Zum Inhalt

Das endlose GSX-R "SRAD" 750 Projekt - Replica mit DBW ?

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Fazerrider Offline
  • Beiträge: 230
  • Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 18:59
  • Motorrad: RS660
  • Lieblingsstrecke: HHR

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Fazerrider »

Super danke dir! Hatte die Jungs schon angeschrieben gehabt, da die SRADs dort ja nicht gelistet sind, bislang aber nich nichts erhalten.

Muss aufpassen, dass ich die Gixxer nicht auch nich in eine Baustelle verwandle, habe fuer den Sommer K1 Kilogabeln, 750er Bruecken und neue Lenker liegen. Fuer den Winter hab ich mal angedacht die ZXR K Gaser anzupassen und hier zu verplanzen.
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

In der letzten Woche bin ich endlich mal dazugekommen die Einspritzanlage noch gar fertig zu machen. Bei der Gelegenheit natürlich gleich ein paar Bilder davon gemacht.

Hier sieht man eine originale Drosselklappenwelle:
Bild

Bissle strömungsoptimiert:
Bild
Bild

In den Drosselklappenkörper selbst auch diese ganzen MAP Anschlüsse etc, die normal noch in den Ansaugquerschnitt hereinragen, weggedremelt:
Bild

Ansaugstutzen habe ich auch schon vier Stück fertig bearbeitet.
Zum Testen habe ich das ganze mal in die geschlossene Airbox gehalten. Da passt die leider noch nicht perfekt rein, da die Airbox etwas zu schmal ist. Bzw. wenn man die Aufnahme für die Gaszüge wegmacht, dann klappts gerade so. Sprich ich müsste an der Stelle noch die Airbox etwas bearbeiten.
Bin mir aber eh noch nicht sicher in welche Airbox die Einspritzanlage kommt. Habe ja noch eine komplett offene Airbox, in der aktuell noch die Flachschieber drinnen sind.
Bild
Bild
Bild

Mit der zweiten Einspritzleiste wirds wohl doch seehr eng werden. Muss ich mir aber nochmal genau anschauen. Evtl benutze ich doch die geschlossene Airbox mit einem speziellen Deckel für die Shower Düsen.

Die geschlossene Airbox ist ein Nachbau von einer Werks-Airbox. Dafür braucht man normal wieder den passenden Tank. Denn mit dem original Tank geht da gar nichts! Hatte den mal testweise drauf und wollte ihn dann runterklappen, hat gleich schön geknackt. Dachte schon jetzt ist die Airbox hinüber :lol:
Zum einen ist die Airbox generell zu hoch. Sprich der "Unterboden" vom Tank muss einige cm höher gesetzt werden. Dann hat man beim original Tank ja auch noch so eine Schräge. Die geht auch gar nicht, das muss dann gerade nach unten gehen. Original Vergaser Benzinpumpe geht auch nicht, sonst zerstört man mit dem Unterdruckhahn die Airbox. Sprich hier muss auch was anderes her, aber die originale stört mich eh schon länger, da die immer sifft.
Habe aber einen passenden daheim, der wurde gewaltig umgeschweißt. Passt jetzt alles gerade so auf den Millimeter.
Bild
Bild

So steht die Karre im übrigen aktuell da. Will sie dieses Jahr bzw bis Saisonstart im nächsten Jahr fahrbereit bekommen.
Muss noch einiges gepulvert werden. (Rahmen, Felgen, Kleinteile...)
Im Sommer wird dann noch ein extra Motor dafür aufgebaut, der von letzter Seite mit den Kupfer-Beryllium Sitzen etc.
Ansonsten das Bekannte...

Bild
Bild
  • Benutzeravatar
  • Fazerrider Offline
  • Beiträge: 230
  • Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 18:59
  • Motorrad: RS660
  • Lieblingsstrecke: HHR

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Fazerrider »

Noch ein Mopped mit Tablet! :D
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

hehe gut erkannt :D

Habe mir letzte Woche günstig ein Tablet bei Ebay für 150€ geschossen.
Full HD, IPS Display und in dem Preissegment auch gute Helligkeits/Kontrast-werte.

Übers Display kommt natürlich auch noch eine Entspiegelungsfolie. Und dann sollte das ganz gut hinhauen.

Muss mir jetzt nur mal die Tage eine passende Halterung bzw. das ganze Außenrum konstruieren.
Davor und dahinter kommt eine Carbon Platte. Links davon noch ein paar Schalter und rechts trotzdem noch 2-3 LED's (Öldruck und Kraftstoffleuchte auf alle Fälle, ggf noch ne TC Lampe)

Oben drüber will ich mehrere LED's machen. Und zwar symmetrisch angeordnet.
Wahrscheinlich 4 Stufen. Für die niedrigen 3 Stufen jeweils 3 LED's und kurz vor knapp direkt in der Mitte eine fette LED die dann mit nem PWM Signal angesteuert wird. Also damit die Stroboskop-artig leuchtet.
Die niedrigste Stufe dann schon meinetwegen ab 9000 U/min in gelb, so als "Mindestdrehzahl".
Dann 11.000 kommen wieder pro Seite drei Stück in orange dazu. Und dann ~13.000 kommen noch drei rote dazu und dann kurz vor Begrenzer noch das Stroboskop in der Mitte.
Im Prinzip so wie bei manchen Zubehör Dashboards.

Ausgänge habe ich an der Motorsteuerung eh noch genug frei, die kann ich alle mit LED's belegen und dann auch für jeden Ausgang die Bedingungen festlegen (rpm>x..)

Dazu kommt ins Dashboard selbst noch so ein "Bar Graph". Dort ebenfalls symmetrisch angeordnet. Die laufen dann so von außen nach innen, genauso wie die LED's.

Mit dem Tablet ist natürlich praktisch, weil da schon ein Beschleunigungsaufnehmer integriert ist. Die Daten vom Smartphone werden dann beim Data-Logging auch mit erfasst. Ebenso kann ich wieder den Qstarz GPS Empfänger über Bluetooth mit dem Tablet verbinden und so auch die GPS Daten im selben Log-File aufzeichnen.
Bild

Als Software wird wie auch schon auf dem Handy Shadow Dash MS verwendet. Das einzige was mir hier eigentlich noch fehlt ist ein direkter bzw. integrierter Google-Maps Support und ein Laptimer.
Wenn man so die Foren durchstöbert ist das zwar schon seit Jahren "in progress", aber getan hat sich da noch nichts.
Man könnte zwar im Hintergrund einen Laptimer laufen lassen (z.B. Race Chrono oder Harry's Laptimer), aber eine integrierte Lösung mit direkter Anzeige in der Shadow Dash MS App wäre mir natürlich lieber.
Könnte höchstens mal versuchen die über einen Split Screen Modus gleichzeitig darzustellen.

Ansonsten kann man mit der App frei konfigurierbar jeden Parameter der Motorsteuerung anzeigen lassen. Über eigens erstelle .ini Files ist es auch möglich Parameter selbst zu programmieren bzw zu berechnen und anzeigen zu lassen.

Ebenfalls sehr praktisch ist, dass man direkt am PC eigene Dashboards erstellen kann und diese dann einfach aufs Tablet überträgt. Da sich hier auch Bilder einfügen lassen (auch mit transparentem Anteil) sind hier der Designgestaltung fast keine Grenzen gesetzt. Man könnte sich so auch ganz einfach jedes Zubehör Dashboard nachbilden.

Habe das gestern mal mit einem ganz simplen selbst erstellen Design getestet:
Bild
(Das Tablet war nicht mit der Motorsteuerung verbunden, deshalb ist das so grau und nicht richtig schwarz)
Die Histogramme sind im Testmodus auch immer nicht aktiv, nur wenn eine Verbindung besteht und die Maschine läuft.

Um die Platzverhältnisse zu überprüfen habe ich mir letzte Woche mal eben eine Vorlage ausgeschnitten.
Muss jetzt nur noch ein paar passende und gute LED's sowie Schalter finden und dann werde ich im CAD Programm eine Halterung/Umgebung erstellen. Vor allem für die große LED hab ich ja noch gar nichts passendes.
Bild
  • Benutzeravatar
  • Olli27 Offline
  • Beiträge: 173
  • Registriert: Freitag 25. März 2011, 00:59
  • Motorrad: ZX-10R, R6 rj11

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Olli27 »

Richtig gut [emoji106]
#27
  • pedrosa Offline
  • Beiträge: 71
  • Registriert: Sonntag 4. Januar 2009, 18:31
  • Motorrad: GSXR K6
  • Lieblingsstrecke: NBR/Zolder

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von pedrosa »

Hallo Philipp.
Ich bins Diego.
Und wie geht’s es Dir. Ich sehe du bist wie immer Fleißig.
Alles gut überstanden??. Warst Du zwischenzeitlich auf eine andere Rennstrecke ???
Denk an den Grillabend Termin kommt noch.
  • Benutzeravatar
  • r1-engel Offline
  • Beiträge: 121
  • Registriert: Montag 17. Oktober 2011, 13:07
  • Motorrad: PC40

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von r1-engel »

Wie stellst du den mechanischen Steuerkettenspanner ein? Gibt es da irgendwelche Werte?
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

pedrosa hat geschrieben:Hallo Philipp.
Ich bins Diego.
Und wie geht’s es Dir. Ich sehe du bist wie immer Fleißig.
Alles gut überstanden??. Warst Du zwischenzeitlich auf eine andere Rennstrecke ???
Denk an den Grillabend Termin kommt noch.

Hey Diego :)

Natürlich alles bestens überstanden (Nur mit Entzugserscheinungen habe ich noch zu kämpfen :mrgreen: ) War ne richtig geile Woche mit euch !
Die Maschine musste ich leider schon wieder auf Straße zurückrüsten (Mit Tränen in den Augen :cry: :) )
Bis zum nächsten Termin wirds wohl noch etwas dauern, wahrscheinlich erst wieder im nächsten Jahr.
Werde schauen, dass ich auf alle Fälle zum Grillen bei euch mit am Start bin :beer: :beer: :icon_thumleft
Dann hoffentlich ohne Kompressor Wecker am Morgen :lol:

Bild
r1-engel hat geschrieben:Wie stellst du den mechanischen Steuerkettenspanner ein? Gibt es da irgendwelche Werte?
Hi, werde das erst im Sommer angehen, wenn ich den Motor aufbaue.
Bisher hatte ich noch keinen manuellen. Aber bei der SRAD ist das ja ein recht beliebter Umbau, da gibt es viele Erfahrungswerte und Anleitungen im Netz. Also z.B. Angabe vom Spiel der Steuerkette etc. Manche machen das wohl auch nach Gehör :)
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

so habe mich mal etwas mit der Traction Control beschäftigt.
Bzw. das ganze noch etwas modifiziert.

Grundlegend gibts bei der MS ja drei Möglichkeiten
-Perfect Run RPM
-Perfect Run VSS
-VSS Slip

Wobei natürlich letzteres am besten ist.

Standard-Mäßig könnte man bei letzterer Methode einen festen Schlupf-Grenzwert festlegen oder mittels Drehpoti o.ä. (hauptsache die Motorsteuerung bekommt ein analoges Spannungssignal) den Grenzwert auch direkt während der Fahrt festlegen/anpassen.
Kenne mich mit den ganzen Zubehör-Systemen nicht so 100% aus. Aber soweit ich weiß, wäre das dann schon der Stand der GripOne P3 mit Remote Control (ohne IMU)


Ist beides (Fixes and Adjustable Threshold) aber noch nicht so ganz optimal fürs Motorrad. Da merkt man eben wieder, dass die MS eher für 4-Rad Benutzer ausgelegt ist.

Besser wäre es, wenn man den Basis Schlupf-Grenzwert in einer Tabelle festlegen könnte.
Gibt es so z.B. bei Bazzaz als Map über RPM/DZM.

Das wollte ich dann zunächst auch umsetzen.
Der Vorteil bei der Megasquirt ist natürlich, dass alles Open-Source ist.
Der Nachteil für mich aber, dass ich mich mit C überhaupt nicht auskenne :lol:

Zuerst habe ich versucht eine neue Tabelle zu integrieren, die dafür zuständig ist. Vom Speicher der Motorsteuerung wäre das kein Problem gewesen.
Aber so ganz habe ich das nicht hinbekomen bzw. es war mir zu unsicher.
Deshalb wollte ich einfach eine bereits vorhandene, aber nicht von mir benötigte Tabelle benutzen.
Da gab es viele zur Auswahl. Habe mich dann für eine 16x16 Tabelle entschieden. Ursprünglich war die für das vierte Zündkennfeld gedacht. Aber ich bin mit einem ... maximal zwei Zündkennfeldern eigentlich sehr zufrieden, daher konnte ich die Tabelle entbehren.

Das gute war, dass die auch schon standardmaßig über IGNLoad und RPM eingestellt war. IGNLoad habe ich dann noch fix durch TPS ersetzt und die Tabelle noch in die Traction Control Settings integriert.

Jetzt sieht das ganze so aus:
VSS Slip Settings
VSS Slip Settings
Und da ich nur eine schon bereits vorhandene Tabelle verwende und wieder auslese, sollte das keine Probleme geben. Das dürfte jetzt dem Stand der Bazzaz entsprechen, nur noch ohne Gang-Trim Funktion.

Im linken Teil des Bildes sieht man die TC Grundsettings.
Hier kann man zunächst ein paar Mindestparameter festlegen.
Also z.B. dass die TC erst ab einer Geschwindigkeit von 40 km/h aktiv ist.
Das gilt auch für beide Räder !! Sprich wenn das Vorderrad steht oder nur langsam dreht (Wheelie) dann ist die TC auch deaktiviert.
Mindestdrosselklappenposition oder Min-MAP kann man auch standardmäßíg festlegen.

Über "Enable Input" lässt sich die TC auch per Schalter deaktivieren.


Das nächste ist natürlich, was passiert wenn die Schlupfgrenze überschritten wird?
Hier liegt meiner Meinung nach ein Vorteil der Megasquirt gegenüber manch anderen Systemen.
Denn hier kann ich selbst beliebig einstellen wie und wann genau eingegriffen wird:
TC Reactions
TC Reactions
Als Basis für einen Eingriff dient immer Slip*Time.
Sobald die Schlupfgrenze überschritten wird, fängt intern ein Slip-Timer zu zählen an.
Das heißt bei großem Schlupf wird trotzdem recht schnell eingegriffen.
Bei geringem konstantem Schlupf nimmt der Eingriff dann aber über der Zeit zu.

Eingriffmöglichkeiten sieht man alle gut in dem Bild.
Zündwinkelrücknahme ist klar.
Bei Spark Cut wird dann in einem bestimmten Muster immer mal hier und da die Zündung komplett weggenommen. Bestimmt ganz lustig, wenn man dann in Schräglage auch son Flammenwerfer wie bei der Launch Control hat :mrgreen:
Weiterhin besteht auch noch die Möglichkeit das Gemisch zu beeinflussen.

Falls vorhanden könnte man auch Lachgas-Einspritzung reduzieren oder Ladedruck abbauen :D



Was mir primär noch fehlt ist aber ein Schräglagensensor!
Ich denke nur so macht eine TC beim Motorrad wirklich Sinn. Schon allein weil sich die Abrollumfänge von Vorder und Hinterrad über der Schräglage verändern. Somit könnte auch schon so ein Schlupf gemessen werden obwohl überhaupt keiner vorhanden ist oder andersherum.
Deshalb bräuchte man je nach verwendetem Reifen eine Schlupf-korrektur Funktion. Oder alternativ eine Tabelle mit den Reifenumfängen in Abhängigkeit der Schräglage.
Wird beides nicht 100% perfekt funktionieren, aber trotzdem wesentlich besser als ohne Schräglagensensor.
Weiterhin könnte man auch generell die Schlupfgrenze in Abhängigkeit der Schräglage anpassen.

Vom Programmieren wäre das wohl nicht mal soo wild.
Das Problem ist eher einen geeigneten Schräglagensensor zu bekommen.
Möchte am liebsten einen der mir direkt als Ausgang schon die Schräglage liefert, so dass ich diese nicht erst noch intern berechnen muss anhand Beschleunigungswerten, Drehrate etc.
Vom Eingang her wäre aber Analog als auch CAN möglich.

Alternative bzw. Low-Budget Methode wäre höchstens über Abstandsmesser auf beiden Seiten.
Aber da bin ich noch etwas skeptisch.


Ansonsten werde ich noch demnächst einen Gang-Abhängigen Faktor der Schlupfgrenze mit einfügen. (Ähnlich Bazzaz) Und wenn dann auch noch das mit der Schräglage klappt, dürfte die TC-Funktion auf alle Fälle gut zu gebrauchen sein.
Das gute ist eben, dass man im Prinzip programmieren könnte was man möchte, man muss sich eben nur damit auskennen. Daran haperts bei mir im Moment noch etwas :lol:
Könnte auch noch sonstige Abhängigkeiten zu gemessenen Größen mit reinnehmen.
Z.B. falls ein Reifentemperatursensor verbaut ist etc.
Source
Source
Im Grunde ist das ganze aber mehr eine Spielerei. Aber ich denke mir, wenn die Funktion schon vorhanden ist, warum soll ich sie dann nicht mal testen / nutzen? Brauche ja nur noch zwei Raddrehzahlsensoren anzuschließen und schon kanns los gehen.
Zuletzt geändert von Chef_Koch am Freitag 19. Juni 2015, 23:18, insgesamt 1-mal geändert.
  • afro-r1 Offline
  • Beiträge: 662
  • Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 19:00
  • Wohnort: D-München, CZ-Brünn

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von afro-r1 »

Schoenes Bericht - obwohl sowas kommt nie auf mein Motorrad. Schon ein Qickshifter oder Tankanzeige waere mir irgendwie zu viel Elektronik...
: o )
Antworten