Zum Inhalt

Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Cowboy1984 Offline
  • Beiträge: 835
  • Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 18:20
  • Motorrad: Yamaha rj15
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Oftersheim am Hockenheimring
  • Kontaktdaten:

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Cowboy1984 »

Hannes_T hat geschrieben:Das war auch an der IDM R6 von Motoradtke so verbaut.
Weil du es gerade von der IDM R6 von Motorradtke hast...hab auf den Bild festgestellt das die bei der r6 den Heckrahmen abgeschnitten haben

Bild

Ist mir eingefallen das ich schon das öfteren bei Freunden/innen :D die gestürzt sind den Heckrahmen wechseln durfte weil er an allen möglichen stellen gebrochen ist und sich verzogen hat. Liegt vielleicht auch ein wenig daran das so ein Original Heckrahmen ja auch noch für den Sozia ausgelegt ist und somit auch eine gewisse Tragkraft und Festigkeit aufweisen muss. Die Zubehörheckrahmen aus Alu sind deutlich weicher und nicht immer so lange...ich hab diese Vorteile drin gesehen

- geht nicht mehr so schnell kaputt
- die hebelwirkung des Heckrahmens wurde genommen
- schnelles wechseln des Höckers

Bild

Bild
  • Benutzeravatar
  • Decembersoul Offline
  • Beiträge: 2437
  • Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 18:34
  • Motorrad: Aprilia RSV4 2021
  • Lieblingsstrecke: Mugello/Aragon
  • Wohnort: Baden Baden

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Decembersoul »

Hm das mit dem kürzen habsch mir auch überlegt ...

Stellt sich nur die frage wie mans dann hinbekommt, daß der hintere teil der heckverkleidung nicht rumlabbert.

Da ich ziemlich groß bin setze ich mich auf der geraden mit dem hintern faktisch voll aufs Heckbürzel ...das gibt dann an der Knickstelle so unschöne Lackabplatzer und so ...

Ich denk auch drüber nach evtl das Heckteil hier zu montieren...
http://www.motorrad-saering.de/shop/ind ... cts_id=377

Das sollte ja bei ner 2011er auch passen oder !?
Verletzungspause :(

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Ausreden-König »

Guck doch mal hier:

http://www.cnc-saller.de

Die Heckrahmen sind recht stabil und der Service ist auch super! :wink:
GSX-R 750 Cup 2013 #73
GTT SV650 2019 #373
  • Benutzeravatar
  • Maik102 Offline
  • Beiträge: 15
  • Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 19:18
  • Motorrad: CBR1000RR
  • Lieblingsstrecke: Sachsenring
  • Wohnort: Naumburg/Saale

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Maik102 »

finde auch ein guter Fred kann
kann man sich viele Tipps und anregungen holen :band:
Dann kann die Saison ja beginnen
Gruß Maik102
  • Nismo3 Offline
  • Beiträge: 416
  • Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 14:13

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Nismo3 »

Bin auch am überlegen wegen des Heckrahmens...
Hat sonst noch wer gemacht an der R6??
  • Benutzeravatar
  • Eckenwetzer Offline
  • Beiträge: 314
  • Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 22:42

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Eckenwetzer »

Hab ich, allerdings nicht den originalen zersägt, sondern einen leicht krummen bei Ebay ersteigert. Ganz ist das Teil immerhin 200€ wert.
  • Benutzeravatar
  • Backe83 Offline
  • Beiträge: 312
  • Registriert: Mittwoch 20. Mai 2009, 13:20
  • Motorrad: Ducati 899
  • Lieblingsstrecke: Slovakiaring,Schleiz
  • Wohnort: Lawalde
  • Kontaktdaten:

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Backe83 »

Hab meinen an der Rj15 auch abgesägt.
Ich heb auf der Geraden auch manchmal den Arsch aufs Bürzel, aber das ist ja nur für ein paar Sekunden.
Und herum "wabbeln" tut da nix. Sicher kommt auf die Verkleidung an wie stabil die in sich ist.
Aber eine tragende Wirkung hat da hinten nix mehr. Ergo kannst Du abschneiden.
Spaetestens beim 1.Ueberschlag reisst das Heck sowieso irgendwo ab oder ein.
  • Nismo3 Offline
  • Beiträge: 416
  • Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 14:13

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Nismo3 »

Besten Dank...werd dann auch mal die Flex ansetzen...
  • Benutzeravatar
  • Stefan2389 Offline
  • Beiträge: 34
  • Registriert: Sonntag 2. November 2008, 11:23
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Oberfranken
  • Kontaktdaten:

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan2389 »

So hab meinen Kotflügel auf Schnellverschlüsse umgebaut danke an Kurvenjunkie für die Bilder.
S1050233.JPG
S1050238.JPG
S1050242.JPG
Die Bleche habe ich bei der Firma Cut Works lasern lassen, man braucht das Laserteil als .dxf Datei ,die Datei fügt man in das Programm von Cut Works ein, wählt das Material aus, definiert innen und aussenkontur, lädt das ganze hoch und bekommt sofort den Preis für das Teil angezeigt. Mit standartversand hat es bei mir 15 tage gedauert bis ich die Teile hatte.
Rettet das Schleizer Dreieck

http://www.pro-schleizer-dreieck.de
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

und wie teuer waren die Teile?

(Will mich da jetzt nicht extra anmelden nur um mal die Preise anzuschauen)
Antworten