Mir soweit klar, aber "auflösen" ist etwas bildlicher gesprochen - sie verschwindet halt wieder und gibt dabei die Wärme ab.OWJ6 hat geschrieben: Eine Dampfblase wird nicht aufgelöst, die kollabiert durch Kondensation. Kennt jeder vom Nudeln kochen, wenns am Topfboden prasselt.
Man beachte die " "
Na dann werd ich unsere Berechner noch einmal im Detail dazu befragen.OWJ6 hat geschrieben: Dass die Verdampfungsentalpie nochmal ein vielfaches an Wärmeenergie aufnimmt ist bekannt, diese physikalische Gegebenheit gehört aber sicher nicht zum Konzept einer Motorkühlung und sorgt auch im kleinen nicht für bessere lokale Temperaturen.
Im Motorrad ist das Thema wohl weniger präsent, immerhin haben wir keine integrierten Abgaskrümmer mit großen Flächen die gekühlt werden müssen oder AGR Kühler die am Eintritt mit der annähernd vollen Abgastemperatur gequält werden

Tatsache ist, dass der Wärmeübergang beim blasensieden deutlich verbessert wird und sich massiv verschlechtert sobald es zum filmsieden kommt.
Filmsieden = wenn so viel Wärme nachkommt, dass an die Stelle garkein flüssiges Wasser mehr drankommt weil sich ein konstantes Dampfkissen bildet (tanzender Tropfen auf der Herdplatte - der verdampft auch lange nicht, oder flüssiger Stickstoff auf der Haut)
Taschen oder schlecht umströmte heisse Stellen im Wassermantel sind dafür natürlich anfälliger als gut umströmte.
Filmsieden ist also auf jeden Fall zu verhindern, dabei überhitzt das Grundmaterial (So als Anhaltswert - Kühlwasser 120°C, Alu sollte nicht über 200°C bekommen, Abgastemperatur ~1000°C).
Oder kurz: Der höhere Druck verschiebt die Grenze von Blasen/Filmsieden nach oben und verhindert, dass beides auftritt.