Zum Inhalt

Das endlose GSX-R "SRAD" 750 Projekt - Replica mit DBW ?

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Dr.Best Offline
  • Beiträge: 1515
  • Registriert: Montag 12. August 2013, 18:35
  • Motorrad: Fahrrad
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Dr.Best »

Einfach nur geil. Bin aufs Ergebnis gespannt!
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

mal wieder was neues... der Kabelbaum ist eigentlich schon seit 1,5 Wochen fertig.
Und Motor läuft auch schon seit dem Zeitraum. Nur wollte sich ein Zylinder nicht an dem ganzen Spaß beteiligen.

Dazu später mehr.
Nach so viel Arbeit wenigstens ein Bild vom Endprodukt - Kabelbaum:

Bild

Der kleine zierliche Kabelbaum ist tatsächlich der für die Straße.
Sprich mit Scheinwerfern, Lenker Links, kleiner Zusatztacho etc.
Da hängt auch der Seitenständerschalter und das entsprechende Relais dran.

Wie schon mal gesagt gibt es nur einen einzigen Übergangsstecker mit Gang, Zündplus, Geschwindigkeit etc zwischen den zwei Kabelbäumen.
Einfach abstöpseln und schon läuft alles auch so ohne Seitenständer etc.

Am "Rennkabelbaum" ist auch schon alles für 8 Einspritzventile verkabelt. Das ist das unisolierte auf der linken Seite. +12V für Kraftstoffpumpe und Einspritzventile geht über ein Relais, welches Killplus benötigt.


Ja dann eine kurze Zusammenfassung zu der 3-Zylinder Geschichte.

Nachdem der Kabelbaum verbaut war musste erstmal ohne Zündspulen und Vergaser der Zündzeitpunkt bzw. der sog. Winkel vom Zahn #1 (Sprich der Bezugsmarke) richtig eingestellt werden.
Also in der Software auf festen ZZP umgestellt und bei Anlasserdrehzahl abgeblitzt.
Da habe ich dann 75° erhalten.

Nebenbei:
Nachdem ich alle Zylinder abgeblitzt habe ist mir aber aufgefallen, dass alle um 180° versetzt zünden.
War schon bisschen komisch. Habe dann einfach die inneren und äußeren Zylinder vertauscht, dann haben alle wieder zum richtigen Zeitpunkt gezündet.
Später ist mir dann gekommen woran das ganze liegt:
Habe ja eigentlich alles auf 105° ausgelegt, weil das ein optimaler Wert für 4-Zylinder Motoren ist. Habe mich beim montieren blöderweise am original Trigger-Rad orientiert. Das hat auch ungefähr 105°. Aber vor OT. Die Megasquirt will aber blöderweise nach OT
Aus diesem Grund war alles um 180° verdreht.
180°-75°=105°.
Also im Prinzip habe ich die 105° sogar exakt getroffen beim schweißen und montieren, nur eben vor OT und deshalb sind die 75° für die Bezugsmarke entstanden :D

Habe jetzt vorerst alles wie es soll angeschlossen und den Bezugswinkel auf 255° (75+180) gestellt. Funktioniert jetzt zwar auch so, aber bei Gelegenheit werde ich das Trigger-Rad mal um 180° drehen.


Das nur nebenbei. Nachdem dann die Bezugsmarke mit Anlasser ermittelt wurde habe ich den fixen Zündzeitpunkt wieder abgestellt bzw auf die Tabelle umgeschaltet.
Vergaser und Zündspulen wieder ran und gestartet. Klang aber etwas komisch. :?:

Also mal alle Krümmer abgefingert und festgestellt, dass der 1. nicht läuft.
Zu allem Überfluss habe ich bei dem Zylinder irgendwie ein schlechtes Signal mit dem Stroboskop bekommen.
Dachte daher an Zündprobleme. Testmodus (Sequentiell) und Wasted Spark mit COP's und dem Zündmodul ist ja doch was anderes.

Blöderweise ist das Problem dann bei den unzähligen Tests einmal mit dem Ausgang des Zündmoduls mitgewandert.

Dachte daher es gibt ein Problem mit dem Zündmodul. Also ein neues bestellt und ein paar Tage gewartet.
Dann wieder unzählige Tests (Verkabelungen) durchprobiert.

Zum Überfluss ist mir von meinem alten Stroboskop (schon mit Verstellung also auch wieder nicht sooo alt) die Aufnahme runtergefallen. Danach ging das Teil nicht mehr :roll: Gut es stand auch "Fragile - Do not drop!" drauf, vondaher gerechtfertigt und meine Schuld :cry:
Da ich nicht wieder die Zeit hatte monatelang auf Ebay nach einem neuen gebrauchten günstigen zu jagen, habe ich mir direkt ein neues gekauft. Komplett digital auch mit Drehzahlanzeige, Xenon Licht etc.
Das schöne Teil ging dann ungefähr eine Minute bis das Licht ausgefallen ist. Drehzahl wurde aber noch erkannt, also wohl wirklich ein Problem mit dem Licht.
Also musste ich das erst wieder zurückschicken und einige Tage auf ein neues warten :?


Nach Erhalt des neuen Zündmoduls war plötzlich das Mitwandern aber nicht mehr reproduzierbar. Auch mit dem alten Zündmodul nicht mehr.

Sprich das Problem blieb bei Zylinder 1.
Im Data-Log konnte ich aber schön sehen wie so ungefähr ab 2300 U/min der Lambda-Wert wieder in Richtung normal wanderte.
Außerdem kam der Zylinder wieder dazu, wenn ich den Vergasertrichter leicht mit der Hand zugehalten habe.

Vondaher rückte der Vergaser in den Fokus. Also erst mal selbst Vergaser #1 zerlegt und mit passenden Mitteln und Druckluft versucht zu säubern.
->Test-> #1 läuft immer noch nicht im Stand.

Gut denkste kann ja sein, dass er sich dann irgendwie innen drinnen zugesetzt hat. Also komplett zerlegt und die Einzelteile beim Händler ins Ultraschallbad geschmissen.

Weils so schön aussieht, zwei Bilder davon:
Bild
Bild

Hätte ja mal wahnsinnig Lust ne Schiebersteuerung mit Einspritzdüsen(dusche) zu kombinieren.
Würde bestimmt bei WOT nochn bisschen was rauskitzeln, da man ja rein gar nichts mehr im Weg hat. Sprich auch kein lästiger Druckverlust an der Drosselklappe.
Das schwirrt mir schon lange im Kopf rum.

Ja auf alle Fälle wieder n Nachmittag damit beschäftigt gewesen die Vergaser nachm Ultraschallbad wieder zusammenzusetzen.
Am nächsten Tag die gierigen Flachschieber wieder in die Ansaugstutzen gesteckt und voller Hoffnung den Anlasser-Taster betätigt.

Aber neiiiiin der Zylinder hat immer noch keine Luft auf niedrige Drehzahlen. Was denn da loooosss??? :?: :!:
Im Zuge meiner ansteigenden Verzweiflung habe ich mir extra noch einen Kompressionstester gekauft. Nur um mal alles zu checken und schadet ja eh nicht so ein Teil daheim verstauben zu lassen.

Mit einer Mischung aus Erleichterung und Ratlosigkeit musste ich aber auch hier feststellen, dass alle Zylinder noch super da stehen. Vor allem der 4.

Kurz bevor ich die ganze Sache schon gebraben wollte ist mir wieder eingefallen, dass ich ja auf besagtem Zylinder 1 einen anderen Ansaugstutzen verbaut habe :idea: Da ich ja direkt in den Ansaugstutzen den Ansauglufttemperatursensor integriert habe. Der wurde zwar verklebt und im Prinzip ziemlich unwahrscheinlich, dass hier Falschluft gezogen wird... aber austauschen schadet ja nicht.

Und dann musste ich bei der Demontage des Ansaugstutzens feststellen, dass ich diesen drecks O-Ring vergessen habe, der direkt zwischen Stutzen und Zylinderkopf kommt :banging: :bang:

Obwohl der Sutzen ja rein optisch auch so perfekt aufliegt wurde anscheinend durch den fehlenden O-Ring so viel Falschluft gezogen, dass das Gemisch soweit abmagerte bis es nicht mehr zündfähig war :shock:

Also O-Ring wieder eingesetzt und yeeesssss - LÄUFT !!! :band:

Heute dann noch so ein paar Kleinigkeiten erledigt ... nochmal Zündung im Betrieb abgeblitzt etc und dann gleich mal ein paar Tests auf dem Montagsständer.

-Quickshifter funktioniert optimal.

-Launch Control sorgt für mächtig Lärm, Feuer und noch mehr Laune :twisted:

War jetzt vorerst nur auf Drehzahllimit eingestellt noch ohne After-Start Zeug. Muss man am besten eh unterm Fahren einstellen.

So sieht der Spaß dann bei 7000 U/min und nur 8% TPS aus!!
Normal würde ich die erst ab 20% aktivieren. Aber wollte die neuen Nachbarn nicht gleich so belasten :lol: Die dürfen sich erstmal langsam an den ganzen Lärm von mir gewöhnen :mrgreen:

Bild

Beispiel im Data-Log
Bild

Waren natürlich keine 581,4 km/h. Habe die Geschwindigkeit nur noch nicht richtig eingestellt.
Öldruck & Temperatur sowie die anderen Temperaturen sind aber schon richtig eingestellt. Die 130° wurden nicht erreicht, das habe ich manuell so eingstellt, zwecks gleicher Skalierung von Öl und Kühlwasser.

Öldruck ist im Leerlauf bei der SRAD echt nicht so pralle. Kein Wunder das der original Öldruckschalter bei so niedrigem Druck aufmacht.
Ist auch schon im Stand mal ganz interessant zu sehen wie sich Öltemperatur und Kühlwassertemp im Vergleich verhalten.
Auch die Ansauglufttemperatur. Im Betrieb ganz normal. Aber wenn man den Motor abstellt, klettert die schön hoch. Kein Wunder, dass die SRAD mit den original Vergasern da so schlecht anspringt.

Da sieht man im Data-Log sogar die kleinen Drehzahlabfälle beim Schalten mitm Quickshifter


Video vom Test der Launch-Control kommt auch noch. Ist schon gedreht.
Das klingt so wahnsinnig :twisted: :mrgreen:
  • Benutzeravatar
  • RiscR6 Offline
  • Beiträge: 41
  • Registriert: Freitag 12. März 2004, 20:26
  • Motorrad: RJ03 SSP-R6
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Solingen

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von RiscR6 »

GEIL :mrgreen:
(Sorry, aber mehr kann ich gerade nicht sagen.....)
Immer wenn´s hier weitergeht fieber ich mit und komme auf ganz dumme Gedanken was meine Maschine angeht.... :lol:
Ich wünschte ich hätte soviel Zeit und vor allem solche Nachbarn :?
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

noch ein kurzes Video.
Launch Control noch ohne eingestellte After-Start Limiter. War nur mit 8 % TPS !




Und noch der Quickshifter Test. Funktioniert wie er soll. Ganz normalen Dynojet Sensor angeschlossen, den ich auch schon der Ignitech benutzt habe.
Würde sich auch gangselektiv einstellen lassen oder man könnte noch irgendwas ansteuern.
Dateianhänge
qsms.jpg
qsms.jpg (140.54 KiB) 4081 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nobman Offline
  • Beiträge: 828
  • Registriert: Montag 14. Januar 2008, 19:30
  • Motorrad: Daytona 675
  • Wohnort: Ruhrpott

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von nobman »

RiscR6 hat geschrieben:GEIL :mrgreen:
(Sorry, aber mehr kann ich gerade nicht sagen.....)
Immer wenn´s hier weitergeht fieber ich mit und komme auf ganz dumme Gedanken was meine Maschine angeht.... :lol:
Ich wünschte ich hätte soviel Zeit und vor allem solche Nachbarn :?
Ich hätte gerne die Zeit, das Equipment, die Nachbarn hab ich (bis jetzt), und vor allem den Plan.
Und n zweites Mopped an dem man son Quatsch machen kann, damit man immer n Einsatzgerät fertig stehen hat.

Mal ganz hoch den Hut ab vor dem was du da machst!
gruss nobman
  • Benutzeravatar
  • Thomas91 Offline
  • Beiträge: 1809
  • Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
  • Motorrad: Malcor SMR 190
  • Wohnort: Vorarlberg

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas91 »

Saugeile sache, aber sind 80ms nicht recht lange für die Unterbrechung (bei allen Gängen!)?
Oder stellst du das während der Fahrt noch genau ein?

Man Scheiße würde ich sowas gerne können und das Budget dazu haben, einfach geil.

Aber mal Ehrlich, wenn du so am Start stehst und leuchtest wie eine Wunderkerze dann würd ich hinter dir erstarren und den Start verschlafen, oder ist genau das der Plan? :D
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

nobman hat geschrieben:
Ich hätte gerne die Zeit, das Equipment, die Nachbarn hab ich (bis jetzt), und vor allem den Plan.
Und n zweites Mopped an dem man son Quatsch machen kann, damit man immer n Einsatzgerät fertig stehen hat.
Der Gedanke mit dem zweiten Mopped kam mir in letzter Zeit auch immer öfter.
Ist glaube ich im Prinzip die einzige vernünftige Methode um einen Umbau durchzuführen :)
Thomas91 hat geschrieben:Saugeile sache, aber sind 80ms nicht recht lange für die Unterbrechung (bei allen Gängen!)?
Oder stellst du das während der Fahrt noch genau ein?

Man Scheiße würde ich sowas gerne können und das Budget dazu haben, einfach geil.

Aber mal Ehrlich, wenn du so am Start stehst und leuchtest wie eine Wunderkerze dann würd ich hinter dir erstarren und den Start verschlafen, oder ist genau das der Plan? :D
Also die 80 habe ich jetzt erstmal von der Ignitech übernommen. Da habe ich die damals für gut befunden. Und die hat das ja noch Gangunabhängig gemacht.
Da ich jetzt aber Gangselektiv einstellen könnte, werde jetzt wohl mal in den oberen Gängen auf 70ms runtergehen. Weniger hat sich damals nicht so gesund angehört :mrgreen:

Und bezüglich Budget. Also vom Preis her ist die Megasquirt unschlagbar. Da zahlste schon für neuen Power Commander mit Auto Tune mehr und hast nicht mal einen Bruchteil der Möglichkeiten.
Wer sichs nicht selbst zu traut kann sich die auch zusammenbauen lassen bzw zusammengebaut kaufen. Kostet glaube ich so grob 200-250€ mehr als das nackte DIY Kit.
Aber ehrlich gesagt ist das nicht mal so verkehrt wenn man die selbst zusammenbaut. Dann weiß man wenigstens wie alles funktioniert und tut sich bei Änderungen leichter. Also zusätzliche Eingänge/Ausgänge für die ja noch Platz ist.
Würde ja auch noch ein paar extra Versionen für Motorräder geben. Kleiner und vergossen, wasserdicht etc. Aber nicht mit dem vollen Funktionsumfang wie die MS3x

Mit der Launch Control haste Recht. Könnte auch einen guten Vorteil bringen weil die restliche Startaufstellung erstmal verwirrt und abgelenkt ist :D
Würde die nur nicht mit nem MIVV kombinieren, sonst fährt man das Rennen ohne Auspuff :alright: :mrgreen:
Könnte man aber auch mit den Einstellungen noch ein bisschen beeinflussen. Gibt ja nicht nur einen harten Drehzahlbegrenzer sondern man kann in einem beliebigen Bereich um den Launch Begrenzer auch die Zündung stark zurücknehmen. Einspritzung unterbrechen (zusätzlich oder allein) wäre auch möglich. Bin da aber skeptisch, wird aber auch mal ausprobiert wenn mal ne Einspritzanlage drauf sitzt.

Wollte heute eigentlich schon den ersten richtigen Test der Launch Control machen, aber direkt nachdem ich das Motorrad angelassen habe kamen die ersten Tropfen von oben :lol: Habs dann deshalb doch erstmal verschoben.
  • Benutzeravatar
  • Thomas91 Offline
  • Beiträge: 1809
  • Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
  • Motorrad: Malcor SMR 190
  • Wohnort: Vorarlberg

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas91 »

Ja denke der MIVV würde das nicht überleben :D
Hmm ok, weis nicht wie es bei den älteren Modellen ist, bei den"neueren" ab K6 stellen wir meist 70-65-60-55-50 ein, Schaltet Seidenweich. Bin mal mit einer Kawa ZX-10R gefahren, war Standart auf 65ms bei allen Gängen eingestellt, das war mehr als ein Kampf da zu Schalten... Aber da werden alle Bikes wieder etwas andere Zeiten brauchen, wirst dann ja sehen beim Fahren ob es sauber klingt wenn sie weniger lang unterbricht.
  • afro-r1 Offline
  • Beiträge: 662
  • Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 19:00
  • Wohnort: D-München, CZ-Brünn

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von afro-r1 »

Chef_Koch hat geschrieben:Der Gedanke mit dem zweiten Mopped kam mir in letzter Zeit auch immer öfter.
Ist glaube ich im Prinzip die einzige vernünftige Methode um einen Umbau durchzuführen :)
Die Gedanken habe ich auch manchmal. Mal schuen, ob die neue R1 etwas taugt, und wann erste gecrashte inseriert sind. (mehr als Motor, Rahmen und Einspritzleiste brauche ich nicht)
Sonnst bleibt alles bei altem - Oktober bis April schrauben, Mai bis September fahren.
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

So heute der erste "on-the-Road" Test mit der Launch Control.

Einstellung war nur so aus dem Bauch herraus und benötigt noch deutliche Anpassungen.
Aber irgendwo muss man ja mal anfangen.

Parallel zum Hall-Sensor am Fahrzeug (=VSS1 = Vehicle Speed Sensor 1) habe ich noch GPS mitlaufen lassen. (Qstart 818Xt 10Hz).
Aber der hängt irgendwie immer ein bisschen hinter dem VSS Signal hinterher. Sieht man am besten direkt beim Losfahren. Werde da mal noch mit den Einstellungen der GPS Maus experimentieren.

Bei konstanter Geschwindigkeit stimmen GPS und VSS aber nahezu perfekt überein. Bei höherer Geschwindigkeit steigt die Abweichung durch den Schlupf ein bisschen an. Aber noch völlig im Rahmen.

Auch wenn die Launch-Control Einstellung noch nicht wirklich zu gebrauchen war, hier mal ein Beispiel.
Als Vergleichswert habe jetzt mal den Beschleunigungswert 0-100 km/h herangezogen.

Dazu sei noch gesagt, dass dieser Wert sehr genau ermittelt werden kann.
Also nicht so Pi*Daumen vom Tacho abgelesen, sondern man hat den exakten Geschwindigkeitswert und die Zeit steht auch auf die Millisekunde genau fest. Der original Tacho muss ja sogar vom Gesetzgeber her vorrauslaufen !
Sprich die Tacho Beschleunigungsmessungen die man oft auf Youtube sieht, sind für die Tonne.

Werksangabe ist ja bei der SRAD 2,9s. Wie gut man das unter normalen Bedingungen auf die Straße bringen kann (als Hobby-Fahrer), kann ich nicht sagen. Aber ich würde es mal als das non-plus-ultra ansehen.
Hatte bisher auch nicht wirklich Erfahrung mit Rennstarts.

Das schwierigste war fast noch eine geeignete Strecke zu finden.
Ist dann letztendlich auf einen sehr langen und übersichtlichen Fahrradweg hinausgelaufen :mrgreen:
Da war auch zum Glück sogut wie nichts los.
Nur einmal.... war gerade schon am durchbeschleunigen, das Vorderrad kam schon hoch, mit einem Auge habe ich auf den Drehzahlmesser geschielt um zu sehen bei welcher Drehzahl ich noch nachbessern muss, plötzlich taucht weiter vorne auf dem Radweg ein Auto auf :mrgreen: Hat mir den Lauf noch versaut :lol:

Ja nachdem die Strecke gefunden war, einfach mal angefangen und ganz langsam rangetastet.
Trotz geringer maximaler Drosselklappenstellung haben sich schon zwei Bereiche deutlich herrauskristallisiert.

Zum einen hatte ich noch so kurz nach dem Auskuppeln sowie ab 10.000 U/min Probleme mit einem zu leichten Vorderrad.
Aber so bis 9000 war die Einstellung schon echt gut. Also da konnte man auch deutlich das Eingreifen der Motorsteuerung hören.
In den anderen Bereichen muss ich es noch etwas restriktiver einstellen.

Weil im Endeffekt hätte ich mir das Idealverhalten so vorgestellt, dass das Vorderrad eben immer gerade noch am Boden bleibt und ich Vollgas geben kann. Während des gesamten Beschleunigungsvorgangs sollte dann die Motorsteuerung zum Regeln kommen.

Da die Einstellung wie gesagt noch viel zu "locker" war konnte ich maximal 50% Gas geben bzw 50% Drosselklappenposition / TPS.
Bei mehr kam dann das Vorderrad hoch und ich musste vom Gas gehen.

Die beste Zeit war deshalb nur 3,668s. Weiß jetzt nicht wie gut das schon ist für "reale Verhältnisse", habe keine Vergleichsdaten.
Aber wenn man bedenkt, dass das nur 50% TPS waren dürfte da ja noch gut was zu holen sein mit einer guten Einstellung. Und wie schon gesagt im Prinzip meine ersten Rennstart Versuche. Beim Anfahren an sich ist auch noch etwas Potential.

Hier dann mal als Beispiel ein Versuch, bei dem ich 3,796s gefahren habe. Der ist im Data-Log ein bisschen besser anzuschauen als die Bestzeit.
klicken für volle volle Auflösung!
klicken für volle volle Auflösung!
Das Bild ist ein bisschen größer damit man alles erkennt.

Im oberen Fester sieht man die maximal 51.3% TPS bei 100 km/h.
Direkt nach dem Start sieht man, dass die Drehzahl niedriger liegt als die eingstellte "Startdrehzahl". Ist ja aber auch klar und kommt darauf an wie man mit der Kupplung umgeht.
Aber ich glaube 7000 rpm sind auch noch zu hoch. Werde wohl auf 5000 rpm runter gehen.

Im zweiten Fenster nur ein paar Temperaturen -> unwichtig.
Ansauglufttemperatur lag aufgrund des etwas längerem Stehen vor dem Start bei 20°C.
Unterm fahren habe ich bei knapp 11°C Außentemperatur schon 0.9°C Ansauglufttemperatur bei 200km/h gemessen!!
Und die Messstelle liegt ja direkt im Ansaugstutzen nach der Drosselklappe!!
Wenn man mal bedenkt, dass die Ansauglufttemperatur auf einem Leistungsprüfstand (z.B. Dynojet) ohne Frischluftzufuhr durch Fahrtwind bei 30-40°C liegt, würde das gemäß DIN-Korrekturfaktor extrem viel ausmachen!!!

Im dritten Fenster sieht man jetzt nur den Quickshifter. Bzw den Status für die Zündunterbrechung.

Das eigentlich interessante ist dann im vierten Fenster zu sehen:
Der rote Verlauf ist vom GPS Signal und das weiße ist VSS.
Wie schon oben geschrieben, sieht man hier kurz das Nachhängen vom GPS Signal.

Dass ich den Geschwindigkeitssensor am Fahrzeug sehr gut eingestellt habe, kann man mittels einfacher Berechnung bestätigen. Ich habe extra noch Geardata aufgemacht.
Bei meinem Getriebe und der Übersetzung hätte ich theoretisch bei den 12753 U/min mit 3% Schlupf exakt 99 km/h.
Der VSS gibt 100,4 km/h aus. Also im Prinzip identisch.

Die Beschleunigungsdauer 0-100 km/h ist in dem markierten Bereich mit 3,796s abzulesen.


Der kleine graue Kasten unten rechts zeigt nur die Durchschnittswerte in dem markierten Bereich an.
Beispielsweise 38.84 % TPS.
Sprich da dürfte mit ein bisschen mehr Übung meinerseits und einer besseren Einstellung bestimmt noch gut was zu holen sein.

Insgesamt bin ich heute schon um die 100km gefahren. Das habe ich auch alles aufgezeichnet. Werde ich mir jetzt mal in Ruhe durchschauen.

Edit:
Habe gerade noch einen anderen Lauf gefunden.

0-90 km/h in knapp 2.9s dann bin ich vom Gas.
Die 0-100 knacke ich auch noch in 2.9 :)
Habe gerade schon die Einstellung der Launch Control etwas optimiert, anhand der Daten. Mal schauen was damit geht.
lc2.jpg
Zuletzt geändert von Chef_Koch am Dienstag 23. September 2014, 23:44, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten