rvf hat geschrieben:Ohh man das ist eine Menge Arbeit. Respekt. Ich verwende diesen Öldrucksensor für mein Motec.
http://www.rvf400.de/?p=1197
Ich habe lange gesucht um ihn an den originalen Platz zu lassen. Ersst hatte ich auch die riesen Büchse von VDO. 2D oder Sensoren vom T.D. sind recht kostspielig. Der oben gezeigte funktioniert 1A und ist nach 5 Tagen da gewesen.
Hier der Link aus der Bucht.
http://www.ebay.de/itm/1-8-NPT-150-psi- ... 1421552371
Der Stecker mit Pin ist dabei.
Michael
ja habe mir jetzt den Öldrucksensor aus England (Link oben) gekauft. Knapp 60€ incl Versand.
Ist vom Messprinzip der gleiche wie aus deinem Link.
Schätze eh, dass sich die irgendwer in der Garage zusammenbaut, weil nirgends ein Herstellername angegeben ist, geschweige denn überhaupt ne Kennzeichnung.
-------------------------
Einen passenden Adapter muss ich wohl auch aus England bestellen, finde hier in D einfach nichts (mehr)?
NPT 1/8 27 auf BSP 1/8 28.
Öltemperatur-Sensor habe ich auch schon einen gefunden, sogar mit passendem Gewinde für rechte untere seitliche Bohrung vom Ölkanal.
Kühlwasser-Sensor bin ich mir noch nicht sicher. Der von der Vergaser-SRAD ist halt nicht so optimal, wegen Masse über Motor. Die Einspritzer SRAD hat dann schon einen masselosen Sensor (Also mit separater Masse zurück zum Steuergerät) Leider hat man da aber auch ein anderes Thermostatgehäuse, weil da noch der Lüfterschalter mitangebracht ist.
Und das 98er Thermostatgehäuse mit Lüfterschalter (Richtung Heck) ist viel zu fett für die Werks-Airbox

Selbst ohne Lüfterschalter könnte es eng werden, da das Gehäuse auch so ein bisschen höher baut. Werde das aber nochmal genau ausmessen und ggf. einen Verschlussstopfen reinmachen.
Blöderweise hat der 97er Sensor wieder so ein konisches BSP Gewinde. Genau das gleiche wie der original Öldruckschalter. Da findet man einfach keine passenden Sensor dafür, sonst hätte ich den gleich ausgetauscht.
Bei der Gelgenheit kommen auch die original SRAD Zündspulen raus. Da hatte man ja immer noch Wasted Spark und die entsprechenden Zylinder (1&4, 2&3) haben sich eine Zündspule geteilt.
Deshalb wird gleich auf COP's umgerüstet. Habe passende gefunden die passen.
Zündmodul liegt auch noch auf dem Bild mit rum. Das werde ich dann vorne direkt am Rahmen befestigen, in der Nähe der COP's.
Vorteil ist natürlich, dass durch den Wegfall der fetten original Zündspulen viel Platz frei wird. Die Gewichtsersparnis ist auch nicht zu vernachlässigen.
An die dann freie Stelle packe ich vll einen Lambda-Controller hin und selbst dann ist noch viel Platz übrig.
Für sequentielle Zündung würde ich dann am liebsten den MAP-Sensor verwenden. Weil ich bekomme mit der Werks-Airbox keinen Nockenwellensor unter. Außerdem ist die Nockenwelle(ohne Pin) schon umgeschliffen. Geht über MAP aber aktuell nur für 1 Zylinder. Liegt daran, dass die ganze Sache eher auf eine fette Drosselklappe für mehrere Zylinder ausgelegt ist, wie es meistens im Automobilbereich verwendet wird.
Habe aber schon was angeleiert, evtl kommt das mit einer folgenden Firmware auch für Mehrzylinder und Einzeldrosselklappen Motoren.
Solange könnte ich mit Wasted Spark fahren oder ich bau mir ne Komparatorschaltung zwischen MAP und CAM-Input.
Moppedmichl hat geschrieben:Das is echt wahnsinn was hier an liebe in ein Mopped gesteckt wird.
Aber halten diese zusammengelöteten Dinger auch im Motorrad? Die werden ja doch sauber durch vibriert, ich hätte da irgendwie angst, dass da irgendwann mal eine Lötstelle bricht... Naja wird schon halten

Also grundlegend werde ich schon mal versuchen die Motorsteuerung sogut wie möglich zu entkoppeln. Gibt ja Möglichkeiten dafür.
Die Lötstellen habe ich auch alle immer noch nachkontrolliert, auch mal mit der Lupe über die ganze Platine gegangen. Alle schön glatt und glänzend etc.
Ich nehme jetzt einfach mal an, dass das eine ausreichende Zeit lang halten wird.
Sollte dann wirklich mal der Fall eintreten, dass es zu Problemen kommt müsste man eben wieder alles kontrollieren. Aufgrund vorhandener Schaltpläne/Schemas würde man Fehler auch recht schnell finden.
Aber man muss auch sagen, die einzige Fehlerquelle ist das Mainboard. Auf den anderen beiden Platinen ist alles mit SMD-Technik befestigt, da wäre das ja nochmal unwahrscheinlicher.
Und ich bin ja nicht der einzige der die Megasquirt aufm Motorrad fährt. Bis jetzt habe ich von noch keinen Problemen gelesen. Und die Megasquirt gibt es ja auch schon ewig und von Anfang an als DIY-Bausatz.
Die absolute Notlösung wäre dann das Mainboard zu vergießen.
---------------------------------------------------------------------------------
Hier noch ein paar Bilder von den Tests. Ist jetzt nichts spektakuläres.
Die Ausgänge habe ich einfach mit ner LED getestet ob sie auch schalten.
TPS habe ich mit einem normalen Potentiometer getestet.
DZM Test:
Tacho ansteuern:
Kühlwasser und Lufttemp Sensoreingänge teste
Und beispielsweise noch den Gangsensor:

Das ist jetzt aber der Sensor der 98er SRAD (Masselos). Will den dann an meinem aktuellen Vergaser-Motorrad verwenden. Dafür muss ich aber noch die Schaltwalze etwas bearbeiten
Dashboard ist noch provisorisch. Kann man einrichten wie man will. Farben, Bilder etc alles möglich
Und auch mal ein Beispiel von der Software.
Mit VSS (Vehicle Speed Sensor) Output kann man den Tacho ansteuern und auch je nach Bedarf justieren. Mehrere VSS Sensoren für Traktionskontrolle etc.
