Zum Inhalt

Wechsel von der 125/250GP auf Viertakt

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Rock`n Roll Offline
  • Beiträge: 2804
  • Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 10:01
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Niederbayern

Kontaktdaten:

Beitrag von Rock`n Roll »

Pa#4 hat geschrieben: was hat die 450er an Leistung?

Ich sehe beim 125er Fahrgestell eigentlich weniger die Leistung als das Kriterium, sondern das höhere Gewicht des Triebwerkes.

Somit dürfte die höhere Stabilität des 250er-Fahrgestells die bessere Wahl sein, vor allem aber die vordere 2-Scheiben-Bremsanlage!
Pa,
das Gewicht eines 450ers ist kein Problem für ein 125er Chassis und eine Scheibe vorn reicht da vollkommen aus!
Ist alles vielfach erprobt
Probleme gibts evtl. wg. Vibrationen und dadurch Risse im Alu-Chassis.
Motoraufhängung ist sehr wichtig.
Grosser Nachteil des 125er Fahrgestells: es ist einfach zu klein für Fahrer über 180cm... :cry:
  • Benutzeravatar
  • trente-deux Offline
  • Beiträge: 325
  • Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 20:10
  • Motorrad: MT10, ZX10R, Husa 57
  • Lieblingsstrecke: Mettet, Osch,Ledenon
  • Wohnort: NRW
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von trente-deux »

Pa#4

Ohne grosses Tuning schicken die 450er ca. 60 PS ans Hinterrad.
Derzeit sind KTM, Honda und Yamaha die stärksten ab Werk.
Viel wichtiger bei der Wahl des Triebwerks ist die Getriebeabstufung und Anzahl der Gänge. Da hat Yamaha mal probiert mit 4 Gängen auszukommen.
bei vielen Triebwerken passen aber auch die grossen 16er Ritzel nicht auf die Antriebswelle, weil das Gehäuse zu wenig Platz lässt. Da ist die CRF 450 votbildlich das 16er passt, das Getriebe ist prima gestuft und in Verbindung mit einem 35/ oder 36er Kettenblatt ist sie lang genug übersetzt um bergab im Hatzenbachbogen nicht in den Begenzer zu drehen.

Bevor man also an den Bau geht, immer schön mit Geardata berechnen ob der gewünschte Topspeed mit dem gewählten Triebwerk und Getriebe erreichbar ist.

Eine 450 mit Fremdfahrwerk aufzubauen ist zu viel Aufwand und die Experimentierphase ist zu aufwändig. Der Clou der Idee ist wiklich kaum Bauaufwand zu betreiben und das sehr leichte und stabile MX-Fahrwerk mit kurzen Federwegen/Elementen zu bestücken. Die MX-Schwinge lässt genug Platz für einen Butterweichen 16oer Slick oder Regenreifen wobei es auch hier Markenbedingt keine Unterschiede gibt.
Ich schätze dass die Fuhre um die 110 Kilo liegt, eher weniger

ach ja -eine Scheibe reicht locker mit einem 4K oder 6K Sattel ohne Fading.
Schräg lass nach ...
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

60PS im serienzustand, sorry das ist unmöglich!
die CRF450R ist mit lächerlichen 52,4PS angegeben, für 60PS muss man schon ordentlich was machen, über 60PS wird das ganze dann richtig teuer und man macht das teil so oft auf wie einen zweitakter!

ein kollege eines nutzers hat so einen tigcraft umbau, die wartungsintervalle waren enorm!

110kg bei vieleicht 55PS sind mal eben 10kg mehr und 40PS weniger als bei einem 250er 2Zyl. 2Takter

mein Umbau wird bei ca. 78kg liegen, bei leicht getunten 45PS

ich glaube nicht das so ein 450er ding schneller ist, die breiten Reifen rauben extrem viel Leistung und machen das Handling kaputt

wir werden sehen wo der Weg hin geht, Dienstag bestelle ich mir ein paar neue Sachen damit es endlich weiter geht!
(neue Honda RS125R Gabelbrücken, neue Gabel mit Radialverschraubter Bremszange und ein paar Teile der Umlenkung)

Gruß Christian
  • Benutzeravatar
  • trente-deux Offline
  • Beiträge: 325
  • Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 20:10
  • Motorrad: MT10, ZX10R, Husa 57
  • Lieblingsstrecke: Mettet, Osch,Ledenon
  • Wohnort: NRW
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von trente-deux »

ca

Ich behaupte nicht, dass 60 PS ohne Tuning produzierbar sind, sondern mit kleinem Tuning. Was im einzelnen, das werde ich hier nicht offenbaren.
Zudem gibt es in Abhängigkeit der Jahrgänge sehr starke Unterschiede bezüglich des Leistungsvermögrens der 450er MX-Triebwerke
2002 war bei der CRF450 ein sehr guter Jahrgang als Ausgangsbasis für kleines Tuning mit grossem Erfolg. Spätere Jahrgänge wurde von Honda dann mehr in Richtung Fahrbarkeit im Offroad entwickelt. Alos breiteres Drehzahlband bei weniger Spitze.
Als ich den 2002er Motor erworben habe, war er Revisionsbedürftig und drücke zu den Zeitpunkt noch immer über 52PS. Nachdem er revidiert und überarbeitet wurde, war das Triebwerk nicht mehr wieder zu erkennen. Ich muss aber auch dazu erwähnen, dass die Abgasanlage, samt Krümmer ebenfalls ersetzt wurde. Nach heutigen Erkenntnissen würde ich mal behaupten, dass noch 1-2 PS in einer besseren Zündanlage und optimaleren Abgasanlage zu finden wären. Dabei wird derzeit noch ohne Ramair und Airbox gearbeitet, Auf dem Trichter sitz sogar noch der originale, geölte Schaumstofffilter.
Ein Ölkühler und grösserer Radiator könnte auch noch ein bisschen was bringen. Aber das ist alles Aufwand den man garnicht betreiben sollte, wenn man den ursprünglichen Gedanken der Umbauidee weiter verfolgen will.
Siehe Anfang ganz am Anfabg des Postings
Schräg lass nach ...
  • Benutzeravatar
  • Rock`n Roll Offline
  • Beiträge: 2804
  • Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 10:01
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Niederbayern

Kontaktdaten:

Beitrag von Rock`n Roll »

ca hat geschrieben: die CRF450R ist mit lächerlichen 52,4PS angegeben, für 60PS muss man schon ordentlich was machen, über 60PS wird das ganze dann richtig teuer und man macht das teil so oft auf wie einen zweitakter!

.....die wartungsintervalle waren enorm!

mein Umbau wird bei ca. 78kg liegen, bei leicht getunten 45PS

.... neue Gabel mit Radialverschraubter Bremszange ....

Gruß Christian
oha, scheinbar was dazugelernt und Ansprüche zurückgeschraubt :lol:
nach deinen früheren "Berechnungen" sollte dein 250er standfeste 50-55PS haben und nach dieser Berechnungsmethode hätte ein 450er dann 80-90 .....

radial-Dinger machen dich nicht schneller und verbrennen nur unnütz Kohle. Du musst das Zeugs schon neu günstiger bekommen als gebrauchte Std.-Teile

Wie trente schon schrieb:
es geht hier nicht um den Vergleich 250/450 sondern um den Fall einer einfachen "Umnutzung" und um möglichst gleiche Voraussetzungen für alle.
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Hallo Hans,

ich hab ja zwei Motoren, erstmal wird Standard probiert und in der zwischen Zeit der andere zurecht gemacht, von 55PS war nie die rede, irgendwas bei 50PS soll dem Waldi seine haben

bevor ich eine 10 Jahre alte Gabel kaufe, nehme ich lieber gleich eine neue! schneller macht das ganze nicht ist klar

will niemand meine MZ haben, dann kann es mit großen Schritten weiter gehen!

Gruß Christian
P.S.: Hauptsache Spaß dabei!
  • Benutzeravatar
  • trente-deux Offline
  • Beiträge: 325
  • Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 20:10
  • Motorrad: MT10, ZX10R, Husa 57
  • Lieblingsstrecke: Mettet, Osch,Ledenon
  • Wohnort: NRW
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von trente-deux »

Zu Thema Leistung. Für die Ducati Supermono wurden 1993 bereits 72 Bhp bei 550ccm angegeben. Wenn das nur 65 echte waren, dann war das für 1993 schon eine Menge Holz. Und die Dinger fuhren alles in Grund und Boden. Wenn ich nicht irre war da auch ein Dellorto drauf. Die heutigen Keihin Vergaser mit 39/41mm sind da um Welten besser.

Hat Eskil Suter nicht mal einen 4t-Motor mit 250ccm gebaut, der in den Karts fast unschlagbar ist? Der ist zwar nicht unbedingt fürs Moped zu gebrauchen aber er zeigt wie stark so ein Winzling sein kann

Auf dem richtigen Kurs und ein wenig "Ortskenntnis" sind die 450er nicht langsamer als die 7/800er.
http://www.supermono.cz/VYSLEDKY/2007/ESA/ESA%201.pdf
Schräg lass nach ...
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

die Kartmotoren heißen Vampire, haben keine 40PS, dafür kein Getriebe

Gruß Christian
  • Benutzeravatar
  • Beer44mag Offline
  • Beiträge: 288
  • Registriert: Dienstag 25. Oktober 2005, 12:11
  • Wohnort: 58840 Plettenberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Beer44mag »

Je länger ich darüber nachdenke umso interessanter wird es für mich. Bislang an Argumenten habe ich zusammen:

- Günstig in der Anschaffung
- Einfache übersichtliche Technik
- Standfest solange man in einem gewissen Rahmen bleibt
- Leichtgewichtig auch im Hinblick auf Transport/ Wartung
- Günstig in der Ersatzteilbeschaffung
- Einfache Tuningmöglichkeiten
- Grosses Angebot an Ausgangsfahrzeugen
- Relative Chancengleichheit
- Erwartungsgemäss Superhandling
- Günstig in Verschleissteilen
-
-
-


Mankos bislang:

- Keine richtige Rennserie
- Keine Umbaukits erhältlich
- Kaum Erfahrung über Verwendbarkeit von Gabeln/Felgen/Bremsen
- Bislang keine Gebrauchten oder umgerüstete FZ zu kaufen

Grösstes Handicap für mich ist bislang die fehlende Rennserie. Natürlich kann man bei den Supermonos starten, aber dem haftet meiner Meinung nach etwas der Geschmack des Provisoriums an. Wenn man im Rahmen einer Serie mit offiziellem Status starten könnte, würde das der Sache an sich bestimmt dienlich sein.
Andere sind schneller, aber ich habe genauso viel Fun :-)
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

de Supermono EM sollte doch offiziell genug sein, so richtig mit Lizenz und allem blabla :wink:

kommt halt immer drauf an was man will, bei fahrwerk würde ich mir vorne keine gedanken gemachen, eher hinten, wobei man sicher auf die Erfahrungwerte aus den USA zurück greifen kann

wer eine Bilderserie zum Thema GPMR250X habe möchte schreibe mir bitte per pn seine E-Mail Adresse, in Japan gibt es das Gerät schon seit 2007 und ich habe über google einige Detailbilder eines besitzers gefunden

Gruß Christian
Antworten