Zum Inhalt

HILFE: Mito für die Renne

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • lonzo Offline
  • Beiträge: 1354
  • Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:55
  • Motorrad: RC30

Kontaktdaten:

Beitrag von lonzo »

kontrast hat geschrieben:wenn ihr schonmal auf der piste wart und dabei bleiben wollt dann braucht ihr mit der mito nicht weiter machen. das wird ein fass ohne boden...
NIX: das heisst EIN BODEN OHNE ENDE :twisted: :twisted:
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
  • Benutzeravatar
  • campari Online
  • Beiträge: 5349
  • Registriert: Samstag 5. September 2009, 23:29
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Lübeck

Kontaktdaten:

Beitrag von campari »

Sooo, ich hab mal meinen Kommentar dazugegeben. Männer sollen einfach keine Mopeds für Frauen aussuchen :wink:
loki13 hat geschrieben: ... Bin aber davon ausgegangen, dass die für mein Weiblein ausreichend Power entwickelt, dass sie nicht zum stehenden Hinderniss wird.

Wie kommst du auf die Idee, fährt sie schon lange Rennen? Das, was an Leistung nicht da ist, muss immer der Fahrer wettmachen.

Muss dazu sagen, sie fährt echt ordentlich (hat das letzte Mal ihre 600er ZZR über die Strecke geprügelt...das war aber eben Schwerstarbeit).

Ist das - mit der 675 bestimmt nicht - immer, aber da kann ein Rennmoped plus gute Einstellung des Fahrwerks gewiss Abhilfe leisten.

Die Überlegung mit ner alten 600er hatte ich ja auch schon, nur sind die für sie meißtens zu wuchtig von den Ausmaßen her (Tank, Knieschluss, Sitzposition) und die neueren (die dann "zierlicher" wären) sind vom Budget halt mom nicht drin.

Dann kauft lieber eine zxr400, das kann für den Anfang auch gut sein. Oder einen Zweitakter mit mehr Hubraum!

Werd mir mit ihr zusammen jetzt wohl erst noch mal Gedanken machen, was wir jetzt machen.

Ja, sehr gut, und quatsch ihr bitte nicht die Selbstzweifel auch noch ein. Wenn ich fette Suzinette in die Kurve kriegen kann, dann schafft sie sowas auch.

Ich werde dann berichten, wie wir ns entschieden haben ;)
:horseshit:

Öfter mal die Hände waschen!!!
  • Pa#4 Offline
  • Beiträge: 1296
  • Registriert: Samstag 17. November 2007, 22:31
  • Wohnort: Niederalteich

Kontaktdaten:

Beitrag von Pa#4 »

[quote="Manne"]Vielleicht kann dir da geholfen werden: www.2takt-forum.de[/quote

loki,

besser IG Königsklasse! Die fahren in der Regel bei Bike Promotion mit!

Allerdings sind deren 125er normalerweise echte 125er Produktionsracer mit ca. 48 PS und die Junior Cup-Fahrer, die dort mittrainieren, fahren die der Mito ähnlichen Aprilia 125 RS mit 35 PS, sind aber selbst da im Vergleich zu den "Racern" zu langsam!

Hauptproblem, weshalb sich die kleinen Zweitakter mit den schwereren Viertaktern nicht vertragen, sind die höheren Kurvengeschwindigkeiten der "Kleinen", aber vor allem der wesentlich spätere Bremspunkt der Leichtgewichte!

Die Viertakter rauschen auf den Geraden an den Kleinen vorbei, scheren vor denen auf die Ideallinie ein und gehen relativ früh in die Eisen, die 125er sind da noch voll am Gas und so ergeben sich immer wieder gefährliche Situationen.

Eine Kombination, die wirklich, vor allem für unerfahrene Fahrer, lebensgefährlich ist!

Pa#4

Kontaktdaten:

Beitrag von Ausreden-König »

Also ne zzr 600 ist auch nen Eisenschwein.
Eine aktuelle 600er sollte wensentlich einacher zu fahren sein.
Denise ist auch klein (1,54) und zierlich und kommt mit der aktuellen cbr 600 rr sehr gut klar. :wink:
GSX-R 750 Cup 2013 #73
GTT SV650 2019 #373
  • loki13 Offline
  • Beiträge: 7
  • Registriert: Mittwoch 9. März 2011, 21:36

Kontaktdaten:

Beitrag von loki13 »

Also nochmal allen, die mir/uns hier mit gutem Rat zur Seite standen ein aufrichtiges Dankeschön :icon_thumright

Ich habe eben mit meinem Weiblein gesprochen ... und nein, ich habe ihr keine Komplexe eingeredet ;)
Jedenfalls sind wir gemeinsam zu dem Entschluss gekommen, dass wir - unterm Strich heißt das eher ich - die Mito einfach nur wieder herrichten werden, um sie dann (hoffentlich gewinnbringend) zu verkaufen. Der Erlös geht dann in ihren "Rennstreckenmotorrad-Fond"
25. und 26. 07.11 Sachsenring mit Prospeed
  • Benutzeravatar
  • Akkitorro Offline
  • Beiträge: 227
  • Registriert: Mittwoch 6. April 2011, 11:44
  • Motorrad: HP4

Kontaktdaten:

Beitrag von Akkitorro »

Hauptproblem, weshalb sich die kleinen Zweitakter mit den schwereren Viertaktern nicht vertragen, sind die höheren Kurvengeschwindigkeiten der "Kleinen", aber vor allem der wesentlich spätere Bremspunkt der Leichtgewichte!

Die Viertakter rauschen auf den Geraden an den Kleinen vorbei, scheren vor denen auf die Ideallinie ein und gehen relativ früh in die Eisen, die 125er sind da noch voll am Gas und so ergeben sich immer wieder gefährliche Situationen.

Pa#4[/quote]


Das kann ich als ehemaliger Zweitaktfahrer nur unterschreiben.

Gruß

Axel
  • Benutzeravatar
  • sammy Offline
  • Beiträge: 738
  • Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 12:40
  • Motorrad: Kawasaki ZX6R 2010
  • Lieblingsstrecke: Phillip Island
  • Wohnort: Burren Junction, NSW
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von sammy »

loki13 hat geschrieben:Also nochmal allen, die mir/uns hier mit gutem Rat zur Seite standen ein aufrichtiges Dankeschön :icon_thumright

Ich habe eben mit meinem Weiblein gesprochen ... und nein, ich habe ihr keine Komplexe eingeredet ;)
Jedenfalls sind wir gemeinsam zu dem Entschluss gekommen, dass wir - unterm Strich heißt das eher ich - die Mito einfach nur wieder herrichten werden, um sie dann (hoffentlich gewinnbringend) zu verkaufen. Der Erlös geht dann in ihren "Rennstreckenmotorrad-Fond"
Gute Entscheidung! Wünsch euch viel Glück dabei!
  • Benutzeravatar
  • jorkifumi Offline
  • Beiträge: 434
  • Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 19:46
  • Motorrad: RD200, DT250, RS250

Kontaktdaten:

Beitrag von jorkifumi »

Akkitorro hat geschrieben:
Pa#4 hat geschrieben:Hauptproblem, weshalb sich die kleinen Zweitakter mit den schwereren Viertaktern nicht vertragen, sind die höheren Kurvengeschwindigkeiten der "Kleinen", aber vor allem der wesentlich spätere Bremspunkt der Leichtgewichte!

Die Viertakter rauschen auf den Geraden an den Kleinen vorbei, scheren vor denen auf die Ideallinie ein und gehen relativ früh in die Eisen, die 125er sind da noch voll am Gas und so ergeben sich immer wieder gefährliche Situationen.

Pa#4
Das kann ich als ehemaliger Zweitaktfahrer nur unterschreiben.

Gruß

Axel

jep, bei ähnlichen rundenzeiten kommt es in den kurven öfters mal zu wartezeiten. in brno und in most gabs sonst fast keine sorgen. bin dort aber auch mit der 250er gefahren.
ok, manchmal überrascht es schon ein bisschen wenn ein zügiges mopped kurz vorm anbremsen auf die eigene linie zieht und dann 20m früher in die eisen geht als man es gewohnt ist.
einige haben mich auch einfach auch sehr fair vorbeigewunken.
ist einfach eine frage des verständnisses für den platzbedarf des zyndkollegen.

mit einer 125er sollte der kurs besser keine hohen geschwindigkeiten erlauben.
2023: 19.-21.5. IGK Assen | 2.-4.6. IGK Schleiz | 30.-2.7. IGK Most | 3.+4.7. Kleines Pistentreffen 2023 | 2.-3.9. IGK OSL | 29.-1.10. IGK HH

Bild
  • Pa#4 Offline
  • Beiträge: 1296
  • Registriert: Samstag 17. November 2007, 22:31
  • Wohnort: Niederalteich

Kontaktdaten:

Beitrag von Pa#4 »

jorki,

wir haben das Ganze selbst durch, als unser Jüngster 12 / 13 Jahre alt und mit 40 kg sehr leicht und klein war.

Mit unserer 125er PR in etwas verbessertem Standard-Trimm hat er in Brünn Rundenzeiten gefahren, die von einem ganzen Teil der Normalos der Viertakt-Szene nicht erreicht werden, obwohl sie Maschinen fahren, die wesentlich schneller sind, andererseits aber in den Bremszonen und den Kurven viel Zeit liegen lassen.

In Most hat er seinerzeit z. B. von 83 Teilnehmern die zweitschnellste Rundenzeit gefahren.

Es ist aber Fakt, dass viele Fahrer das Potential, aber auch die unterschiedlichen Fahrstile der 125er nicht kennen und es deshalb zu Problemen kommen kann.

Racepa
Antworten