Zum Inhalt

Kalex und Pons goes Moto GP2

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • 46R2D2 Offline
  • Beiträge: 2429
  • Registriert: Donnerstag 18. August 2005, 15:45
  • Wohnort: Erbach

Kontaktdaten:

Beitrag von 46R2D2 »

MiniK hat geschrieben:HI

während am Alurahmen irgendwelche Rauten und Rechteckverbindungen verschweißt sind, die ich nicht verstehe.

Gruß Mini
Sorry Mini, nicht verstehen heißt ja nicht gleichzeitig das es nicht doch funktionieren kann. :wink:
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein: 1879-1955
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15349
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Walnussbaer hat geschrieben:
Roland hat geschrieben:Nach diesem Posting glaube ich fast, Du hast den D16-Gitterrohrrahmen noch nie gesehen! Das Ding ging gerade mal vom Lenkkopf bis zum Zylinderkopf und wog bestimmt keine 3kg.
Roland, Deine erste Aussage möchte ich Dir gerne zurückgeben ;-) Der Ducatimotor sitzt ziemlich weit unten und hinten. Insbesondere zum hinteren Zylinder ists schon ein Stückchen. Also "nur bis zum Zylinderkopf" hat da nicht viel zu heißen. Von daher ist der Rahmen SO klein nicht und wiegt bestimmt mehr als 3 kg.

[img]http://www.john-lennon.de/tmp/rahmen.jpg[/img]
Genau so ein Bild habe ich gesucht und nicht gefunden. Aber der Rahmen sieht viel grösser aus als er ist, der ist wirklich nicht besonders groß und das mit den 3kg kommt schon hin. Ich habe schon mal einen in der Hand gehabt, und beim Ioannoni steht ein D16-Motor, das ist alles ziemlich klein und kompakt. Wie auch immer, Mini hat schon recht wenn er sagt, das die Dreiecksgeschichte einleuchtender ist als das scheinbar unlogische des RSV-Rahmens. Was der Rahmen im endeffekt taugt werden wir sehen wenns wie gesagt um's eingemachte geht.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Gut, die Relationen kann ich nicht 100%ig einschätzen. Ich dachte, der Rahmen wäre nicht SO klein, da die hinten Ausleger ja bis zur Schwingenlagerung gehen und das ist ja schon ein Stück. Aber wenn Du schon einen in der Hand hattest, dann weißt Du ja bestimmt hier wirklich besser bescheid.
  • Benutzeravatar
  • Fourstroker Offline
  • Beiträge: 2373
  • Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
  • Wohnort: Herrenberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Fourstroker »

Darf ich in dem Faden kurz ne andere Frage stellen?
Warum gehen bei den Testfahrten der Moto2 (siehe z.B. Bradl) immer wieder die 600 Motoren ein? Sind die für die Testfahrten dermaßen am Limit gebaut oder was treiben die eigentlich ???
"Wo Saufen ein Ehre ist, kann Kotzen keine Schande sein."
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15349
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Walnussbaer hat geschrieben:Gut, die Relationen kann ich nicht 100%ig einschätzen. Ich dachte, der Rahmen wäre nicht SO klein, da die hinten Ausleger ja bis zur Schwingenlagerung gehen und das ist ja schon ein Stück. Aber wenn Du schon einen in der Hand hattest, dann weißt Du ja bestimmt hier wirklich besser bescheid.
Aha, da haben wir den springenden Punkt, der Ausleger geht bei der MotoGP nicht bis zum Schwingenlager, der geht nur bis zum stehenden Zylinder. Der Motor wird voll als tragendes Teil verwendet.
Fourstroker hat geschrieben:Darf ich in dem Faden kurz ne andere Frage stellen?
Warum gehen bei den Testfahrten der Moto2 (siehe z.B. Bradl) immer wieder die 600 Motoren ein? Sind die für die Testfahrten dermaßen am Limit gebaut oder was treiben die eigentlich ???
Möglicherweise schnalzen die die Gänge so runter, aus alter 2-stroke Gewohnheit, das das die Steuerkette nicht mitmacht.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Lenzer Offline
  • Beiträge: 1156
  • Registriert: Freitag 19. Dezember 2003, 12:32
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lenzer »

das denk ich auch-die werden noch ein Spass mit dem Seriengerafel haben :wink:
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15349
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Lenzer hat geschrieben:das denk ich auch-die werden noch ein Spass mit dem Seriengerafel haben :wink:
Na, das werden die bei HRC schon hinbekommen. Ein fixer Steuerkettenspanner mit einer perfekten AHK dürfte der Standzeit schon zuträglich sein. Das sind ja modifizierte Motoren, keine direkt vom Band.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Masterbike Offline
  • Beiträge: 44
  • Registriert: Montag 30. November 2009, 02:44

Kontaktdaten:

Beitrag von Masterbike »

MiniK hat geschrieben:HI

Der Unterschied zwischen dem Alugerüst und der Ducati ist doch wunderbar zu sehen. Ducati nutzt die extreme Steifigkeit eines Dreiecks und die Motorverschraubungen als tragendes Element konsequent, während am Alurahmen irgendwelche Rauten und Rechteckverbindungen verschweißt sind, die ich nicht verstehe.

Gruß Mini
Der Duc Rahmen ist ein Crom Moly. Stahlrahmen - Durchdacht - Berechnet - getest - und Sehr Gut .

Ich werde nie die Leute verstehen , die meinen , einen Gitterrohr Stahlrahmen mit einem Gitterrohr Alurahmen zu tauschen . Sorry , Totaler Schwachsinn.
1. erreiche ich nicht die verdrehsteiffigkeit
2. bei gleicher Festigkeit 3 fache Wandstärke bei Alu = gleiches Gewicht wie stahl
3. Das E Modul von Alu kommt nicht an das von Stahl
4. muss ich den Rahmen so oft verstärken in allen Ecken und Kanten , das ich den Vorteil von Aluminium nicht mehr habe.

Man kann kein Fahrwerk leichter bauen , als eines aus Stahl .

Auch wenn man Konstruckt Alu nimmt , an den Schweissnäten komme ich nie über eine Festigkeit von 38kg/qmm ! Das ist der wunde Punkt .
Und die Schweissnäte sind das A und O bei solch einer Konstruktion .

Als Beispiel :

Dauer Torrision Versuch bei so einem Gitterrohr Rahmen unter gleicher Bedingung -
Stahl mindestens haltbar 100.000 km
Alu reißt wahrscheinlich schon nach 5000 km an den Schweissnäten.

Hoffe geholfen zu haben

Gruß

MB
.................Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung !

"Du suchst Carbon Part`s in Top Qualität ? Günstiger Preis ? Ask me :" info@high-precision-performance.com
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

38kg/mm²

Was den das?
Sowas wird schon immer in Newton/Quadratmilimeter angegeben...

Gruß,
Christian
  • Benutzeravatar
  • 46R2D2 Offline
  • Beiträge: 2429
  • Registriert: Donnerstag 18. August 2005, 15:45
  • Wohnort: Erbach

Kontaktdaten:

Beitrag von 46R2D2 »

Masterbike hat geschrieben:
MiniK hat geschrieben:HI

Der Unterschied zwischen dem Alugerüst und der Ducati ist doch wunderbar zu sehen. Ducati nutzt die extreme Steifigkeit eines Dreiecks und die Motorverschraubungen als tragendes Element konsequent, während am Alurahmen irgendwelche Rauten und Rechteckverbindungen verschweißt sind, die ich nicht verstehe.

Gruß Mini


Als Beispiel :

Dauer Torrision Versuch bei so einem Gitterrohr Rahmen unter gleicher Bedingung -
Und ich werde nie Leute verstehen die Torsionskräfte meinen, aber dann Torrision schreiben.
Die scheinen bei dieser Abwandlung des Wortes vom Rahmenbau wohl auch nicht so viel zu verstehen. Ich übrigens auch nicht.
Aber hier wird ja gerade so getan als ob es darum geht die technischen Vorausssetzungen für eine bemannte Marsmission zu schaffen. :roll:
Obwohl es doch "nur" darum geht,simpel ausgedrückt, eine Verbindung von Motor und Rädern unter Berücksichtigung von gewissen geometrischen Grunddaten herzustellen.
Dazu bedarf es doch keines Hightechunternehmens mit riesiger Forschungsabteilung und Konstruktionsbüros etc.
Das können auch sogenannte "Bastelbuden",sprich kleinere Unternehmen mit ein wenig Erfahrung und Equipment.
Prinzipiell könnte das sogar ca "hinbasteln". 8) :wink:
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein: 1879-1955
Antworten