Zum Inhalt

Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Titanschräubilis kamen heute auch noch.
Tausche nur die dicksten Dinger aus, also alles an der Gabelbrücke und Stummeln,
Heckrahmen, Bremssättel und der gute Ständerersatz muss leider auch mit M10 verschraubt werden.
Heckrahmen und Ständerersatz konnte ich schon tauschen.
Gewichtsersparnis: 108g
Dateianhänge
20151218_122751_resized.jpg
20151218_191608_resized.jpg
20151218_191619_resized.jpg
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

elsen00j hat geschrieben:By the way, was muss man so für ne 5 Achsen CNC Fräse anlegen, falls ich mal im Lotto gewinne und im Rentnerdasein mir langweilig wird. :mrgreen:
Ich glaub ein Einfamilienhaus solltest du einplanen ;-)
Ich weiß nicht wo es losgeht, denke aber so um die 150k.
  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6576
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

Hesi täuscht das auf dem Bild oder ist da ein leichter Absatz bei der Schwingenausfräsung?
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Ne das täuscht weil noch keine Fase in dem Bereich ist.
  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6576
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

Hesi #22 hat geschrieben:Ne das täuscht weil noch keine Fase in dem Bereich ist.
...ok danke ich dachts mir fast schon. 8)
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1019
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Ach, jetzt ist es wahrscheinlich zu spät, ich wollte noch vorschlagen
die Einstellschrauben für den Radstand/die Kettenspannung nach hinten
(also in deine fast fertigen Kettenspanner) zu verlegen. Damit tut man
sich beim Einstellen um einiges leichter. Wenn man die Ausfallenden der
Schwinge entsprechend bearbeitet kann man auch eine in beide Richtungen
wirkende Verstellmöglichkeit realisieren.

Viele Grüße
Sven
  • Benutzeravatar
  • martin774 Offline
  • Beiträge: 92
  • Registriert: Montag 10. Dezember 2007, 12:31

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von martin774 »

Da es ja heißt Rennstreckenumbau einer R1 setzt ich meine hier auch mal rein.
Auf den Bild sieht sie nur ein wenig "nackig aus" da der Motor wegen der Rückrufauktion zu
Yart ging.Dacht ich bau den gleich selber aus damit ich in dieser Zeit weiterarbeiten kann an dem Bock
sonst hätten sie nur die komplette Kiste mitgenommen.
Als Ziel hab ich mir gesetzt die Kiste mit gut Leistung auf mindestens 160 kg ohne Sprit zu bekommen
das ich nach ersten Rechnungen und abwiegen vorhandener Teile auch ohne Probleme schaffe.
Verbaut ist bzw wird noch
-TTX Federbein
-Öhlins Catrige System
-Akrapovic komplett Anlage
-Kit-Kabelbaum und Kit-Steuergerät von Yec
-Kurzhubgasgriff
-PVM Felgen
-Moto Master Bremsscheiben 5,5mm
-PF Bremsbeläge ( futztn mit den Bremsscheiben Top an der RN19)
-ABs komplett entfernt
-Stahlflex fertigen lassen
-orig. Lenkerstummel so umgebaut für Verwendung von wechelbaren Stummeln
-Brembo RCs Bremspumpe
-BMC Raceluftfilter
-orig.Lenkungsdämpfer entfernt und durch Wilbers ersetzt
-Sekundärluftsystem entfernt
-520er DID Kettensatz
-Cockpithalter aus Alu ( Eigenbau)
-Heckrahmen aus Alu ( Eigenbau) beginn morgen mit der Schweißschablone.
-Fima Rennverkleidung aber aus GFK ( Carbon? hab leider keinen Geldschei..er und sind Grenzen gesetzt,und geht sowieso wieder kaputt)
-Alutank bau ich wieder selber mit ca. 10 Liter Fassungsvermögen
-Aluachen hinten und vorne wo gerade gedreht werden. Die vordere "umgemodelt" damit
sie nur Links zum klemmen ist
-Batterie wird ebenfalls Eigenbau wo die Zellen gerade unterwegs zu mir sind aus China.
-Wenn der Motor wieder da ist befass ich mich noch mit den Thema Lichtmaschine.die muss einfach raus.Brauch ma ned wenn ma a guade Batterie hod :-)
Kann sein das ich noch was vergessen hab.Aber schreib nicht mit was ich alles mache.
Im Grunde bau ich die so auf wie meine Vorgängerkiste. Das war ne R1 RN19 und wog ohne Sprit 157,5 kg.
Wenn ich einiges zusammengebaut hab setzt ich mal wieder ein Bild rein. Ebenfalls wenns fertig ist ein Bild mit der Kranwaage.Nur der Vertrau ich und nicht mit zwei Waagen messen hinten und vorne.
Also dann schöne Grüße , ein frohes Fest und einen guten Rutsch
LG
Martl
www.hama-racing.de
Dateianhänge
DSC00090.JPG
DSC00090.JPG (243.98 KiB) 2292 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Oha, Threadnapping! :lol:
scm hat geschrieben:Ach, jetzt ist es wahrscheinlich zu spät, ich wollte noch vorschlagen
die Einstellschrauben für den Radstand/die Kettenspannung nach hinten
(also in deine fast fertigen Kettenspanner) zu verlegen. Damit tut man
sich beim Einstellen um einiges leichter. Wenn man die Ausfallenden der
Schwinge entsprechend bearbeitet kann man auch eine in beide Richtungen
wirkende Verstellmöglichkeit realisieren.

Viele Grüße
Sven
Sven, siehe eine Seite vorher 8)
  • Benutzeravatar
  • Tead Offline
  • Beiträge: 4046
  • Registriert: Freitag 29. Juni 2007, 13:11
  • Motorrad: Husqvarna FS 450
  • Lieblingsstrecke: Pau Arnos
  • Kontaktdaten:

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Tead »

Feindliche Übernahme :o :D
  • zahnholly Offline
  • Beiträge: 22
  • Registriert: Montag 2. Dezember 2013, 22:40

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von zahnholly »

Mal ne frage zum Ramairkanal: Ist der strömungstechnisch nicht sehr unvorteilhaft? würde es nicht sinn machen den kanal gerade verlaufen zu lassen um einen möglichst hohen Staudruck in der Airbox zu erzeugen? müsste man die Kanzel zwar bearbeiten und den Ramaireinlass nach oben verlegen aber dürfte ja nicht das große Problem sein. nur mal so ins blaue geschossen von jemandem ohne viel Ahnung :assshaking:
Antworten