Verdichtung erhöhen mit Zylinderkopfdichtung
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
- mariogsxr1000 Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: Donnerstag 16. Dezember 2010, 18:23
- Motorrad: nicht der rede wert
- Lieblingsstrecke: Hockenheim
ok wenn ich jetzt auch davon ausgehe das auch mein motor ein quetschmaß von 0,75 hat und ich die um 0,20mm dünnere zylinderkopfdichtung verbau, bin ich bei 0,55mm und somit nicht ganz an deinen vorgeschlagenen 0,60mmChristoph hat geschrieben:Hallo,
das wichtigste bei Dünnen Kopfdichtungen und Verdichtungserhöhung ist das Qutschmaß.
Das liegt bei der Gsxr Serienmäßig bei etwa 0,75 mm. Mit einer Dünnen Kopfdichtung verringert man dieses Maß und damit den Abstand von Kolben zum Zylinderkopf. Je kleiner der Abstand desto größer die Gefahr das der Kolben am Kopf anschlagt . Das passiert haüfig , wenn bei hoher Drehzahl das Gas geschlossen wird (Startziel) und plötzlich kein Gemisch mehr Vorhanden ist welches komprimiert wird. Dadurch wird die Quetschkante noch kleiner und wenn kein Platz mehr ist , machts halt bumm. Ich selber gehe nicht unter 0,6mm. (600er). Für Jamaha gibt es verschiedene Dicken . Für Suzuki nur die völlig Überteuerte Yoshi Dichtung in einer Stärke. Vielleicht hast du Glück und sie passt für Dich!
Am genauesten ist halt das Kurbelgehaüse auf das für dich passende maß abfräsen zu lassen.
Kopfplanen ist auch ok , aber nicht so wertvoll wie Quetschkante verringern.
Bei einem Motor von Pt Race der offen vor mir lag, habe ich gesehen das er die mittlere Lage weggelassen hat. Ich persöhnlich halte nix davon.
Einstellbare Nockenwellenräder bekommt bei TTSL oder Großewächter für etwa 200 Euro.
Steuerzeiten einstellen bei Verdichtungserhöhungen ist Pflicht, da man dadurch die Steuerzeiten verstellt!
vg
was ich jedoch auch nicht nachvollziehen kann ist das der kolben bei höherer drehzahl am zylinderkopf anschlagen könnte? mir wird doch immer der gleiche hub von meiner kurbelwelle vorgegeben?
oder ergibt sich das daraus das wenn kein kompremiertes gemisch im brennraum ist sich die tolleranzen was in kurbelwelle, pleul, und zylinderbolzen befinden sich nach oben bewegen können (durch die entstehende fliehkraft) da keine kraft im brennraum herscht (kompremiertes gemisch) das diese tolleranzen (spiel) nach unten drückt?
- Lighthouse Offline
- Beiträge: 15
- Registriert: Donnerstag 30. Dezember 2010, 22:47
- Wohnort: Elmshorn
Jetzt mal langsam: Wenn Du am Ende der Start/Ziel das Gas zumachstChristoph hat geschrieben: Je kleiner der Abstand desto größer die Gefahr das der Kolben am Kopf anschlagt . Das passiert haüfig , wenn bei hoher Drehzahl das Gas geschlossen wird (Startziel) und plötzlich kein Gemisch mehr Vorhanden ist welches komprimiert wird. Dadurch wird die Quetschkante noch kleiner und wenn kein Platz mehr ist , machts halt bumm.
können doch die Kolben nicht an den Zylinderkopf schlagen, wenns bei Vollast passt. Dann hättest Du Spiel/Verschleiß an den Kurbelwellenlagern, Pleuellagern oder an den Kolbenbolzen. Der Motor würde IMMER, weil bei jeder zweiten Kurbelwellenumdrehung der Auslasstakt abläuft und somit kaum Gegendruck vorhanden ist, klappern und klötern und damit fährt kein normaler Mensch, weil der Motor wahrscheinlich das Ende der Start/Zielgeraden garnicht erreichen würde!!!.

Den Zylinderkopf planschleifen bedeutet: Es wird am gesamten Zylinderkopf die Dichtfläche nachgeschliffen. Somit ändert sich auch der Abstand zwischen Zylinderkopf und Zylinderbank/Kurbelgehäuse (Zylinderbank und Kurbelgehäuse sind ein Bauteil, ergo auch keine Fußdichtung) und letzten Endes verringert sich dadurch auch die Quetschkante.Christoph hat geschrieben: Kopfplanen ist auch ok , aber nicht so wertvoll wie Quetschkante verringern.

Wenn man das Verdichtungsverhältnis durch planschleifen des Zylinderkopfes verändert, wie bitteschön, ändern sich da die Steuerzeiten??Christoph hat geschrieben: Steuerzeiten einstellen bei Verdichtungserhöhungen ist Pflicht, da man dadurch die Steuerzeiten verstellt!

Als Steuerzeiten wird die Stellung der Nockenwelle/n zur Stellung der Kurbelwelle bezeichnet. Und die Form der Nocken gibt den Öffnungswinkel und die Zeit die das Ventil geöffnet ist, vor.
So z.B. Einlassventil öffnet 15 Grad vor OT (oberer Totpunkt des Kolbens) und schließt 22 Grad nach UT (unterer Totpunkt) und Auslassventil öffnet 10 Grad vor UT und schließt 10 Grad nach OT (ist nur ein Beispiel!!) Das ist bei manchen Motoren durch Langlöchern in den Zahnrädern der Nockenwellen einstellbar und wird auch von vielen Motorentunern gemacht um mehr Füllung in die Zylinder, und somit mehr Leistung zu bekommen.
Das verändert sich aber nicht durch das Planschleifen des Zylinderkopfes oder Zylinderbank!!!!!!

So.........ich geh jetzt schlafen...........gute Nacht!

Gruß Lighthouse
Wenn wir bedenken, das wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt. Mark Twain
Natürlich änderst du die Steuerzeiten durch das Planschleifen, du hast den Grund selber schon erklärt.Lighthouse hat geschrieben:
Den Zylinderkopf planschleifen bedeutet: Es wird am gesamten Zylinderkopf die Dichtfläche nachgeschliffen. Somit ändert sich auch der Abstand zwischen Zylinderkopf und Zylinderbank/Kurbelgehäuse (Zylinderbank und Kurbelgehäuse sind ein Bauteil, ergo auch keine Fußdichtung) und letzten Endes verringert sich dadurch auch die Quetschkante.Christoph hat geschrieben: Kopfplanen ist auch ok , aber nicht so wertvoll wie Quetschkante verringern.![]()
Wenn man das Verdichtungsverhältnis durch planschleifen des Zylinderkopfes verändert, wie bitteschön, ändern sich da die Steuerzeiten??Christoph hat geschrieben: Steuerzeiten einstellen bei Verdichtungserhöhungen ist Pflicht, da man dadurch die Steuerzeiten verstellt!![]()
Als Steuerzeiten wird die Stellung der Nockenwelle/n zur Stellung der Kurbelwelle bezeichnet. Und die Form der Nocken gibt den Öffnungswinkel und die Zeit die das Ventil geöffnet ist, vor.
So z.B. Einlassventil öffnet 15 Grad vor OT (oberer Totpunkt des Kolbens) und schließt 22 Grad nach UT (unterer Totpunkt) und Auslassventil öffnet 10 Grad vor UT und schließt 10 Grad nach OT (ist nur ein Beispiel!!) Das ist bei manchen Motoren durch Langlöchern in den Zahnrädern der Nockenwellen einstellbar und wird auch von vielen Motorentunern gemacht um mehr Füllung in die Zylinder, und somit mehr Leistung zu bekommen.
Das verändert sich aber nicht durch das Planschleifen des Zylinderkopfes oder Zylinderbank!!!!!!![]()
So.........ich geh jetzt schlafen...........gute Nacht!![]()
Gruß Lighthouse
Gruß
Stefan
IRRC International Road Racing Championship
Stefan
IRRC International Road Racing Championship
Nun geb auch ich noch etwas Senf dazu.... Wollte das eigentlich lassen, da es ja offensichtlich genug Experten gibt!
In Sachen Quetschhöhe: Lieber Lighthouse. Wenn es tatsächlich nur ein paar ,,mü" wären, um welche sich die Quetschhöhe im Betrieb ändert, würden alle Tuner dieser Welt vor Freude in die Hände klatschen. Die Quetschhöhe ändert sich sehr wohl im Betrieb. Stichwort Wärmedehnung (Betriebs- und Messtemperatur sind stark unterschiedlich) und Nachgeben unter Zug (Auslasstakt->keine entlastenden Gaskräfte) der Bauteile Kolben, Pleuel und Kurbelwelle....
meine zwei cent dazu....
In Sachen Quetschhöhe: Lieber Lighthouse. Wenn es tatsächlich nur ein paar ,,mü" wären, um welche sich die Quetschhöhe im Betrieb ändert, würden alle Tuner dieser Welt vor Freude in die Hände klatschen. Die Quetschhöhe ändert sich sehr wohl im Betrieb. Stichwort Wärmedehnung (Betriebs- und Messtemperatur sind stark unterschiedlich) und Nachgeben unter Zug (Auslasstakt->keine entlastenden Gaskräfte) der Bauteile Kolben, Pleuel und Kurbelwelle....
meine zwei cent dazu....
"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
Lighthouse
wiso würden sich die Steuerzeiten beim Planen des Kopfes nicht ändern ?????? wenn nicht
wer gleicht das aus
Elle ich kannne es auch nicht lassen
und das Igni ist aufgetaucht
Fußdichtung na ja da wird es schwer bei der Suzuki
... und macht weiter
so geh wieder ins Betttt

wiso würden sich die Steuerzeiten beim Planen des Kopfes nicht ändern ?????? wenn nicht



Elle ich kannne es auch nicht lassen






Fußdichtung na ja da wird es schwer bei der Suzuki

... und macht weiter

http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
??? wenn der kopf nach unten wandert verstellts die Nockenwelle über die steuerkettePt-Race hat geschrieben:Lighthouse![]()
wiso würden sich die Steuerzeiten beim Planen des Kopfes nicht ändern ?????? wenn nichtwer gleicht das aus
![]()
...:


aber geschätzt ca. 0,7 grad bei 3 zehntel am kopf ???
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:


















http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
hehe teufelchen sind dir die ganzen ????? in meinem post aufgefallen. ?
ich will was lernen, deswegen frage ich
und wenns was verstellt, dann ist schon interessant in welcher grössenordnung das liegt ?
dasss man das nicht daumen mal pi ausnachstellt, ist schon klar
manchmal bist DU wie ein weib - immer alles in den falschen hals kriegen
klar weisst du bescheid ( das ist dein beruf )
und dass du nicht alles gleich rauslässt , dass die leute selber nachdenken ist auch ok
ich will was lernen, deswegen frage ich
und wenns was verstellt, dann ist schon interessant in welcher grössenordnung das liegt ?
dasss man das nicht daumen mal pi ausnachstellt, ist schon klar
manchmal bist DU wie ein weib - immer alles in den falschen hals kriegen
klar weisst du bescheid ( das ist dein beruf )
und dass du nicht alles gleich rauslässt , dass die leute selber nachdenken ist auch ok
Zuletzt geändert von mr_spinalzo am Donnerstag 6. Januar 2011, 09:01, insgesamt 1-mal geändert.
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt