Zum Inhalt

Cordona Schaltautomat ?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Daryl Offline
  • Beiträge: 564
  • Registriert: Donnerstag 10. Januar 2008, 23:36
  • Motorrad: RSV4 RF
  • Lieblingsstrecke: TT Mountain Course
  • Wohnort: Baden-Baden

Kontaktdaten:

Beitrag von Daryl »

Ab wieviel UPM kann ich denn MINDESTENS schalten ?

also funktioniert es mit 80ms, halbgas, 4000upm oder schrotte ich mir eher das Getriebe bei den Drehzahlen etc..

grüße dd
International Road Racing Championship 2014 & 2015
Yamaha R6 Dunlop CUP 2016
Czech Road Racing 2017 / UlsterGP 2017 / ManxGP Isle of Man 2017

German Moto Masters 2020
http://www.borni.eu
  • Benutzeravatar
  • sulley Offline
  • Beiträge: 617
  • Registriert: Freitag 25. Mai 2007, 23:38
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von sulley »

Speichert der Cordona die gemachten Einstellungen auch wenn die Versorgungsspannung länger abgeklemmt wurde?
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Ja die Einstellungen bleiben gespeichert, Batteriespannung ist ja immer bei Zündung aus auch weg.
  • Benutzeravatar
  • sulley Offline
  • Beiträge: 617
  • Registriert: Freitag 25. Mai 2007, 23:38
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von sulley »

Danke 8)
  • Benutzeravatar
  • slac Offline
  • Beiträge: 124
  • Registriert: Sonntag 13. September 2009, 00:28

Kontaktdaten:

Beitrag von slac »

gerade gesehen - der fred ist wieder hochgewandert - gebe ich mal meine bisherige erfahrung preis...

hatte mit der optimalen einstellerei eine weile zu tun. wichtig ist, dass man da einstellt wie man in der regel auch fährt - auf der renne.
die bisherigen einstellungen habe ich darauf hin verworfen.

vorher hatte ich 80ms und opt. schaltzeitpunkt bei 13.000u/min - zug-/druckkraft war bei knapp 7,5kg. damit war das auf der "teststrecke landstrasse" ok und sehr weich zu schalten. allerdings im 6. gang rupfte es schon einmal etwas hässlich.

auf der renne - war in calafat (spanien) hielt dieses setup gar nicht. schon im 4. oder 5. sprang mir ab und an der gang heraus weil die unterprechung zu früh oder ich zu langsam war. im 6. hatte ich schon mal deftige knaller im auspuff (rn22 - offene anlage) - wohlgemerkt im renntrimm und bei 100% offener drosselklape also vollgas - z.b. auf der start/ziel.

habe jetzt 70ms, kraft liegt bei knapp 7kg (zugwaage), fussrastenanlage verstellt damit ich meine fussspitze nicht versehentlich zu stark an den hebel bekomme und die drehzahl (opt. schaltzeitpunkt) auf 11.000u/min gesenkt.

jetzt fallen alle gänge butterweich ins getriebe - auch wenns mal hektischer wird :wink:
bei der rn22 ist das getriebe unterschiedlich straff. im unteren drehzahlbereich - bis 7-8000 u/min braucht man etwas mehr kraft zum schalten - danach fallen die gänge deutlich leichter und rascher rein. deshalb schalte ich nicht unter 5.000 u/min mit schaltautomat und habe bis zum begrenzer (da schaltet man auch ohne schaltautomat ruckfrei ;-) ) butterweiche gangwechsel.

fazit: ein wenig testen lohnt, vor allem in jener situation in der man dann auch tatsächlich fährt. trockensetups funktionieren in der praxis nur bedingt.
das cordona-system funktioniert störrisch verlässlich und möchte ich nicht mehr missen.

slac
  • Benutzeravatar
  • rainer20 Offline
  • Beiträge: 69
  • Registriert: Dienstag 30. Oktober 2007, 18:30

Kontaktdaten:

Beitrag von rainer20 »

Ich hatte das Ding hier vor einen Jahr gestartet, weil ich einfach Erfahrungen von anderen Leuten hören wollte.
Nun habe ich den Cordona die ganze Saison 2009 gefahren und bin sehr zufrieden.
Wie mein Vorredner schon sagte, dauert die erste Einstellung etwas länger, vorrausgesezt, mann will es perfekt einstellen. Ich habe im Mai in Most, beim ersten Fahren den ganzen Früh dranrumgestellt. Die Unterbrechungszeit ist jezt bei mit 60 Millisek. Honda PC37.
Ich mache es auch so, daß ich nicht unter 5000 Schalte, wenn, dann mit Kupplung.
Abschließend kann ich sagen, das Teil ist Perfekt. Wenn man sich nach etwas Zeit daran gewöhnt hat, will man es nicht mehr hergeben.

Eine schöne Saison 2010 wünscht Euch Rainer.
Alles was Du besizt, sind nur Leihgaben. Irgendwann nimmt alles ein anderer.
  • Benutzeravatar
  • sulley Offline
  • Beiträge: 617
  • Registriert: Freitag 25. Mai 2007, 23:38
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von sulley »

Kann mi kurz einer sagen wie ich am Cordona die Schaltzeit ändere?
Ich bin am Läusering und hab die Anleitung nicht bei.
  • Benutzeravatar
  • hnxler Offline
  • Beiträge: 821
  • Registriert: Sonntag 12. Juli 2009, 22:37
  • Motorrad: R6 RJ15
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Heilbronn

Kontaktdaten:

Beitrag von hnxler »

unter menüpunkt 3 muss z.b t80 stehen oder so ;)
  • Benutzeravatar
  • mb-race Offline
  • Beiträge: 974
  • Registriert: Montag 6. Juli 2009, 19:27
  • Wohnort: kleines aufständiges Dorf bei Jena

Kontaktdaten:

Beitrag von mb-race »

bei den Knöpfen hoch auf die Schaltzeit drücken, dann beide Knöpfe drücken, dann blinkt es....dann die Schaltzeit einstellen....dann wieder beide Knöpfe gleichzeitig drücken und der Wert ist dann gespeichert
Darf ich auch mal....gib mal her....los gib her....oh....sorry....kaputt

nicht mb-race....sondern mb-spiele
  • Flo und Tine. Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Samstag 30. September 2006, 09:06
  • Wohnort: Hockenheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Flo und Tine. »

Mal ne doofe frage:

Wo und wie stellt man da was wegen der Drehzahl ein? Wir haben für die Tine auch einen Cordona besorgt, und da is ja nur das Kabel mit den drei Steckern dran. Und die zwei Schrauben am Gehäuse. Der Stecker kommt in den PowerCommander.

GRuss
Antworten