Pannoniaring Rundenzeiten um das Jahr 2001
Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!
über die es sich lohnt zu sprechen!
Re: Pannoniaring Rundenzeiten um das Jahr 2001
Kontaktdaten:
Servus
Was willst denn mit dem Fred erreichen?
Brenner des Monats?
Lernresistenzler der Woche?
Psydhopathische Beratung für L\R Kurvnschwäche?
Gefahrloses Fahren auf der RS, sory aber wer soll dir denn da einen Rat geben?
Briefmarken sammeln ist vermutlich das gefahrlosere Hobby.
Mir fehlt hier der spirituelle Zugang zu solch einem Thema, sorry.
Was willst denn mit dem Fred erreichen?
Brenner des Monats?
Lernresistenzler der Woche?
Psydhopathische Beratung für L\R Kurvnschwäche?
Gefahrloses Fahren auf der RS, sory aber wer soll dir denn da einen Rat geben?
Briefmarken sammeln ist vermutlich das gefahrlosere Hobby.
Mir fehlt hier der spirituelle Zugang zu solch einem Thema, sorry.
Tschau dr Vetter
-
- Speed Freak Offline
- Beiträge: 208
- Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 11:29
- Motorrad: Welches der 4?
- Lieblingsstrecke: Pannoniaring
- Wohnort: Knittelfeld
Re: Pannoniaring Rundenzeiten um das Jahr 2001
Kontaktdaten:
Evtl. jemanden der diese oder ähnliche Kisten gefahren ist und weiß wo die Sinnvollen Grenzen liegen damit ich nicht einem mehr oder weniger unmöglichen Ziel nacheifere.
Deswegen die ursprüngleiche Frage was eine brauchbare Rundenzeit in den Jahren war.
Langsam liebäugle ich etwas mit einer moderneren R6...
Ordentliches Fahrwerk, weniger Leistung bei überschaubarem Budget...
Deswegen die ursprüngleiche Frage was eine brauchbare Rundenzeit in den Jahren war.
Langsam liebäugle ich etwas mit einer moderneren R6...
Ordentliches Fahrwerk, weniger Leistung bei überschaubarem Budget...
- socialkills Offline
- Beiträge: 479
- Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 13:23
- Motorrad: ZX6R
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: Rechnitz (Ö)
- Kontaktdaten:
Re: Pannoniaring Rundenzeiten um das Jahr 2001
Kontaktdaten:
Wenn du dauernd mit den Fußrasten schleifst und du dich mit dem Motordeckel aushebelst machst du sowieso was grundlegendes falsch!? Entweder Sitzposition ändern oder verstellbare Fußrasten montieren. Dein Ziel mit den 2:00 wirst du mit der alten Gurke sowieso nicht schaffen...
Follow me
http://www.instagram.com/no.stefan.40/
Need a Logo
http://www.instagram.com/designschusterei/

Need a Logo

- ps#23 Offline
- Beiträge: 2075
- Registriert: Dienstag 22. September 2009, 19:49
- Motorrad: GSXR 750 K8
- Wohnort: Schwarzwald
Re: Pannoniaring Rundenzeiten um das Jahr 2001
Kontaktdaten:
Ist es denn so, dass du als Fahrer das Nonplusultra bist und nur vom Material gebremst wirst?
Bist du der Beste und in der Lage den Rundenrekord zu fahren, der vor 15 Jahren Bestand hatte?
Ich mache jede Wette, wenn du den richtigen Fahrer auf die Möhre setzt, fährt der unter 2 min.
Aber ob du so gut bist? Woher sollen wir das wissen?
Schau doch mal in die Aufzünder DB.
Wenn du dem Michi die Möhre gibst und alles passt, fährt der damit bestimmt unter 2min.
Also bist du entweder so gut wie der, oder halt nicht.
Der fährt halt mit aktuellem Material 8 sec. schneller als du. Glaubst du, das liegt nur am Material?
Bist du der Beste und in der Lage den Rundenrekord zu fahren, der vor 15 Jahren Bestand hatte?
Ich mache jede Wette, wenn du den richtigen Fahrer auf die Möhre setzt, fährt der unter 2 min.
Aber ob du so gut bist? Woher sollen wir das wissen?
Schau doch mal in die Aufzünder DB.
Wenn du dem Michi die Möhre gibst und alles passt, fährt der damit bestimmt unter 2min.
Also bist du entweder so gut wie der, oder halt nicht.
Der fährt halt mit aktuellem Material 8 sec. schneller als du. Glaubst du, das liegt nur am Material?
- MadMike323 Offline
- Beiträge: 584
- Registriert: Dienstag 30. Oktober 2012, 17:29
- Motorrad: RSV4
- Lieblingsstrecke: Pannonia, Hungaro
- Wohnort: NÖ
Re: Pannoniaring Rundenzeiten um das Jahr 2001
Kontaktdaten:
Ich hätte noch einen flachen Limadeckel der bis 2.01 auf RN01 nicht streift. Kannst um 30€ haben. Bräuchtest nur noch vernünftige Fußrasten.
Re: Pannoniaring Rundenzeiten um das Jahr 2001
Kontaktdaten:
Moin
2.12 am Pan 2001 mit Honda RS250
das waren noch Zeiten .
A.
2.12 am Pan 2001 mit Honda RS250
das waren noch Zeiten .
A.
Re: Pannoniaring Rundenzeiten um das Jahr 2001
Kontaktdaten:
@ A. das stimmt oranger Puschel
Jage nur das was du auch töten willst!
- gixxn Offline
- Beiträge: 2981
- Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
- Motorrad: GSX-R 750 L1
- Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
- Wohnort: WorldWideWeb
Re: Pannoniaring Rundenzeiten um das Jahr 2001
Kontaktdaten:
3._#34 hat geschrieben:GSX-R 750 2004: 2:02
Dito !
Allerdings 2 Jahre später, dafür mit GSX-R 600 K1 mit Serienmotor.

Die alte R1 geht ganz sicher unter 2:00.
Sofern der richtige Fahrer drauf sitzt und die techn. Seite (z.B. Schräglagenfreiheit) auch passt!
gruß gixxn
-
- Speed Freak Offline
- Beiträge: 208
- Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 11:29
- Motorrad: Welches der 4?
- Lieblingsstrecke: Pannoniaring
- Wohnort: Knittelfeld
Re: Pannoniaring Rundenzeiten um das Jahr 2001
Kontaktdaten:
Weiter gehts...
Inzwischen liegt der flachere Lichtmaschinendeckel noch in der Teilekiste, danke @MadMike323
Slovakiaring bin ich noch mit Lichtmaschine gefahren weil ich auf dem Ring noch nicht so an die Grenzen geh.
Langsam werd ich mit der Strecke auch vertraut, eine hohe 2:18er Zeit ging sich diesmal aus mit dem Gefühl dass noch ordentlich Raum nach oben ist (technisch wie Linienwahl).
Nebenbei hab ich das Federbein wieder maximal hochgedreht was die Schräglagenfreiheit mehr beeinflusst als gedacht.
Das Moped stand mit dem Heck doch arg hoch, also hab ich im letzten Jahr original (170mm) und RN09 ähnlichem (163mm) Umlenkknochen ausprobiert.
Herausgestellt hat sich jetzt, im Ursprungszustand wie es der Vorbesitzer gerichtet hat (155mm Umlenkung) funktioniert die Kiste doch am besten - Lenkungsdämpfer muss halt weit zu.
Nächstes Monat gibts wieder einen Angriff auf meine aktuelle 2:04
Körperliches Training hat sich zumindest am Slovakiaring schon ausgezahlt, da dürften sicher 2sek drinnenliegen wenn man nicht wie ein Kartoffelsack draufhängt.
Inzwischen liegt der flachere Lichtmaschinendeckel noch in der Teilekiste, danke @MadMike323
Slovakiaring bin ich noch mit Lichtmaschine gefahren weil ich auf dem Ring noch nicht so an die Grenzen geh.
Langsam werd ich mit der Strecke auch vertraut, eine hohe 2:18er Zeit ging sich diesmal aus mit dem Gefühl dass noch ordentlich Raum nach oben ist (technisch wie Linienwahl).
Nebenbei hab ich das Federbein wieder maximal hochgedreht was die Schräglagenfreiheit mehr beeinflusst als gedacht.
Das Moped stand mit dem Heck doch arg hoch, also hab ich im letzten Jahr original (170mm) und RN09 ähnlichem (163mm) Umlenkknochen ausprobiert.
Herausgestellt hat sich jetzt, im Ursprungszustand wie es der Vorbesitzer gerichtet hat (155mm Umlenkung) funktioniert die Kiste doch am besten - Lenkungsdämpfer muss halt weit zu.
Nächstes Monat gibts wieder einen Angriff auf meine aktuelle 2:04

Körperliches Training hat sich zumindest am Slovakiaring schon ausgezahlt, da dürften sicher 2sek drinnenliegen wenn man nicht wie ein Kartoffelsack draufhängt.
-
- Speed Freak Offline
- Beiträge: 208
- Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 11:29
- Motorrad: Welches der 4?
- Lieblingsstrecke: Pannoniaring
- Wohnort: Knittelfeld
Re: Pannoniaring Rundenzeiten um das Jahr 2001
Kontaktdaten:
Letzter Pannoniaringtermin rückt näher und ich brauch für die Saison noch einen Hinterreifen.
Aktuell fahr ich Bridgestone V02 medium/medium, beide 1 Tag gefahren.
Macht es Sinn (ich gehe von höheren Temperaturen aus) am Pannoniaring hinten einen soft draufzuknallen?
Muss 2 Tage halten.
Oder ist es sinnvoller bei höheren Temperaturen bei Medium zu bleiben?
Nächstes Jahr fahr ich sowieso wieder Dunlop, der hat mir im Grenzbereich besser gefallen...
Aktuell fahr ich Bridgestone V02 medium/medium, beide 1 Tag gefahren.
Macht es Sinn (ich gehe von höheren Temperaturen aus) am Pannoniaring hinten einen soft draufzuknallen?
Muss 2 Tage halten.
Oder ist es sinnvoller bei höheren Temperaturen bei Medium zu bleiben?
Nächstes Jahr fahr ich sowieso wieder Dunlop, der hat mir im Grenzbereich besser gefallen...