Zum Inhalt

fahren im regen wir haben sau angst

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3391
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

das geht dann ganz einfach, wenn man da auch im Trockenen wie ein Gestörter rumballert... :roll: :roll: :roll: Penz eben...
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • Thorsten636 Offline
  • Beiträge: 905
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:03
  • Wohnort: Gronau

Kontaktdaten:

Beitrag von Thorsten636 »

Hallo,
ich hab meine erste Regenerfahrung auf Metzeler oder Pirelli Rain gemacht. Bin gut klargekommen, für mich hatten die Reifen genügend Gripp. Kann darüber also nichts negatives berichten. Kollege vor mit hatte bei konstantem Abstand auch das Knie an der Erde, ich leider nicht :cry: Vielleicht beim nächsten mal.
Ich hatte da noch einen einteiligen Regenkombi an. So eine Teichfolie vom Onkel Aldi. War nass geschwitzt nachher, das ist also nicht optimal.
Ich glaube für die ersten Male ist das Latte welche Marke die Regenpellen haben.
Gruß Thorsten
19.-20.5. SPA - Prospeed
14.-16.8. Assen - Prospeed
26.-27.9 OSL - Prospeed
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16940
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Gsxr Siggi hat geschrieben:Das einzige Bedenken das ich habe ist wie soll ich denn den MiPP auf den 80 Grad temp. halten!? Weil drunter is ja net viel mit Grip im Regen angesagt! oder?
die einzigen Bedenken die ich hätte sind das du den MPP auf 80 Grad bringst , das ist dann schon der quasi Abflug. Jetzt erzähl noch du fährst den immer und packst da Reifenwärmer drauf das der 80 Grad bekommt.
Das ist ein Straßenreifen und die sollen möglichst schon bei 30 Grad funktionieren optimal um 60 Grad , bei 80 Grad wird es dem MPP langsam zu warm soviel ich weiß.
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

luxgixxer hat geschrieben:.....und wenn das Knie schleift werden die anderen Aufzuender vor dir auf die Knie fallen... :D

...bei welcher Körpergröße? Bei 1.90 geht das auch im Regen, bei 1.60 ist es relativ ausgeschlossen, oder?

Normen
Zuletzt geändert von Normen am Dienstag 5. Februar 2008, 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
  • moppedlars Offline
  • Beiträge: 960
  • Registriert: Montag 19. Februar 2007, 21:22
  • Motorrad: GSX-R 1000 K6
  • Wohnort: Lippstadt

Kontaktdaten:

Beitrag von moppedlars »

Leute Leute, ist das schön hier mal so einen Fred zu lesen! :D Ich bin noch nie im Regen gefahren, habe es aber auf jeden Fall mal vor und bin jetzt noch geiler darauf als vorher! Im März bin ich in Ungarn, und ich wünsche mir Regen! :shock: Klingt komisch, ist aber so...
#582
  • Pa#4 Offline
  • Beiträge: 1296
  • Registriert: Samstag 17. November 2007, 22:31
  • Wohnort: Niederalteich

Kontaktdaten:

Beitrag von Pa#4 »

Unserer ist Regenspezialist (Spitzname Fish!) und fährt, wenn möglich, mit geheizten Regenreifen raus.

Es ist bei kühler Witterung und Regen kaum möglich, Regenreifen, die die Umgebungstemperatur von 15° haben, beim Fahren schnell genug auf die untere Grenze des Temperaturfensters von ca. 33 - 35° zu bringen

Hat der Reifen eine Temperatur zwischen 40 bis 60° und wird sofort richtig hergenommen, dann wird er zwar abkühlen, aber kaum unter die untere Grenze des Temperaturfensters.

Wenn der Fahrer zwischendurch mal in die Boxengasse kommt, sollte der Hinterreifen anfangen, abzutrocknen bzw. etwas zu dampfen.

Wenn nicht, den Luftdruck 0,2 bar absenken, damit der Reifen durch die Walkarbeit wärmer wird.

Bei den Quali-Fahrten des GSX-R Cup im Herbst auf Pannonia mussten immer wieder die Räder gewechselt werden, weil mit 2 Fahrern die Maschinen genutzt wurden und jeder Fahrer seine eigenen Sätze hatte.

Da war ein Vorheizen nicht gut möglich und der Fahrer musste sich in den ersten Runden auf mangelnden Grip einstellen.

Wer das nicht konnte, hat entweder einen Abflug riskiert oder sogar gemacht oder hat sich nicht qualifiziert.

Die wirklich schnellen Leute werden von ihrem Team aber auch schon mal mit Trockenreifen ins Training geschickt, obwohl es noch leicht "gischtet" und sind dann deutlich schneller als wenn sie mit Regenreifen fahren würden.

Regenfahren ist eine Kopf- und Vertrauenssache und auf jedem Fall mit Regenreifen einfacher!!!

Lieber am Anfang mal einen Satz Regenreifen runterfahren als die Maschine in die Botanik packen!

Das Geld für den besten Regenreifen, den man kriegen kann, ist gut angelegtes Geld!

Pa#4
  • Benutzeravatar
  • Bundy Offline
  • Beiträge: 1273
  • Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 22:27

Kontaktdaten:

Beitrag von Bundy »

Falsch. Der DRdW und Penz sind anno 2006 beim 24-h-WM-Lauf in Osch bei Nieselregen (= Strecke teilweise feucht/ teilweise sogar Gischt/die meisten Teams auf Regenreifen bzw. Intermediates draußen) 1.37er Runden gefahren. Und zwar mit dem DRdW/Penz-Sandwich: Vorne BT 002 Type3 / hinten Bridgestone Slick (Standard-Mischung!). Die Herren mussten etwas Zeit aufholen, deshalb sind sie ein sehr hohes Risiko gegangen, was letztlich mit dem Klassensieg in der OPEN belohnt wurden. 1.37er kamen konstant und waren kein Zufallsprodukt. Think about it...
Das war the geilst zündung ever!! War da mit Penz draußen und hatte mich auch geweigert, auf Regenreifen zu gehen. Wir sind durchs Feld gepflügt wie die Irren und der Herr Morillon hat sich wohl nur deshalb beim Bol d`Or nach hinten überschlagen, weil er in der Hasseröder zuerst innen von nem Penzkofer und dann noch außen von ner Superduke zerpflückt worden ist.
Hach war das herrlich......... *schwelg*träum*........ 8) :)
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2157
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Aus meiner kleinen Regenerfahrung hab ich folgendes gelernt:
- Regenreifen (Pirelli/Michelin/Bridgestone) haben einen viel grösseren fühlbaren Grenzbereich als Strassenreifen (Pilot Power)
- Rennreifen (Supercorsa Pro SC) sind fahrbar, solange die Strecke nur feucht ist. Wenn's nass wird, fühlt man keinen Grenzbereich mehr.
Die Aussagen beziehen sich auf einen normalsterblichen Fahrer.

Aber ich hab auch zuerst mit PP auf die Fre**e fallen müssen bis ich es endgültig geglaubt hab... nasse Rennstrecke --> Regenreifen!!!!

PS: Nach dem PP Abflug im Regen dachte ich für ne Weile, der Pilot Power sei ja gar nicht gut im Regen. Falsch. Er ist deutlich weniger schlecht als andere. Einen Pirelli Diablo Corsa würde ich im Verglich als lebensgefährlich bezeichnen.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • zec Offline
  • Beiträge: 949
  • Registriert: Sonntag 5. November 2006, 10:07

Kontaktdaten:

Beitrag von zec »

hab ich das jetzt richtig verstanden:
es gibt besonders hässliche bucklige leute hier im forum, die bei regen (gischt) mit einem PP knieschleifend um die ecke knallen :?: ÄSTETHISCH (an die langen zynder gerichtet) knieschleifend um die ecke knallen :?:
ne,oder :shock:
hört auf,nee, wa?
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Es gibt Leute bei denen schleift das Knie sogar wenn sie auf dem Klo sitzen. :toilet:
Grüße
Jörg#33
Antworten