Zum Inhalt

Pann-Ring

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Pann-Ring

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Spatz hat geschrieben:je nach Wind und Lust/Laune kommt ich da mit der 750er K4 mit ca. 235-238 km/h an.
Mit meiner K9 war dein Topspeed 238,5 kmh in den 6 Runden die du gefahren bist.
Ich selbst 242,9 kmh.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Re: Pann-Ring

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

gixxn hat geschrieben:
Spatz hat geschrieben:und durch das späte Einlenken hast Du dann am Ausgang etwas mehr "Platz" bzw. kannst besser beschleunigen zur 2er hin.
Lenkt man die 1er zu früh ein, dann geht einem der Platz aus und man kann keinen Schwung mitnehmen.
Die Logik versteh ich jetzt nicht ganz ..... :? :?
wenn Du später einlenkst, dann verschiebt sich der Scheitelpunkt der Kurve. Dies bedeutet, dass der Radius im Vergleich größer wird und dadurch hat man dann mehr Platz (im Vergleich).

In der Praxis sieht das dann so aus, dass man vor der Kurve alle Parameter zusammen hat und dann nur noch beschleunigen braucht. Lenkt man zu früh ein, dann kann man nicht ab dem Scheitelpunkt beschleunigen sondern rollt vielleicht nur noch bis zum Kurvenausgang um dann zu beschleunigen.

Schwer ohne Papier und Stift mal eben so verständlich zu machen.
Ich für mich habe herausgefunden, dass ich lieber zu spät einlenken möchte als zu früh. Zu früh kostet richtig Zeit, zu spät - wenn nicht komplett zu spät - macht fast gar nichts. Ist sogar oft besser als die in der Theorie optimale Linie einer gleichmäßig durchfahrenden Kurve (Eingang, Scheitelpunkt, Ausgang). Wichtig ist nämlich, was danach kommt und wie man die Leistung des Motorrades für die folgende Gerade optimal einsetzen kann.
  • Benutzeravatar
  • lonzo Offline
  • Beiträge: 1354
  • Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:55
  • Motorrad: RC30

Re: Pann-Ring

Kontaktdaten:

Beitrag von lonzo »

marcog85 hat geschrieben:2010, Kawasaki ZXR 400, 65PS, 165kg:
trocken, Slicks:
schnellster Punkt Start-Ziel: 194,0km/h
Rundenzeit: 2:13,148
2011, Kawasaki ZXR 400, 65PS, 145kg:
trocken, Slicks:
schnellster Punkt Start-Ziel: 194,1km/h
Rundenzeit: 2:15,712
:shock: :shock: :shock:
20kg :!: leichteres :!: Moped und über 2 sec langsamer... :?: :?:
Dreck verfluchter, ich bau mir Bleiplatten an die Karre :lol: :lol:
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15349
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Re: Pann-Ring

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Ich sags ja immer, diese Gewichtsgeschichte ist komplett überbewertet. Zumindest im Hobbybereich. Sinnvoll sind Mag-Räder, weil die das Handling verbessern und man kann durch gesparte Kraft länger schneller fahren.

Den Kabelbaum strippen und ähnliche homöpatische Massnahmen sind voll fürn Arsch... Morgens gescheit zum Sch.....n gehen bingt genauso viel und vor allem läuft danach die Karre noch... :mrgreen:

Im Hobbybereich würde ich nur auf rotierende Massen abzielen. Räder, Kette, Primärtrieb, Kupplung, Bremsscheiben. Das bringt spür- und messbar was, alles andere fällt unter "Verschlimmbesserung".

Aber was noch viel mehr bringt sind Aktionen wie an der Linie arbeiten. So wie Spatz erklärt hat mit dem spät einlenken. Zu früh einlenken ist zudem nicht ganz ungefährlich, man ist zu langsam, macht die Bremse auf und schon fehlt der Druck am Vorderrad und dann gehts dahin. Deshalb hilfts auch mal wenn man um die Strecke geht und sich die schnellen Leute ansieht. Bei 3/4 der Hobbyfahrer lernt man nix. Aber den Cracks kann man was abschauen. Schon alleine wenns darum geht die Streckenbreite auszunützen. Wenn man am Pannring an Start/Ziel steht, kommen eben 75% in der Mitte der Piste auf die Gerade. Und warum? Würden sie die Strecke ausnützen, hätten sie einen größeren Kurvenradius und könnten mehr beschleunigen. Das sind dann aber die Konsorten, die unbedingt Motortuning brauchen.... 8)

Wie gesagt, erfolgreiches Racing spielt sich zu 90% zwischen den Ohren ab. Man muß sich mit der Materie eben nicht nur Technisch auseinandersetzen.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Welpe Offline
  • Beiträge: 805
  • Registriert: Sonntag 7. September 2008, 20:07
  • Motorrad: ZX-10R 2011
  • Lieblingsstrecke: Pann
  • Wohnort: Darmstadt/Saarbrücken

Re: Pann-Ring

Kontaktdaten:

Beitrag von Welpe »

Genau das was der flinke Vogel hier beschreibt war meine Schlussfolgerung nach Ansicht seiner GPS-Daten. Und gerade am Pann bringt das unglaublich viel.
Ende SZ, dann vor der 6 (hoffe richtig gezählt zu haben) und vor der 13 (die vorletzte insgesamt).
Dort jeweils sehr spät dran sein bringt viel Speed davor (fängst halt erst viel später an zu vernichten) und schafft hintenraus platz um früher und härter zu beschleunigen (weils besser passt).
Ein gutes Pferd springt nicht höher als es muss!
  • Benutzeravatar
  • marcog85 Offline
  • Beiträge: 481
  • Registriert: Freitag 13. Februar 2009, 14:36
  • Motorrad: ZXR 400
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Berlin

Re: Pann-Ring

Kontaktdaten:

Beitrag von marcog85 »

lonzo hat geschrieben:
marcog85 hat geschrieben:2010, Kawasaki ZXR 400, 65PS, 165kg:
trocken, Slicks:
schnellster Punkt Start-Ziel: 194,0km/h
Rundenzeit: 2:13,148
2011, Kawasaki ZXR 400, 65PS, 145kg:
trocken, Slicks:
schnellster Punkt Start-Ziel: 194,1km/h
Rundenzeit: 2:15,712
:shock: :shock: :shock:
20kg :!: leichteres :!: Moped und über 2 sec langsamer... :?: :?:
Dreck verfluchter, ich bau mir Bleiplatten an die Karre :lol: :lol:
Körperliche Fitness und ein freier Kopf sind eben 1000x wichtiger als 20kg mehr oder weniger.
Ich geb Roland recht: Das meiste spielt sich im Kopf ab. Das hab ich 2011 an mir selbst gemerkt.

2012 wird das Motorrad nichtsdestotrotz nochmal leichter und es gibt ein Quäntchen mehr Power.
Dazu wieder die Fitness, die Konzentration und den Ehrgeiz von 2010 und die Zeiten werden purzeln. :-D
  • afro-r1 Offline
  • Beiträge: 662
  • Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 19:00
  • Wohnort: D-München, CZ-Brünn

Re: Pann-Ring

Kontaktdaten:

Beitrag von afro-r1 »

marcog85 hat geschrieben:145kg
voll, oder leer?
  • luxgixxer Offline
  • Beiträge: 4840
  • Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 20:31

Re: Pann-Ring

Kontaktdaten:

Beitrag von luxgixxer »

Zu früh einlenken ist zudem nicht ganz ungefährlich, man ist zu langsam, macht die Bremse auf und schon fehlt der Druck am Vorderrad und dann gehts dahin
Genau diese Aussage ist falsch. Zuviel Druck am Vorderrad bewirkt dass das Rad wegrutscht und nicht umgekehrt.
Sobald man die Bremse löst oder/und das Gas anlegt ist die Gefahr eines Vorderradrutschers gebannt.
Genau deshalb sollte man in einer Kurve so früh wie möglich das Gas anlegen um die Gewichtsverlagerung wieder nach hinten zu bekommen und dem Vorderrad die Last zu nehmen.

Die Aussage mit dem frühen Einlenken stimmt hinsichtlich der Linienwahl und der damit verlängerten Rollphase und der damit verschenkten Zeit.

Nachzulesen im Fahrphysikbuch von Keith Code.
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15349
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Re: Pann-Ring

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Hmpf. Von zuviel Druck spricht doch gar niemand.
Aber wer ohne Bremse und damit ohne Druck am Vorderrad in Richtung Scheitelpunkt unterwegs ist, der wird eher abfliegen, als jemand der das Gegenteil macht. Bei steigender Schräglage macht man ja langsam die Bremse immer weiter auf so das der Vorderreifen immer noch genügend Kräfte übertragen kann. Das ist ja die Kunst beim Rennfahren. Und das was Du uns vom Keith erzählst, gilt für nach dem Scheitelpunkt!

Das was Keith Code fahrpysikalisch sagt war vor 20 Jahren up to date, aber seither hat sich Technisch nicht gerade wenig geändert. Dessen Tipps sind also mittlerweile auch mit Einschränkungen zu sehen. Damals war das Knie am Boden noch das höchste der Gefühle, heute sind schleifenede Ellbogen normal.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • luxgixxer Offline
  • Beiträge: 4840
  • Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 20:31

Re: Pann-Ring

Kontaktdaten:

Beitrag von luxgixxer »

Hmmm,

trotzdem hat sich die Physik auch in den letzten 20Jahren nicht mehr verändert ausser dass durch Busen Op's die Schwerkraft aufgehoben wird.

Ob vor oder nach dem Scheitelpunkt ist egal. Ein Reifen kann nur ein gewisses Mass an Kräften übertragen. Wenn ich mit eienr Geschwindigkeit x in eine Kurve fahre hat der Reifen die Seitenkräfte x aufzunehmen. Wenn ich dazu noch bremse kommen die Bremskräfte und die Gewichtsverlagerung hinzu. löse ich die Bremse nehme ich diese Kräfte wieder weg un der Reifen kann wieder mehr Seitenkräfte aufnehmen.
Ob vor oder nach dem Scheitelpunkt, ob Ducati 888 Sp5 oder Bmw S100RR, ob Knie oder Ellbogen am Boden, ob mit oder ohne Schlüpfer...
Antworten