Zum Inhalt

STC-Motordrom/Spreewaldring

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • UXO Offline
  • Beiträge: 1960
  • Registriert: Donnerstag 1. September 2005, 18:28
  • Motorrad: Ducati Monster 600
  • Lieblingsstrecke: BER Willi Brandt
  • Wohnort: Finowfurt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von UXO »

tonio hat geschrieben:Die Kostendiskussion ist wirklich nett! Es stimmt, dass die 10.- EUR pro Nacht nicht viel sind im Vergleich zu den anderen Kosten. Ich war bislang auf keiner Rennstrecke wo eine derartige Gebühr verlangt wurde. ...
OSL ! 10 Euro... und dafür gibts verwarzte Duschcontainer...

M.
_____________________________________________________________________________________

Ca. 5000 DUCATI Gebrauchtteile auf Lager !!

www.used-italian-parts.de


Ducati Monster 999R-S rocks..!!!
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3943
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Bezüglich Phonlimit: Am LSR schauen manche Veranstalter auch schon 2 Mal auf die Anlagen und sgaen Dir auch, wenn du zu laut bist. Und in OSL denk ich, gibts seit ner Weile nen Limit?
  • Benutzeravatar
  • dr.bruno Offline
  • Beiträge: 122
  • Registriert: Mittwoch 20. Dezember 2006, 13:35
  • Wohnort: Zone

Kontaktdaten:

Beitrag von dr.bruno »

Was die Preisgestaltung angeht, ist OSL sowieso einsam vorne. Wenig Leistung für viel Geld. Die mit Abstand teuerste Veranstaltung im Jahr. Die zusatzgebühr sowie der desolate Zustand der Duschen und der widerliche Fettfraß am Imbiss ist ja mittlerweile nichts neues mehr.

Wir waren mit ner Kitanlage unterwegs, und nem frisch gestopften ESD, ohne Probleme. Wenn man seine Technik also halbwegs pflegt sollte es eigentlich auch mit ner Raceanlage keine Probleme geben.

Und Megaphone braucht ohnehin keine Sau.
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

Das Fahrerlager in OSL ist nachts nicht zu. Da stehen vorne Ordner und gucken sich an, wer rein und raus fährt. Wem das Essen am Imbis nicht passt, soll einfach eigenes mitbringen und kochen.

db Limits sind im Gespräch, kontrolliert wird noch nicht, solange man nicht ohne Krümmer fährt.

Manchmal glaube ich, dass man das Forum in PrincessRacing umbenennen könnte. Bodenheizung im Fahrerlager fehlt auch und die Strecke könnte man auch überdachen, dann regnets nicht mehr! Seid ihr Männer oder Mädchen? :twisted:
  • tegel Offline
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2009, 09:51

Kontaktdaten:

Beitrag von tegel »

Alles schön und gut, aber wie Joy und meine Wenigkeit schon schrieben:

Laut ist bald überall vorbei! Egal wo! Die Betreiber der Renn- bzw. Trainin gsstrecken unterliegen zum größten Teil der freiwilligen Selbstkontrolle zur Lärmbegrenzung. Dieses betrifft u.a. auch den Profisport. Wieso laut überhaupt? Ist doch eh ohne Nutzen!

Welche Rennstrecke oder Trainingsstrecke jeder benutzt, ist sein Ding. OK. Bei Veranstaltungen beim STC können die Karren übrigens nach 18.00 Uhr in die Halle gestellt werden. Klowagen ist da und wird mehrmals am Tag gereinigt. Duschen? Lieber Himmel, man darf doch ein bisschen vor sich her stinken, oder was :D .

Nur die Harten kommen in den Garten. Wir sind doch nicht im Luxushotel oder bei Mama 8) .
  • Benutzeravatar
  • Gurky Offline
  • Beiträge: 465
  • Registriert: Montag 23. April 2007, 11:13
  • Wohnort: Berlin/südl. Umland
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Gurky »

Tut zwar so nix weiter zur Sache, aber noch was zu den Nebenkosten:

Wir haben mal so unter uns Stammfahrern auf dem STC nen Training organisiert. Ich bin mir ziemlich sicher das dort die Camping- und Energiekosten im Mietvertrag verklausuliert waren. Es liegt also im Verantwortungsbereich des Veranstalters, sowas in seinen Endpreisen zu kalkulieren. Wenn das der Veranstalter nicht macht, dann wird halt direkt bei den Betroffenen kassiert.

Seit letztem Jahr gibt es nicht nur Strecken die eine Lärmpegelbegrenzung eingeführt haben. Mittlerweile haben auch Veranstalter erkannt, das über kurz oder lang kein Weg an einer Auseinandersetzung mit dem Thema vorbeiführt. Die festgesetzten Lärmpegel sind noch recht hoch und kaum jemand dürfte da Schwierigkeiten bekommen, sollten aber zum Nachdenken anregen.
In der ganzen Diskussion um Lärmbelästigung und den Motorsport an sich, ist´s ja auch durchaus verständlich, wenn jemand der davon lebt sich Gedanken um die Zukunft macht.
:wink: ...und rast nicht so!
  • Benutzeravatar
  • Ghostangel Offline
  • Beiträge: 810
  • Registriert: Dienstag 28. August 2007, 20:50
  • Motorrad: Kawasaki Zx 10r 2012
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Hamburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Ghostangel »

87 DB ist hoch???? Erklärungsnot!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
  • Benutzeravatar
  • jorkifumi Offline
  • Beiträge: 434
  • Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 19:46
  • Motorrad: RD200, DT250, RS250

Kontaktdaten:

Beitrag von jorkifumi »

mir waren 2db mehr als sachsenring in erinnerung. aba egal, die situation ist vergleichbar. vergleichbar strikt.

im 2t-bereich sind wir wegen zerbröselnden kats auf modifizierte serienanlagen bzw. zubehöranlagen angewiesen. solange die dämpfer ordentlich gestopft sind gibts da keine probleme.

generell gilt eben, entweder man fährt mit der serienanlage oder mit einem angemessenen zubehörteil.

dass einige baureihen der r6 schon serienmäßig auf dem sachsenring probleme haben ist ja bekannt. dass es von kawasaki jetzt auch serienmäßige krawalltröten gibt, mit denen man aussortiert wird, ist mir allerdings neu.
beides sollten jedoch lösbare probleme sein.
2023: 19.-21.5. IGK Assen | 2.-4.6. IGK Schleiz | 30.-2.7. IGK Most | 3.+4.7. Kleines Pistentreffen 2023 | 2.-3.9. IGK OSL | 29.-1.10. IGK HH

Bild
  • Benutzeravatar
  • marcog85 Offline
  • Beiträge: 481
  • Registriert: Freitag 13. Februar 2009, 14:36
  • Motorrad: ZXR 400
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von marcog85 »

Nicht nur die neuen Kawas haben dort Probleme.

Meine alte ZXR ist mit Originaltüte auch zu laut für den Spreewaldring.
Selbst wenn ich im 5. statt im 3. Gang aus der Südkurve komme... :?
  • Benutzeravatar
  • Sofatester Offline
  • Beiträge: 1733
  • Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Sofatester »

Das Thema hatten wir doch auch schon bis zum Erbrechen.
Ist kein Problem welches durch die Betreiber verursacht wird. Das Messverfahren ist kompliziert und teuer und auch nicht frei von Fehlermöglichkeiten. Das Limit ist ein Witz, weil es zu niedrig ist.
Abhilfe wären mehr Lärmschutzwälle. Man braucht Platz und Geld dafür, und das fehlt wohl.

Schon geringfügig getunte Motorräder mit wirkungsvollen Schalldämpfern und db-eatern sind nach dem dort angewendeten Messverfahren meistens schon "zu laut".

Viele absolut serienmäßige Motorräder sind zu laut, sowohl ältere Baujahre als auch aktuelle Fahrzeuge. Gibt mitunter recht "komische" Dinge. Ich war mal dabei, wie ein Instruktorfahrzeug, eine 675, dort rausgewunken wurde. Dasselbe Fahrzeug war dort vorher x-Male ohne jede Beanstandung gefahren, das letzte Mal ein paar Wochen vorher.

Das ist einfach nur albern, dann soll man gleich so ehrlich sein und die Strecken dicht machen - und dann mit den Konsequenzen leben, wenn die Leute dann wieder vermehrt mit hochgebogenem Kennzeichen auf der Straße "Rennen" fahren.

Die Bewohner der umliegenden Dörfer um den stc herum (soweit sie bei den Anti-Lärm-Kampagnen mitmachen) sind in meinen Augen die scheinheiligsten: Einerseits wollen sie den stc, wie man hört, am liebsten platt machen - wegen des Lärms.
Auf der anderen Seite hat anscheinend niemand was dagegen, dass direkt gegenüber vom stc der hoffnungsvolle Nachwuchs auch in der Mittagszeit und nach 22.00 Uhr mit fast ungedämpften Auspuffanlagen auf der Kart Bahn herum fährt und "Schumi nacheifert".
Antworten