Zum Inhalt

Interferenzrohre Akrapovic ... braucht man die wirklich?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • weißi Offline
  • Beiträge: 342
  • Registriert: Montag 24. März 2008, 16:33
  • Wohnort: Voitsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von weißi »

lese schon seit einiger zeit hochinterssiert mit und jetzt mal nachgeguckt... ich weiß serienanlage, etc... aber denke das das ganze auch nen Unterschied zwischen Teillast und Vollastbereich machen muss. Denn BMW (jaja Tourer :) ) hat in ihrem Supersportler eine KLappe zwischen den I-Rohren gepflanzt.

Bild
Bild

und dann noch gelesen: "...Eine Zylinderfüllung sogar über dem Nennvolumen kann bei hoher Drehzahl erziehlt werden, wenn es gelingt eine bereits ins Auspuffrohr gelangte Frischgasmenge wieder in die Zylinder zurückzuführen. Dies wurde z.B. bei einem Zweizylinder Boxermotor mit Stoßstangensteuerung mit Hilfe überlanger Steuerzeiten udn einer besonderen Auspuffanlage erreicht. Bei dieser wurden die beiden Auspuffrohre durch ein Querrohr verbunden. Ohne das Querrohr hatte der Motor nur ungenügende Leistung und war nicht auf Drehzahl zu bringen.
Die Erklärung der hohen Leistung liegt zweiffellos darin, das jeweils die in einem Auspuffrohr strömende Frischgassäule durch eine vom anderen Auspuffrohr kommende Druckwelle wieder in den Zylinder zurückgedrückt wird. Allerdings gibt der Motor die Mehrleistung nur im HÖCHSTEN Drehzahlbereich ab.

Quelle: "Wege zum Hochleistungs-Viertakt Motor, Ludwig Apfelbeck"

Also spielen die Steuerzeiten auch einen entscheidenden Faktor. Auf einen Motor mit gleichen Steuerzeiten zwei AUspuffanlagen zu testen, ohne I-Rohre und mit I-Rohre wäre also nicht repräsentativ.


Grüße, Martin
  • Benutzeravatar
  • Feuer Offline
  • Beiträge: 61
  • Registriert: Dienstag 29. Januar 2008, 11:45
  • Wohnort: Braunschweig

Kontaktdaten:

Beitrag von Feuer »

S1000RR = Motorrad mit flacher Kurbelwelle! Bei dieser Anordnung der IFR würde es ja auch Sinn machen. Hier sind 1&4 sowie 2&3 zusammengeführt, oder hab ich nen Knick in der Optik?!

"Eine Zylinderfüllung sogar über dem Nennvolumen kann bei hoher Drehzahl erziehlt werden, wenn es gelingt eine bereits ins Auspuffrohr gelangte Frischgasmenge wieder in die Zylinder zurückzuführen. Dies wurde z.B. bei einem Zweizylinder Boxermotor mit Stoßstangensteuerung mit Hilfe überlanger Steuerzeiten udn einer besonderen Auspuffanlage erreicht"

Das wird aber auch nicht über das gesamte Drehzahlband funktionieren! Oder ist das Biest auch mit variablen Steuerzeiten ausgerüstet?

"Die Erklärung der hohen Leistung liegt zweiffellos darin, das jeweils die in einem Auspuffrohr strömende Frischgassäule durch eine vom anderen Auspuffrohr kommende Druckwelle wieder in den Zylinder zurückgedrückt wird. gibt der Motor die Mehrleistung nur im HÖCHSTEN Drehzahlbereich ab. "

Ist auch logisch...will man ja sonst diesen Effekt verhindern, machen die Bayern ihn sich so zur Nutze.

"Also spielen die Steuerzeiten auch einen entscheidenden Faktor. Auf einen Motor mit gleichen Steuerzeiten zwei AUspuffanlagen zu testen, ohne I-Rohre und mit I-Rohre wäre also nicht repräsentativ."

Steuerzeiten spielen immer eine Rolle. Verstellt man z.B. nur ES 2° KW nach früh, was eine verkürzung der Ansaugphase bewirkt, erhöhe ich den Liefergrad und das Drehmoment (bei niedrigen Drehzahlen, resultierend durch weniger in das Ansaugrohr zurückgeschobene Ladung)....und noch vieles mehr! Darüber hinaus denke ich das es gerade interessant wäre was bei einem Vergleich der Auspuffanlagen mit gleichen Steuerzeiten passieren würde. Hat ja nicht jeder Geld für zwei passende Nockenwellen in der Tasche...

Ansonsten ein Interessanter Beitrag...das Buch muss ich mir mal genehmigen! :D
Irgendwas ist immer...!
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Feuer hat geschrieben:Aber auf dem Foto von Walnussbaer ist es ja zu sehen...Nur wie gesagt, ich sehe den Sinn nicht.
So (1-2 / 3-4), ist die einzige Kombination von I-Rohren von Akra, die ich überhaupt kenne. Und die kommt nicht selten vor! Haben wahnsinnig viele Racinganlagen:

Bild

Bild
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

@Rudi:

Nur, weil die ab einem bestimmten R1-Baujahr fehlen, heißt das wohl noch lange nicht, dass die grundsätzlich unnötig sind. Die oben geposteten Bilder sind von aktuellen Anlagen von Akra. Es kommt wohl immernoch aufs Moped an und es ist doch sehr löblich, dass Akra da scheinbar wirklich hinschaut, wo es Sinn macht und wo nicht und nicht einfach was zusammenbrät.
  • Benutzeravatar
  • Briese Offline
  • Beiträge: 512
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
  • Motorrad: -
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Heimsheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Briese »

alles klaro. mensch, danke apfelbeck. ich stand die ganze zeit auf dem schlauch weil ich den konflickt hatte, die IFR sind doch für mittlere DRZ obwohl ich da lange wege brauch, weil die AV (in ms) länger offen sind als bei hohen drehzahlen. und dabei machen sie doch den weg kurz....haha

hohe DRZ: die krümmerrohre jedes zylinders werden für die eigene "rückströmung" ausgelegt.
für niedrige drehzahlen werden dann die ifr so gesetzt, dass die druck- bzw. sogwelle eines anderen zylinders die zylinderfüllung pos. beeinflusst. dies kann je nach drehzahlbereich der 180° oder der 360° versetzte Zylinder sein. jetzt stellt sich mir "bloss" noch die Frage, wie man die vorlaufende Druckwelle eines Zyl. mit IFR behandelt damit diese nicht Abgas in den Zylinder drückt? BMW wird deshalb auch Klappen genommen haben.

[Frischgas zurückzuschieben wird bei den meisten Motoren nicht auftreten. Bei den meisten Motoren wird man die Abgasanlage rein zum "Raussaugen" des Abgases auslegen. die Füllungsverbesserung macht man über die Trichter bzw. verstellbaren Trichter (siehe Yam, MV), Klappen im AGD (wie alter M5) oder Schaltsaugrohr (Audi)]


PS: ich find den Fred cool :!:
Gruß Briese

Ich boykottiere "made in China"!
  • Benutzeravatar
  • Feuer Offline
  • Beiträge: 61
  • Registriert: Dienstag 29. Januar 2008, 11:45
  • Wohnort: Braunschweig

Kontaktdaten:

Beitrag von Feuer »

Ist das Thema somit erledigt...? :cry:

Wenn ja, kennt jemand die "halbe Meter" Faustregel für die Krümmerrohrzusammenführung? Würde mich mal interessieren...
Irgendwas ist immer...!
  • Benutzeravatar
  • Rudi Offline
  • Beiträge: 8705
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
  • Motorrad: R1 RN22
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
  • Wohnort: Guetersloh
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Rudi »

Walnussbaer hat geschrieben:@Rudi:

Nur, weil die ab einem bestimmten R1-Baujahr fehlen, heißt das wohl noch lange nicht, dass die grundsätzlich unnötig sind. Die oben geposteten Bilder sind von aktuellen Anlagen von Akra. Es kommt wohl immernoch aufs Moped an und es ist doch sehr löblich, dass Akra da scheinbar wirklich hinschaut, wo es Sinn macht und wo nicht und nicht einfach was zusammenbrät.
Naja, die RN09 hat eben einen von den Abmessungen baugleichen Motor, deswegen denke ich schon, dass das damit vergleichbar wäre. :idea: :wink:
  • Benutzeravatar
  • Feuer Offline
  • Beiträge: 61
  • Registriert: Dienstag 29. Januar 2008, 11:45
  • Wohnort: Braunschweig

Kontaktdaten:

Beitrag von Feuer »

@ rudi

hat sie denn auch identische Steuerzeiten?
Irgendwas ist immer...!
  • Benutzeravatar
  • Rudi Offline
  • Beiträge: 8705
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
  • Motorrad: R1 RN22
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
  • Wohnort: Guetersloh
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Rudi »

Keine Ahnung :lol:
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Es scheint ja nicht vergleichbar zu sein, sonst würde der gleiche Hersteller nicht für ein Moped ohne Rohre und fürs andere mit bauen :idea:
Antworten