Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.
- Tom-ek Offline
- Beiträge: 5820
- Registriert: Donnerstag 4. September 2008, 21:00
- Motorrad: Deko Gsxr + RC8
- Lieblingsstrecke: Most, Brno ...
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
nicht nur du, ich auch.
Badeenten das ist es .... !!!!!!
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.
- Fiore Offline
- Beiträge: 538
- Registriert: Dienstag 16. Juni 2009, 14:28
- Motorrad: RJ11
- Lieblingsstrecke: Most / Zandvoort
- Wohnort: Bremen
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Ich bin sowas von unfassbar begeistert über diesen Thread



- Michi Offline
- Beiträge: 731
- Registriert: Dienstag 15. November 2005, 09:35
- Wohnort: Tutzing
- Kontaktdaten:
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Den Händler der den Kabelbaum und Steuergerät dann in 2 Tagen liefern konnte kenne ich gutHenning #17 hat geschrieben:Hesi #22 hat geschrieben:habe ich schon Horrorgeschichten aus 1. Hand gehört. Ich möchte damit nur sagen das ich echt froh bin,
da auf niemanden angewiesen zu sein! Falls ihr mal ein paar Minuten Zeit habt gebt euch mal das hier:
http://tuningstory.de/Kainzingertuning_an_yamaha_r1.htm
Mal wieder so ein Beispiel![]()
![]()
![]()
:das ist 'ne heftige Nummer. Bin gespannt, wie das ausgeht.

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Hübsch!Hesi #22 hat geschrieben: Sehr erfreulich: Das Teil ist trotz 8mm mehr Höhe nur 24g schwerer als das Original
Auf dem dritten Bild (Teil montiert) sieht es so aus als
wäre auf der Innenseite (also zum Rad hin) noch was
zu holen ... du bräuchtest doch da bloß drei Inseln rund
um die Schrauben !?
Viele Grüße und viel erfolg!
Sven
- Zottel Offline
- Beiträge: 570
- Registriert: Samstag 2. Juli 2011, 08:24
- Motorrad: GSXR 750 k7 / SV 650
- Lieblingsstrecke: Zandvoort
- Wohnort: Südhessen
- Kontaktdaten:
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
ich glaub da könnte man ein Buch schreiben.Tom-ek hat geschrieben:Maxl46 hat geschrieben:Die story über die kainzinger ist natürlich nicht ohne.
vorallem aber auch nicht die einzige Story dieser Art.
Ich versteh nicht, warum die Leute nicht die Storys finden, wenn man 5 Minuten Google checkt, findet man doch Storys.
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Aber genau da hab ich doch so längliche Aussparungen reingemacht!?scm hat geschrieben:Hübsch!Hesi #22 hat geschrieben: Sehr erfreulich: Das Teil ist trotz 8mm mehr Höhe nur 24g schwerer als das Original
Auf dem dritten Bild (Teil montiert) sieht es so aus als
wäre auf der Innenseite (also zum Rad hin) noch was
zu holen ... du bräuchtest doch da bloß drei Inseln rund
um die Schrauben !?
Viele Grüße und viel erfolg!
Sven
Ne im Ernst, mehr werd ich nicht versuchen da rauszuholen.
Nachher fällt das ding schon beim angucken ineinander

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Gestern hab ich mal komplett flach gelegen mit Grippe.
Da ging also garnix. War nichtmal regulär arbeiten und das heisst bei mir schon was.
Normal häng ich dann mind. im Krankenhaus am Tropf wenn ich nicht in der Firma aufzufinden bin.
Dafür kamen dann aber gestern noch einige Pakete an mit u.a.:
-DID ZVM-X 520
-Ritzel 15+16
-Wieres Alu Kettenräder 42-43-44-45
-MoCool
-2x Ölfilter
-Castrol SRF Bremsflüssigkeit
-Alu Heckrahmen
-Geweih
-Tankhaube (gab es noch kein Carbon, dafür gibts Wassertransferdruck)
-Schnelltankdeckel
Der Heckrahmen:
Entgegen meinen Erwartungen, ist der tatsächlich nochmal 146g leichter
als der originale aus Magnesium. Da hab ich mich gefragt, warum ist das Teil eigentlich so leicht?
Das Tabellenbuch sagt nämlich, dass Magnesium eine Dichte von 2,4 hat und Alu 2,7. Das kann
nicht solche Gewichtunterschiede ausmachen habe ich mir gedacht...
Der Schlüssel liegt wohl bei den Flusseigenschaften beim Druckguss der beiden Materialien.
So ist es mit Aluminium kaum möglich über weitere Strecken eine Wandstärke von unter 4 mm
zu realisieren (zähflüssig). Misst man den originalen Heckrahmen an einigen Stellen stellt man fest,
dass dieser gerade mal 2mm Wandstärke hat
Weiteres Gewicht konnte ich durch austauschen vereinzelter Schrauben im Heckrahmen gegen Aluminium einsparen. -30g! Und die Befestigungschrauben des Rahmens werden wohl noch welchen aus Titanium weichen.
Ebenso die Bremssattelschrauben.
Da ging also garnix. War nichtmal regulär arbeiten und das heisst bei mir schon was.
Normal häng ich dann mind. im Krankenhaus am Tropf wenn ich nicht in der Firma aufzufinden bin.
Dafür kamen dann aber gestern noch einige Pakete an mit u.a.:
-DID ZVM-X 520
-Ritzel 15+16
-Wieres Alu Kettenräder 42-43-44-45
-MoCool
-2x Ölfilter
-Castrol SRF Bremsflüssigkeit
-Alu Heckrahmen
-Geweih
-Tankhaube (gab es noch kein Carbon, dafür gibts Wassertransferdruck)
-Schnelltankdeckel
Der Heckrahmen:
Entgegen meinen Erwartungen, ist der tatsächlich nochmal 146g leichter
als der originale aus Magnesium. Da hab ich mich gefragt, warum ist das Teil eigentlich so leicht?
Das Tabellenbuch sagt nämlich, dass Magnesium eine Dichte von 2,4 hat und Alu 2,7. Das kann
nicht solche Gewichtunterschiede ausmachen habe ich mir gedacht...
Der Schlüssel liegt wohl bei den Flusseigenschaften beim Druckguss der beiden Materialien.
So ist es mit Aluminium kaum möglich über weitere Strecken eine Wandstärke von unter 4 mm
zu realisieren (zähflüssig). Misst man den originalen Heckrahmen an einigen Stellen stellt man fest,
dass dieser gerade mal 2mm Wandstärke hat

Weiteres Gewicht konnte ich durch austauschen vereinzelter Schrauben im Heckrahmen gegen Aluminium einsparen. -30g! Und die Befestigungschrauben des Rahmens werden wohl noch welchen aus Titanium weichen.
Ebenso die Bremssattelschrauben.
- Windy Offline
- Beiträge: 1259
- Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
- Motorrad: grün !
- Wohnort: Chiemgau
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
heckrahmen kannst auch mit alu anschrauben, hab ich an der zxr und das hält seit vielen jahren 

In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
- moik Offline
- Beiträge: 3626
- Registriert: Donnerstag 15. September 2005, 12:17
- Motorrad: KTM SD 990
- Lieblingsstrecke: Pau Arnos
- Wohnort: An der Nordschleife
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Zeig mal bitteHesi #22 hat geschrieben: -Schnelltankdeckel

Lieber stehend sterben, als kniend leben
#6 - Bäng Bäng Racing Team - Deutscher Langstrecken Cup
http://www.dlc-endurance.de/
#44 - Super Duke Battle
#6 - Bäng Bäng Racing Team - Deutscher Langstrecken Cup
http://www.dlc-endurance.de/
#44 - Super Duke Battle
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Uff ...... schluck, alter Falter ganz großes Umbaukino. Dagegen ist ja der Falcosinenumbau eher wie Weihnachtssternebasteln.