein...
von dem her ist der unterschied zwischen einer gepimpten serienmaschine
und nem prototype gigantisch :shock:

schaumermal...hauptsache neu und spannend :!:

edit fragt:
was für eckdaten wird so ein moto2 motörchen denn haben ? PS, Nm, RPM ?
und wie "seriennahe" wird denn dieses schöne motörchen denn nun wirklich werden ?
Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :lol:
Eine TC muss her ! Wahrscheinlich GripOne P3 mit IMU :mrgreen:
  • Torsten#21 Offline
  • Beiträge: 1268
  • Registriert: Donnerstag 21. Juli 2005, 18:11
  • Motorrad: GSX-R750 GSX-R1000K9
  • Lieblingsstrecke: Zolder
  • Wohnort: Niedersachsen

Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten#21 »

rr-enthusiast hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:
Güdy hat geschrieben:@ martin

bloß, dass der Zeitenunterschied (aktuell) von R6 Cup- zu SSP Maschinen zu mindestens 50% schon mal am Reifen liegt... :wink:
Natürlich macht der Reifen was aus, aber ich bezweifel trotzdem, das
1.) Ein guter SSP-Fahrer mit Cup-Reifen auf seiner SSP wesentlich langsamer sein wird.
2.) Ein guter Cup-Fahrer auf seiner Cup-R6 mit Reifen seiner Wahl wesentlich schneller wird.

An einer aktuellen IDM-SSP ist schon noch deutlich mehr gemacht.
zu deinem ersten statement kann ich leider nichts sagen, aber wenn ich mich recht erinner, dann ist unser bayrisches prügelbärchen aka Kasi in Assen bei der SSP mitgefahren und hat dort statt unseres Straßenzugelassenen Cup-Reifens den D211 verwendet, den sie in der SSP nutzen.. und war deutlich shcneller.. 1-2 sekunden, wenn ich mich nicht irre.. ;)




[size=0]*alle Angaben ohne gewähr*[/size]
Völlig korrekt!

Gerade in diesem Jahr also von 2008 auf 2009 war der Sprung speziell bei Dunlop SSP besonders groß!

@Martin

Die Entwicklung die Du beschrieben hast, ist völlig korrekt und nachvollziehbar. Was aber bei den Reifen abgeht, ist schon der Hammer. Der Cup Reifen hat definitiv nichts mit dem SSP Reifen zu tun. Frage mal den Dominik V..

@Roland

Klar ist ein spezielles Fahrwerk mit all seinen Komponenten ein Vorteil und führt zu einer besseren Performance.
Keiner bezweifelt auch die Leistung der Team`s im GP und schon garnicht die der Fahrer.

Nur haben sich die BESTEN ALLER KLASSEN bei den 800tern versammelt. In den Klassen 125 und 250/ Moto 2 müssen die Jungs das noch beweisen.

Das IDM Piloten wie z.B. M. Schrötter da mithalten können wurde schon bewiesen. Warum das A. Tode nicht schaffen kann leuchtet überhaupt nicht ein. Hoffentlich kann er es bald beweisen. Leider sind die größten Probleme eines Team immer die Finanzen. Stimmen die, kann man testen, selbst wenn es ein Testverbot geben sollte (in der spanische Meisterschaft z.B.). Stimmen sie nicht, hofft man das das Material hält. Dieser Punkt wird wesentlich mehr über die Performance entscheiden.
Gruß
Torsten
  • Torsten#21 Offline
  • Beiträge: 1268
  • Registriert: Donnerstag 21. Juli 2005, 18:11
  • Motorrad: GSX-R750 GSX-R1000K9
  • Lieblingsstrecke: Zolder
  • Wohnort: Niedersachsen

Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten#21 »

Roland hat geschrieben:@Tutti:

Machs doch nicht so kompliziert!

Die Prototypen werden nur auf einen Zweck hin gebaut: und zwar das man damit so schnell wie mgl das Gerät bewegen kann, das können natürlich vorausgesetzt.

Die ganzen kleinen Details der besseren Komponenten zu einem ganzen zusammenzufügen und dann noch die richtige Abstimmung unter dem Einfluss der herrschenden Bedingungen rauszuarbeiten ist die Herausforderung für jedes GP-Team.
Wenn jetzt ein Fahrer schon körperliche Nachteile gegen die mediterranen Jockey's hat, und noch dazu mangelnde Streckenkenntnis ist eigentlich nicht davon auszugehen irgendwas von Top 5 oder gar Siegen zu faseln...
Der gemeine Hobbyrennfahrer oder gar nur TV-Experte hat absolut keine Vorstellung davon, was die WM-Cracks da abliefern bzw wie gut die Motorradfahren können.
@Roland

Welche Einstellmöglichkeiten haben bei der Geomitrie/ Motorposition aktuelle 250iger? Zähle doch Bitte mal auf.
Gruß
Torsten
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

basti hat geschrieben:@Martin:
Bei Vincon und Kasi kann man sehr gut erklären wieviel das Bike aus macht. Vincon ist mit Cup-R6 und Cup-Reifen eine 1:46,9 gefahren und mit der Kaufmann IDM Maschine mit unbekannten Rennreifen (die fahren glaube ich Pirelli)eine 1:43,9
Das macht 3 Sekunden Unterschied.
Kasi ist mit der Cup R6 auf Cup-Reifen eine 1:49,5 gefahren und mit den D211 (keine N-TEcs) 1:48,1.
Sprich 1,5 von 3 Sekunden macht schon mal der Reifen aus.Und somit hat Güdy recht. Denk auf eine Strecke wo die Motorleistung nicht so die Rolle spielt wird sich das Verhältnis noch mehr Richtung Reifen verlagern.
Oh, danke für die Aufklärung. Hätte den Reifen von mir aus max. 1/3 der Schuld an besseren Zeiten gegeben.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Torsten#21 Offline
  • Beiträge: 1268
  • Registriert: Donnerstag 21. Juli 2005, 18:11
  • Motorrad: GSX-R750 GSX-R1000K9
  • Lieblingsstrecke: Zolder
  • Wohnort: Niedersachsen

Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten#21 »

Torsten#4 hat geschrieben: Genau deshalb trauen sich ja so viele Hersteller die Fertigung zu. Aprilia hat ja ne schöne Vorlage gegeben. Und bis das Thema Rahmenflexibilität ins Spiel kommt, werden noch 2, 3 Jahre vergehen. Die Geometrie wird variabel sein aber nicht extrem von der SSP abweichen. Der Serienmotor und seine rotierenden Massen geben da die Richtung vor.
Du wirst sehen, dass sich die Rundenzeiten nicht wesentlich von den Schnellsten der SSP WM unterscheiden werden. Außer, es werden in der Moto 2 aktive Fahrwerke zugelassen.

Und das es leichter sein sollte von einem schweren Motorrad auf ein leichtes zu steigen ist auch klar. Nicht jeder leichte 2 Takt Pilot wird auf Anhieb damit klar kommen. Siehe Talma in der GP.
Roland hat geschrieben:Deine postings sind echt witzig. Lass Talmasci und die MotoGP aussen vor, vergiss es. Das ist eine komplett andere Baustelle. Das kann Dir jeder bestätigen, der schon mal mit so einem Gerät gefahren ist. Wie erzählte mir Chaz Davies, " Du kannst jede Linie vergessen die Du bisher gefahren bist. Man muß jede Strecke neu lernen." Davon abgesehen hat es in der MotoGP ein aberwitziges Niveau.
Deine Antworten sind auch witzig und vorhersehbar.
Roland hat geschrieben:Die Moto2 haben 20kg weniger als eine SSP, und die Geometrie & Abmessungen wird sich in Richtung einer richtigen Rennmaschine bewegen, denn schließlich ist das Moped ja nicht ausgelegt um auch zu zweit zu fahren. Auf deutsch gesagt: es wird ziemlich klein und kompakt werden.

Am besten finde ich aber Deine Einschätzung mit der Rahmenflexibilität. Glaubst Du, das die potenziellen Hersteller lauter Hinterhofbastelbuden sind? Die wissen genau was sie tun, aufgrund ihrer Erfahrungen früherer Projekte. Profis wie Suter, Moriwaki oder gar ein Hersteller wie Aprilia wird nicht erst in 2-3 Jahren mit der idealen Rahmenflexibilität daherkommen. Klar, wird es zwar immer wieder anpassungen geben, das wird aber von der Reifenentwicklung begleitet.
Hatten die nicht etwas von um die 75000,-€ pro Fahrzeug gesagt? Da kann ich mir nicht vorstellen, dass die alle 2 Rennen einen Rahmen mit anderer Steifigkeit liefern. Rechne einfach mal nach. Natürlich kenne ich im Gegensatz zu Dir, die Angebots-/Vertragsinhalte von Suter und Co nicht (die ich übrigens alle bewundere, da mich die Technik speziell Fahrwerk stark interessiert). Du wirst uns sicher aufklären.
Roland hat geschrieben:Und eines ist absolut sicher: Die Moto2 werden schneller sein als die SSP! Jetzt vielleicht nicht so krass auf eine Runde (was natürlich auch Streckenabhängig ist), sondern auf die Renndistanz gesehen!
Sehe ich auch so.

Roland, und zu dieser ganzen Geometrie und Rahmengeschichte mal folgendes. Seit 2001 habe ich ca. 230 Fahrzeuge mittels Laserrahmenlehre vermessen. Darunter waren auch viele Rennmotorräder bei denen ich die Geometrie zur Strasse (also nicht zur Schwingachse wie die Herstellerangaben) gemessen habe. Was mir dabei auffiel ?: dass sich die Herstellerdaten (Lenkkopfwinkel/ Länge A/LängeB) schon sehr ähnlich sind bei den Sportmotorrädern je Hubraum. Außerdem konnte ich feststellen, dass sich ein ähnliches geometrisches Fenster bezogen auf den Hubraum und den Reifenumfang herausstellte, welches die Rennfahrer als Basis verwenden. Lediglich der Schwingenwinkel weicht bei den Herstellern stärker ab(trotz ähnlicher Gewichtsverteilung), ist aber je nach Reglement nicht endlos veränderbar.
Es scheint also, das es bei den aktuellen Voraussetzungen (17 Zoll, Reifenumfang, Motorkonzept usw.) bestimmte Idealmaße gibt.

Da der CBR Motor, die Abtriebswelle sowie die Motoraufhängungen vorgibt, war meine Vermutung, dass die Geometrie ähnlich der einer SSP WM Maschine sein wird. Ob das so ist, würde ich gern herausfinden. -> ABER ich weiß es natürlich nicht. :wink: :D
Gruß
Torsten
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Torsten#4 hat geschrieben:Hatten die nicht etwas von um die 75000,-€ pro Fahrzeug gesagt? Da kann ich mir nicht vorstellen, dass die alle 2 Rennen einen Rahmen mit anderer Steifigkeit liefern. Rechne einfach mal nach.
Laut aktueller MSA stimmt dieser Preis für Suter, jedoch bietet suter zusätzlich verschiedene Pakete an. U.a. Technikerpaket, Sturzteilepaket und: Evolutionspaket!!!
Von daher ist das nicht ganz abwegig.
Außerdem will Suter 2 Teams als "Werksteams", bzw. Entwicklungsteams benennen.

Aktuell sind wohl 6 Moto2-Verträge gemacht und die 50%-Anzahlungen gezahlt. 20 weiter Teams haben zumindest schon ernsthaft angefragt.

Martin
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

das wird ein riesen fahrerfeld:
http://www.motogp.com/en/MotoGP+Basics/Moto2
motogp.com hat geschrieben: 2010 Entry List
By the end of May 2009, the future Moto2 class garnered so much interest that IRTA (International Racing Teams Association) received as many as 47 team applications for a total of 91 rider entries. It was then decided to provisionally offer entries in this class to 27 teams (41 riders). A further 10 teams were placed on a reserve list and it was necessary to refuse applications from 10 teams.
freude herrscht :D :D :D


und es wird sich noch zeigen, was alles für materialien erlaubt sein werden:
http://www.motogp.com/en/news/2008/Moto ... +announced
motogp.com hat geschrieben: Carbon brakes like those used in MotoGP will not be a part of the 600cc class, part of the cost-reducing philosophy of the new series. A list from the FIM, detailing outlawed `non-conventional´ materials and manufacturing methods, will be issued in the future, although in most cases a standard of iron-based and aluminium alloys has been put in place.
hat per zufall jemand die liste der erlaubten materialien :?:
Zuletzt geändert von silver am Mittwoch 9. September 2009, 14:09, insgesamt 1-mal geändert.
Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :lol:
Eine TC muss her ! Wahrscheinlich GripOne P3 mit IMU :mrgreen:
  • Benutzeravatar
  • Sofatester Offline
  • Beiträge: 1733
  • Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Sofatester »

Super-Fred, sehr informativ und sachlich. Wieder einiges dazu gelernt. Danke an Martin, Roland und alle anderen die dazu beigetragen haben. :icon_thumleft
  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

ne yamah mit honda motor :shock: das ist doch blasphemie :shock:
(wobei die info von Februar ist, also schon rel. alt...)
http://www.asphaltandrubber.com/racing/ ... contender/

[img]http://www.asphaltandrubber.com/wp-cont ... 60x382.jpg[/img]
asphaltandrubber.com hat geschrieben: Yamaha Building A Moto2 Contender?

While we have lamented about how Oberdan Bezzi is a motorcycle artist and not a motorcycle journalist, despite the fact he is often cited as if he were one, the Italian artist has posted information on his blog (alongside a render of course) that Yamaha is rumored to be building a Moto2 bike which will be ready to compete when the series replaces the 250 class, either in 2010 or 2011.

Named the YZR 600 M2, the bikes would be sold in Yamaha’s traditional red and white production livery, much as the old TZ bikes were back in the 1980s. This breaks from the current model where bikes are leased to teams in the MotoGP series.

While this news seems far-fetched, should Yamaha be genuinely interested in producing equipment for the Moto2 class, it would mark a turning point for the series, which so far has only garnered attention from chassis specialists such as Moriwaki, Suter and BQR. These current entries almost exclusively involve building prototype chassis around production engines, typically a Honda CBR600RR powerplant. Interestingly enough however, Honda has not expressed any interest in the new class, and there have even been some statements which would seem to imply that the Japanese giant will not build a bike for the new class.
das wär ja auch der Hammer, wenn Honda in der moto2 kein eigenes Werksteam aufstellen würde :shock:
Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :lol:
Eine TC muss her ! Wahrscheinlich GripOne P3 mit IMU :mrgreen:
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Übrigens glaube ich, dass neben den Seriennahen 600ern so ein Moto2-Dingen der Traum eines Privat(hobby)rennfahres sein wird: 600er"Serien"motor und Productionracer-Fahrwerk.
Ich denke so was würde mir erheblich mehr Spaß machen als eine Serien1000er.

Martin

*lottospiel*
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
Antworten