Ablauf der Veranstaltung bei Michael Fiala, BTR-Performance
Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!
über die es sich lohnt zu sprechen!
- ollli Offline
- Beiträge: 534
- Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 21:04
- Motorrad: Daytona 675
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Feldkirch
Vielleicht ist unter dem Kostüm eine Lederkombi, dann würde ich das einfach unter "halblustig" einordnen, aber sicherlich nicht sicherheitsgefährdend. Ich kann dem jetzt nicht allzuviel abgewinnen. Aber Geschmäcker sind verschieden und keiner muss meinen haben.
- jkracing Offline
- Beiträge: 1717
- Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
- Motorrad: SC57
- Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
- Wohnort: ED
grundsätzlich spricht nicht gegen den Boxer bei Regen, auch Boxer kann man ganz ordentlich umlegen und auch mit Regenreifen kann man das Knie schleifen lassen, kommt ganz auf die Piste und die Wetterbedingungen an, auch die der vorherigen Tage/Wochen. Damit Regenreifen richtig funktionieren muß aber schon auf nem gewissen Level fahren, auch die brauchen etwas Temperatur. Ich denke da bist Du mit den Tourenreifen am Boxer oder MPP3 ganz gut beraten. Du solltest Dir noch die Frage stellen ob ein "normaler" Ausrutscher bei Regen am Boxer nicht schon mehr Schaden verursacht als der Felgensatz für die Mille kosten würde. Natürlich hat die Mille keine Fahrwerkselektronik, ich kann nicht beurteilen wie das bei Nässe mit dem Boxer funktioniert.ollli hat geschrieben:Danke!
Bei Regen nehme ich nicht die Mille sonder meinen Boxer.
Das habe ich letztes Jahr am SaRi auch gemacht, dort hatte ich nur den Boxer. Der Vorteil war, ich hatte den ganze elektronischen Schnickschnack, was bei Nässe fein ist und vor allem auch einen normalen Tourenreifen, der bei Nässe tipptopp lief. Schräglagenfreiheit ist bei Nässe, so glaube ich zumindest mal, eh nicht so ein Thema.
Oder wie siehst du das?
- ollli Offline
- Beiträge: 534
- Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 21:04
- Motorrad: Daytona 675
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Feldkirch
Buuuuuutterweich. Der Vorteil: Supersofter Leistungeinsatz von gaaanz unten. Ich bin am Sari alles im 4 und 6 Gang gefahren. 1 bis 3 und 5 habe ich nie benötigt.
Ging problemlos
Der mit dem Rennhobel habe ich vor den Kurven ab und zu wieder getroffen, wenn ich halt voll ins Eisen ging und mir da keine Sorgen machen musst. Auf der Geraden war er aber dann weg, da fehlten mir die big balls dafür dranzubleiben.
Sind solche Regenreifen schwierig zu fahren?
Ging problemlos
Der mit dem Rennhobel habe ich vor den Kurven ab und zu wieder getroffen, wenn ich halt voll ins Eisen ging und mir da keine Sorgen machen musst. Auf der Geraden war er aber dann weg, da fehlten mir die big balls dafür dranzubleiben.
Sind solche Regenreifen schwierig zu fahren?
- jkracing Offline
- Beiträge: 1717
- Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
- Motorrad: SC57
- Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
- Wohnort: ED
nö, Regenreifen fahren sich auch ganz normal, wenn man Slicks gewohnt ist fühlt man möglicherweise etwas das Profil, ist aber reine Gewohnheit und nach ein paar Runden weg. Wie gesagt, man muß halt auf nem gewissen Level fahren damit die auf ihre Betriebstemperatur kommen, dann macht das sogar ordentlich Spaß und man glaubt es selber nicht was mit solchen Reifen im Regen möglich ist. Kannst Dir ja auch mal welche auf den Boxer machen wenn Du dich damit besser fühlst, allerdings Vorsicht bei Schnäppchenkäufen, Regenreifen sind besonders sensibel was die Lagerung betrifft. Ich hatte schon (jeweils nagelneu) welche aus dem aktuellen Quartal, die haben gar nicht funktioniert und andere fast 2 Jahre alt haben geklebt wie Sau (beide bei ner VA am Pann).
- ollli Offline
- Beiträge: 534
- Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 21:04
- Motorrad: Daytona 675
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Feldkirch
Ich kann mir fast nicht vorstellen, wie die auf Temperatur kommen können, wenn sie doch ständig wassergekühlt werden. Ich nehme mal an, dass diese nur lauwarm sein müssen. Oder?
- jkracing Offline
- Beiträge: 1717
- Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
- Motorrad: SC57
- Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
- Wohnort: ED
ja, klar, so heiß wie Slicks dürfen sie auch gar nicht werden, sonst sind sie schnell kaputt. Es gibt auch Leute die mit Reifenwärmern etwas vorheizen, mir ist das zu heikel weil ich nicht so der Profi bin daß ich gleich vom ersten Meter an voll hinlange daß sie auf Temperatur bleiben, da befürchte ich eher daß sie zu stark abkühlen und genau dann wenn ich mich aklimatisiert habe und zulegen will etwas zu kalt geworden sind und ich mich deswegen hinlege. Da fahre ich sie lieber auf Temperatur und fühle was der Reifen macht.
- mazdamax Offline
- Beiträge: 644
- Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
- Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
- Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
- Wohnort: Niederösterreich
Im Regen fahren ist eigen, taugt mir aber auch.
Auch wenn ich im Vergleich zu manch anderen eine Schnecke bin, find ich es teilweise echt cool.
Ist eine Erfahrung ... ob ich die Reifen im richtigen Temp.fenster fahre kann ich nicht sagen ... hab sie aber auch vorher mit 60Grad Wärmer kurz vorher bisschen angewärmt.
Meine Brückenstein Regenreifen sind zwar auch nicht mehr die Jüngsten und mussten schon 2mal herhalten, kleben aber noch immer zum Glück *gg*.
Einfach Bodenmarkierungen auslassen und was ich interessant finde ... zu sehen, wo überall Löcher sind, die man sonst so gar nicht so bemerkt, weil dort Lacken stehen.
Teilweise sind ja die Streckenpreise nicht ohne und da ist es nicht übel, auch so ein bisschen Fahren zu können.
..... und bis jetzt bei jedem Veranstalter war es so, dass die Strecke für alle offen ist und man kann einfach raus oder rein wie man will, da eher weniger (ich glaub das meiste waren 10Leute) auf der Strecke sind.
Auch wenn ich im Vergleich zu manch anderen eine Schnecke bin, find ich es teilweise echt cool.
Ist eine Erfahrung ... ob ich die Reifen im richtigen Temp.fenster fahre kann ich nicht sagen ... hab sie aber auch vorher mit 60Grad Wärmer kurz vorher bisschen angewärmt.
Meine Brückenstein Regenreifen sind zwar auch nicht mehr die Jüngsten und mussten schon 2mal herhalten, kleben aber noch immer zum Glück *gg*.
Einfach Bodenmarkierungen auslassen und was ich interessant finde ... zu sehen, wo überall Löcher sind, die man sonst so gar nicht so bemerkt, weil dort Lacken stehen.
Teilweise sind ja die Streckenpreise nicht ohne und da ist es nicht übel, auch so ein bisschen Fahren zu können.
..... und bis jetzt bei jedem Veranstalter war es so, dass die Strecke für alle offen ist und man kann einfach raus oder rein wie man will, da eher weniger (ich glaub das meiste waren 10Leute) auf der Strecke sind.
- ollli Offline
- Beiträge: 534
- Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 21:04
- Motorrad: Daytona 675
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Feldkirch
Was ich mich dann frage ist, wie man sich an so ein Limit herantastet?
Bisher wars für ich einfach im Trockenen. Wenn der Zylinderkopf streifte war da Schluss, beim Gast geben aus der Kurve immer im 3. oder 4 Gang und langsam aufziehen. Ich hatte also noch nie einen Rutscher.
Beim Nassen hingegen ist die mechanische Begrenzung schon mal zu weit, da ich nun auch noch mit einer Mille fahren möchte, fehlt diese ganz, auch im Trockenen.
Wie kann ich da dann im Nassen herausfinden, was es hält? Wie ist der Grenzbereich bei Regenreifen?
Danke Oli
ps. schön langsam sind wir offtopic
Bisher wars für ich einfach im Trockenen. Wenn der Zylinderkopf streifte war da Schluss, beim Gast geben aus der Kurve immer im 3. oder 4 Gang und langsam aufziehen. Ich hatte also noch nie einen Rutscher.
Beim Nassen hingegen ist die mechanische Begrenzung schon mal zu weit, da ich nun auch noch mit einer Mille fahren möchte, fehlt diese ganz, auch im Trockenen.
Wie kann ich da dann im Nassen herausfinden, was es hält? Wie ist der Grenzbereich bei Regenreifen?
Danke Oli
ps. schön langsam sind wir offtopic

Sorry Ollli ist nicht persönlich, aber wenn ich mir hier so einige Sachen durchlese
und die Fragen die so gestellt werden... Da frage ich mich wie ich es geschafft
habe bis heute noch zu leben. Ich hab nämlich alles selbst erfahren!
Ich glaube einigen würde es gut tun, einfach mal etwas weniger den Kopf vorab
zu zerbrechen. Aber gut, wenn ihr euch dann besser/sicherer fühlt!?
und die Fragen die so gestellt werden... Da frage ich mich wie ich es geschafft
habe bis heute noch zu leben. Ich hab nämlich alles selbst erfahren!
Ich glaube einigen würde es gut tun, einfach mal etwas weniger den Kopf vorab
zu zerbrechen. Aber gut, wenn ihr euch dann besser/sicherer fühlt!?
- ollli Offline
- Beiträge: 534
- Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 21:04
- Motorrad: Daytona 675
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Feldkirch
Sorry, du hast recht.Ich glaube einigen würde es gut tun, einfach mal etwas weniger den Kopf vorab
zu zerbrechen. Aber gut, wenn ihr euch dann besser/sicherer fühlt!?
Ich bin jemand, der gerne vorholzt.
Ich nehme mich etwas zurück.
"mea culpa"
OLI