gixxn hat geschrieben:Irgendwie muss man ja auch die ganzen "Rookies" anlocken!
Sicher der richtige Weg
Alleine der Verbot für Laptimer, als wenn das einen hindern würde das versteckt einzubauen und
ein Lamperl im Cockpit zu montieren... (Jetzt kommt sicher gleich der Hinweis, "wer das nötig hat...)
Aber für eine R6?. Das werden sicher lustige Rennen wenn die taktiererei losgeht.
vor 20 Jahren gab es sowas schon mal in der Leichtathletik. Ich erinnere mich noch an ein Rennen in Borgholzhausen. Da war die Mindestzeit 33min für 10km. Auf der Zielgeraden gab's Stehversuche mit Schuhe zubinden
gixxn hat geschrieben:Irgendwie muss man ja auch die ganzen "Rookies" anlocken!
Sicher der richtige Weg
Alleine der Verbot für Laptimer, als wenn das einen hindern würde das versteckt einzubauen und
ein Lamperl im Cockpit zu montieren... (Jetzt kommt sicher gleich der Hinweis, "wer das nötig hat...)
Aber für eine R6?. Das werden sicher lustige Rennen wenn die taktiererei losgeht.
So hab ich das noch gar nicht gesehen .... vielleicht sollen nicht die Rookies angelockt werden, sondern viele Zuschauer die sich die lustigen Rennen dazu dann anschauen ....
Ich stell mir grad vor wie das so ist in der letzten Runde .... man ist topmotiviert und möchte den Fahrer
vor sich noch überholen um einen Stockerlplatz zu ergattern .... upppssss, leider in der letzten Runde die
Rundenzeit unterschritten .... so ein Pech!
as hat geschrieben:Das Model ist allerdings mal schräg. Ich bin zwar schon ein paar Jahre bei der Rennerei dabei, gehöre aber zumeist allenfalls mal zum besseren Mittelfeld und würde ggf. schon aus der Wertung fliegen? Weil ich zu schnell bin? Zu schnell? Ich? Und überhaupt: Auf der Rennstrecke zu schnell gefahren? Das finde ich dann doch absurd
Den Ansatz eines Rookies Cups verstehe ich ja schon, aber so?
Ich finde mit Pannoniaring unter 2:00, Red Bull Ring unter 1:36, Slovakiaring unter 2:11, Brünn unter 2:09 und Rijeka unter 1:34 ist man nicht mehr Mittelmaß? Die Rookiezeiten sind entsprechend langsamer, die subjektive Einschätzung Mittelmaß, Anfänger oder Racer ist sicher nicht so gut geeignet wie feste Rundenzeiten um die Klassen abzugrenzen.
Die 750er wurden 2014 schon in die SSP-Rennen integriert, da eh nur wenige Starter und eine getrennte Wertung bei einer so kleinen Anzahl auch für mich keinen Sinn ergibt. Leistungsmäßig ist eine gute R6 wohl näher an einer 750er als eine BMW.
- Drink coffee, you can sleep when you are dead! - Voda-Racing
GH-Moto Fan
Ich finde grundsätzlich Rennenfahren mit Tempolimit schwachsinnig...
Dass es spezielle Trainingsveranstaltungen fuer Rookies gibt ist ja in Ordnung auch wenn ichs nicht nachvollziehen kann.
Rennen nur fuer Rookies kann ich allerdings nicht verstehen. Entweder man ist fluegge und fliegt oder man bleibt im Nest hocken.
Ich verstehe das ganze System dahinter nicht, aber es hat halt jeder seine Herangehensweise an dieses Thema, und das muss man halt dann akzeptieren. Einen Grund muss es ja gegeben haben, dass der Veranstalter diesen Schritt geht...aber mir ist das zu weit hergeholt.
Ich persönlich fand z.B. die Variante bei Prospeed nicht schlecht mit dem "Best of the Rest" Rennen. Wenn man sich da, aus welchen Gründen auch immer, nicht für das eigentliche Starterfeld qualifiziert hat, dann stand man halt in der Aufstellung des Best of Rest und hatte so trotzdem noch den Spaß eines Rennens. Bei mir war das z.B so, dass ich wegen der Defekthexe am ersten Tag morgens nur 4 oder 5 Runden gefahren bin, was dann als Qualizeit galt. "Musste" daher am Best of Rest teilnehmen, kleines Töpfchen abgeräumt und Spaß gehabt. Im "richtigen" Rennen wäre ich zeitenmäßig wohl so um Platz 15 bis 20 gelandet. Und da sind wir beim Punkt...ist aber nur meine persönliche Einstellung. Ich wäre lieber um Platz 20 gefahren und hätte mich an schnelleren orientiert, was mir dann wieder die Motivation gibt, weiter an mir zu arbeiten. So gehe ich das jedenfalls an, und ich bezeichne mich wenn man so will auch als "Rookie"...hab insgesamt erst 8 Renntrainings hinter mir. Aber scheinbar gibt es halt mehr und mehr Leute, die es für cool halten, mal sowas zu machen, dann aber sackig sind, wenn sie nix reißen. Ist das denn mittlerweile wirklich so schlimm mit den Ansprüchen? Ich hab bezahlt für das "Event", dann schuldet mir der Veranstalter auch Erfolg! Was soll der Scheiß bitte? Damit man dann zuhause den Kumpels erzählen kann, was man für ein erfolgreicher Rennfahrer ist... Tut mir leid, ich kann es nicht verstehen, wie man aus so ner Denkweise seine Motivation ziehen kann. Rookies kann man doch sicher auch mit anderen Mitteln locken. Mir sind das viel zu viele Ausschlusskriterien in einer ohnehin schon überreglementierten Gesellschaft. Laptimer weglassen, so ein Schmarrn, wer das will ok, aber ich schau mir halt gern im Nachgang an, wo ich mich z.B. zum letzten Mal verbessert hab, weil ich mal ne andere Linie probiert hab oder so ähnlich.
Naja egal...mir fehlt da der Anreiz zur persönlichen Verbesserung, ich möchte jedenfalls nicht das gleichmäßige Fahren hinter einer Zeitgrenze honoriert bekommen, noch nicht mal, wenn sie mir die R6 schon vor der Saison schenken würden...
schinnerhannes hat geschrieben:Ich persönlich fände es bedeutend sinnvoller - bevor ich die flotten Jungs ausschließe - hubraumunabhängige Rennen zu starten.
D. h. bei Rundenzeiten (z.B. Oschersleben) unter 1.35 min Klasse 1
Bei Zeiten von 1.35 min bis 1.40 min Klasse 2
.....
.....
Extern könnte man dann immer noch klassenübergreifend den schnellsten 1000-er, schnellsten 750-er u. schnellsten 600-er Fahrer küren!!
Dabei hätte man die Sicherheit ebenfalls im Griff u. würde keinem auf die Füße treten
Würd ich als Veranstalter so machen - bin's nicht - deshalb warten wir mal ab was daraus wird
Das finde ich mal eine ziemlich gute Idee.....kein Stress mehr mit Dauerüberundungen (für Überholenden und den überholt Werdenden), hohe Leistungsdichte und eine gute Chance sich persönlich zu verbessern.
Ich hoffe das greift jemand auf!
schinnerhannes hat geschrieben:Ich persönlich fände es bedeutend sinnvoller - bevor ich die flotten Jungs ausschließe - hubraumunabhängige Rennen zu starten.
D. h. bei Rundenzeiten (z.B. Oschersleben) unter 1.35 min Klasse 1
Bei Zeiten von 1.35 min bis 1.40 min Klasse 2
.....
.....
Extern könnte man dann immer noch klassenübergreifend den schnellsten 1000-er, schnellsten 750-er u. schnellsten 600-er Fahrer küren!!
Dabei hätte man die Sicherheit ebenfalls im Griff u. würde keinem auf die Füße treten
Würd ich als Veranstalter so machen - bin's nicht - deshalb warten wir mal ab was daraus wird
Das finde ich mal eine ziemlich gute Idee.....kein Stress mehr mit Dauerüberundungen (für Überholenden und den überholt Werdenden), hohe Leistungsdichte und eine gute Chance sich persönlich zu verbessern.
Ich hoffe das greift jemand auf!
das können nur 1000er piloten toll finden
zum neuen konzept, nett gedacht aber wehe man im laufe der saison ausversehen schneller
as hat geschrieben:Das Model ist allerdings mal schräg. Ich bin zwar schon ein paar Jahre bei der Rennerei dabei, gehöre aber zumeist allenfalls mal zum besseren Mittelfeld und würde ggf. schon aus der Wertung fliegen? Weil ich zu schnell bin? Zu schnell? Ich? Und überhaupt: Auf der Rennstrecke zu schnell gefahren? Das finde ich dann doch absurd
Den Ansatz eines Rookies Cups verstehe ich ja schon, aber so?
Ich finde mit Pannoniaring unter 2:00, Red Bull Ring unter 1:36, Slovakiaring unter 2:11, Brünn unter 2:09 und Rijeka unter 1:34 ist man nicht mehr Mittelmaß? Die Rookiezeiten sind entsprechend langsamer, die subjektive Einschätzung Mittelmaß, Anfänger oder Racer ist sicher nicht so gut geeignet wie feste Rundenzeiten um die Klassen abzugrenzen.
Die 750er wurden 2014 schon in die SSP-Rennen integriert, da eh nur wenige Starter und eine getrennte Wertung bei einer so kleinen Anzahl auch für mich keinen Sinn ergibt. Leistungsmäßig ist eine gute R6 wohl näher an einer 750er als eine BMW.
Einer von uns beiden schaut am falschen Ort, keine Ahnung wer das ist.
Ich hab 2 Varianten auf der GH Moto Seite gefunden:
1.) was auf deren Events gefahren wird:
Pannoniaring 2:12:000
Red Bull Ring 1:44:000
Slovakiaring 2:22:000
Brünn 2:20:000
2.) Was auf anderen Events gefahren wurde:
Pannoniaring 2:09:000
Red Bull Ring 1:43:000
Slovakiaring 2:19:000
Brünn 2:19:000
Und die Zeiten sind ja jetzt nicht so krass, da komm ich Graupe ja dran oder zumindest fast dran. Am Pann bin ich mit der R6 in 2008 (war ich echt so lang nicht mehr da?!?) laut Aufzünder-DB mal 2:12,47 gefahren und das ist ja echt keine Heldentat sondern bestenfalls Mittelmaß. Eine halbe Sekunde schneller und ich bin raus?