Also ich denke das mit dem Standgas hat im Prinzip nichts mit der Schubabschaltung zu tun.
Denn ein paar Hundert Umdrehungen mehr nützen einem da nichts. Es würde dann nur eben die Schubabschaltung rein von der Drehzahl etwas früher deaktiv. Aber direkt im Drehzahlbereich darüber wäre sie immer noch aktiv.
Man reduziert durch das höhere Standgas nur die Motorbremse etwas.
Und wenn man eine Änderung mit PowerCommander bzw. anderem Gemisch in dem Bereich bewirkt, dann hat das Motorrad keine Schubabschaltung aktiv!
Denn Schubabschaltung bedeutet nunmal, dass rein
gar nichts eingespritzt wird.
Ob man es jetzt bei Racing4Fun braucht ist eine andere Frage. Das Knallen im Schubbetrieb würde man auch anders unterdrücken können. Aber für Langstrecke .. wenn man noch etwas Sprit sparen kann - wieso nicht?
Es wird ja sofort Sprit gespart, sobald man das Gas zu macht. Es wird zwar normal auch nicht sooo viel eingespritzt, aber über ein paar Stunden wird sich das schon summieren. Sonst bräuchte man die ganze Funktion ja nicht. (Auch serienmäßig)
Normalerweise wird die Schubabschaltung schon ein paar Hundert Umdrehungen über Leerlauf wieder deaktiviert.
Ich habe das ganze bei mir aber ein paar Tausend Umdrehungen höher gesetzt. Auf der Rennstrecke machts eh keinen Unterschied. Da ist man von der Drehzahl immer wesentlich höher. Hier wird die Schubabschaltung dann z.B. nur anhand TPS oder MAP wieder deaktiviert.
Hatte aber keine Lust mir bei Fahrt mit langsamer Geschwindigkeit bzw. im Straßenbetrieb ein etwas ruppigeres Ansprechverhalten einzustellen. Wobei man das sicher auch noch durch die anderen Parameter in den Griff bekommen würde, hatte nur keine Zeit zum weiteren testen.
Habe hier mal die Einstellungsmöglichkeiten bei der Motec, damit man sich was darunter vorstellen kann.

- megasquirt.jpg (214.25 KiB) 2492 mal betrachtet
Im Englischen Schubabschaltung = Over-Run Fuel Cut (ORFC)
Oder hier bei der Megasquirt:

- motec.jpg (34.29 KiB) 2492 mal betrachtet
Für einen geschmeiden Übergang spritzt man dann beim Reaktivieren der Einspritzung ganz kurz etwas mehr ein. Wenn das nicht passt, hat man natürlich ein schlechtes Ansprechverhalten. Weil der ganze Wandfilm ja aufgebraucht wurde. Den muss man erst wieder kurz etwas aufbauen, wodurch ein Unterschied zum normalen Betrieb nach Kennfeld zustande kommt.
Bei der MS könnte man sogar noch mit der Zündung spielen und auch hier einen weichen Übergang einstellen, sobald ORFC wieder deaktiviert wird. Und die Lambdaregelung wird während ORFC und auch danach für einstellbare Zeit danach kurz deaktiviert. In dem Bild z.B. für eine Sekunde.