techam hat geschrieben:
Damit sollte für jeden das Richtige dabei sein.
Bestimmt!
Eine Liste der verfügbaren Gewindegrößen, evt mit Schlüsselweiten,
wäre hilfreich, dann könnten man leichter erkennen, ob was Passendes
dabei ist als nur anhand der Modelle für die du sie vorgesehen hast.
* Keine Ahnung was die BMW-Ingenieure dort geritten hat...
Aber eigentlich jede Gewindegröße ist möglich. Schlüsselweiten habe ich bisher nur Spannvorrichtungen für SW30, SW32 und SW36 gebaut, wenn die Muttern gut ankommen dann kann ich das auch erweitern.
Ich versuche aber eigentlich immer so krude Maße wie SW34 und alles größer als SW36 zuvermeiden, weil das für die meisten Schrauber "Spezial-Werkzeug" erfordert.
na suppi, jetzt hab ich mir für meine Huddel extra ne 34er Nuss besorgt, war das einzige was in meinem Werkstattwagen nicht zu finden war, hätt ich das früher gewusst wäre ne andere Mutter die bessere Option gewesen.... Na ja, vieleicht später mal.
Meine Muttern sind Freitag angekommen. Vielen Dank nochmal.
Die sind eindeutig viel zu schön um sie zu verbauen, und sowas von leicht.
Der absolute Wahnsinn!
Ja, über so krude Maße ärgere ich mich auch immer...
Lenkkopfmutter an der Daytona... SW38.. Wobei das wohl eher 1 1/2" darstellen soll...
Gewinde ist aber ein metrisches M25x1.
Da packst dir echt an Kopf...
SW34er Nuss musste ich mir auch mal Kaufen. Irgendwo an meiner GSXR 750 K1 war das verbaut
Scheint in der neuen (nervigen) ISO-Norm begründet zu liegen..
M10 mit SW16 und M12 mit SW18
Freit mich, dass dir deine Muttern gefallen @heizer1982
Vielen Dank für das Feedback!
Ich verkrümmel mich dann mal wieder in die Werkstatt und fräse ein paar Kettenritzel-Muttern
Ich habe mal bei Gilles angefragt, ob ich deren Titan Achsmutter als Ritzelschraube auch nehmen kann, ich bekam von Gilles ein klares nein, da die Tests nicht gemacht wurden.
Ich möchte aber an meiner S1000rr eine Titan Ritzel Mutter, nur hab ich da bzgl. der Aussage von Gilles meine Bedenken. Deine Muttern halten das an dem Bauteil aus?
Veilseid hat geschrieben:Ich habe mal bei Gilles angefragt, ob ich deren Titan Achsmutter als Ritzelschraube auch nehmen kann, ich bekam von Gilles ein klares nein, da die Tests nicht gemacht wurden.
Ich möchte aber an meiner S1000rr eine Titan Ritzel Mutter, nur hab ich da bzgl. der Aussage von Gilles meine Bedenken. Deine Muttern halten das an dem Bauteil aus?
Aber auch von mir, sehr schöne Sachen hast du da.
Ich bin kein Inschönieur...
Schau dir doch mal dein Ritzel an. Wenn du das auf die Getriebewelle setzt und mal daran drehst was bemerkst du ? Ich würde meinen das die Hauptkraft über die Nuten der Welle geht . Die Mutter hält den Spass nur auf der Welle. Da wird mm. auch eine Alumutter funtionieren wenn sie nicht von grobmotorikern bis zum bersten angezogen wird.
Ich bin ja auch keiner, Alu bezweifle ich aber, alleine schon wegen den 125Nm hätte ich da bedenken, und ein paar U/min muss das schon aushalten unter Spannung.
Ansonsten gebe ich dir recht, die Kräfte sollte Titan aushalten, deshalb habe ich auch bei Gilles angefragt, aber halt die Abfuhr bekommen
Veilseid hat geschrieben:Ich bin ja auch keiner, Alu bezweifle ich aber, alleine schon wegen den 125Nm hätte ich da bedenken, und ein paar U/min muss das schon aushalten unter Spannung.
Da sind ja nur aus purer Angst 125Nm angegeben das sich das in 1000 Jahren niemals nicht löst obwohl ein Trottel nur die hälfte des Moments angezogen hat. Ich kenne die BMW nicht. Gibts da ein Sicherungsblech ? Wenn ja dann tut es auch Drehmoment "Lauwarm":
Die eigentliche Kraftübertragung findet ausschließlich durch die Wellenverzahnung statt. Die Aufgabe der Mutter liegt in erster Linie darin eine Axiale Verschiebung des Ritzels zu verhindern und das ganze möglichst Spielfrei zu halten.
So kann sich das Ritzel beim Welchsel von Zug auf Schubbetrieb auch immernoch im Bereich des Verzahnungsspiels vor und zurück bewegen. Deswegen muss bei einer Aluminiummutter in jedem Fall eine Stahlscheibe zwischen Mutter und Ritzel verbaut werden, um ein Einarbeiten der Ritzels in die Mutter zu verhindern. Wenn vorhanden, dann die Original verbaute, ansonsten ist eine passende Scheibe bei meinen Muttern dabei.
Wenn man dies beachtet gibt es keine Probleme mit einer Aluminiummutter.
Man darf zum Einen nicht unterschätzen, dass die von mir verwendete Aluminiumlegierung nichts mit dem weichen Zeug aus dem Baumarkt zu tun hat. ENAW7075 hat in etwa die doppelte Festigkeit von Baustahl und liegt auf einem vergleichbaren Niveau wie üblicher (Stahl-)Mutternwerkstoffe.
Zum Anderen sind die Anzugmomente an der Stelle sehr Gering (RJ15 85Nm) gegenüber dem für was Verschraubungen in dieser Größenordnung eigentlich Ausgelegt sind: (M20 8.8 ca. 400Nm)
Das Drehmoment der BMW habe ich nicht im Kopf, ist aber eine M24x1,5 (Regelanzugsmoment dafür sind so ca. 700Nm aufwärts je nach Festigkeitsklasse und Gewindereibung)
Die haben ja auch begründet warum die nein gesagt haben, nicht weil es nicht geht, sondern weil es nicht getestet wurde.