NIX: das heisst EIN BODEN OHNE ENDEkontrast hat geschrieben:wenn ihr schonmal auf der piste wart und dabei bleiben wollt dann braucht ihr mit der mito nicht weiter machen. das wird ein fass ohne boden...


loki13 hat geschrieben: ... Bin aber davon ausgegangen, dass die für mein Weiblein ausreichend Power entwickelt, dass sie nicht zum stehenden Hinderniss wird.
Wie kommst du auf die Idee, fährt sie schon lange Rennen? Das, was an Leistung nicht da ist, muss immer der Fahrer wettmachen.
Muss dazu sagen, sie fährt echt ordentlich (hat das letzte Mal ihre 600er ZZR über die Strecke geprügelt...das war aber eben Schwerstarbeit).
Ist das - mit der 675 bestimmt nicht - immer, aber da kann ein Rennmoped plus gute Einstellung des Fahrwerks gewiss Abhilfe leisten.
Die Überlegung mit ner alten 600er hatte ich ja auch schon, nur sind die für sie meißtens zu wuchtig von den Ausmaßen her (Tank, Knieschluss, Sitzposition) und die neueren (die dann "zierlicher" wären) sind vom Budget halt mom nicht drin.
Dann kauft lieber eine zxr400, das kann für den Anfang auch gut sein. Oder einen Zweitakter mit mehr Hubraum!
Werd mir mit ihr zusammen jetzt wohl erst noch mal Gedanken machen, was wir jetzt machen.
Ja, sehr gut, und quatsch ihr bitte nicht die Selbstzweifel auch noch ein. Wenn ich fette Suzinette in die Kurve kriegen kann, dann schafft sie sowas auch.
Ich werde dann berichten, wie wir ns entschieden haben
Gute Entscheidung! Wünsch euch viel Glück dabei!loki13 hat geschrieben:Also nochmal allen, die mir/uns hier mit gutem Rat zur Seite standen ein aufrichtiges Dankeschön![]()
Ich habe eben mit meinem Weiblein gesprochen ... und nein, ich habe ihr keine Komplexe eingeredet
Jedenfalls sind wir gemeinsam zu dem Entschluss gekommen, dass wir - unterm Strich heißt das eher ich - die Mito einfach nur wieder herrichten werden, um sie dann (hoffentlich gewinnbringend) zu verkaufen. Der Erlös geht dann in ihren "Rennstreckenmotorrad-Fond"
Akkitorro hat geschrieben:Das kann ich als ehemaliger Zweitaktfahrer nur unterschreiben.Pa#4 hat geschrieben:Hauptproblem, weshalb sich die kleinen Zweitakter mit den schwereren Viertaktern nicht vertragen, sind die höheren Kurvengeschwindigkeiten der "Kleinen", aber vor allem der wesentlich spätere Bremspunkt der Leichtgewichte!
Die Viertakter rauschen auf den Geraden an den Kleinen vorbei, scheren vor denen auf die Ideallinie ein und gehen relativ früh in die Eisen, die 125er sind da noch voll am Gas und so ergeben sich immer wieder gefährliche Situationen.
Pa#4
Gruß
Axel