Zum Inhalt

Das endlose GSX-R "SRAD" 750 Projekt - Replica mit DBW ?

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Moppedmichl Offline
  • Beiträge: 606
  • Registriert: Sonntag 18. April 2010, 16:41
  • Lieblingsstrecke: Rijeka

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Moppedmichl »

Das is echt wahnsinn was hier an liebe in ein Mopped gesteckt wird.

Aber halten diese zusammengelöteten Dinger auch im Motorrad? Die werden ja doch sauber durch vibriert, ich hätte da irgendwie angst, dass da irgendwann mal eine Lötstelle bricht... Naja wird schon halten :-)
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

rvf hat geschrieben:Ohh man das ist eine Menge Arbeit. Respekt. Ich verwende diesen Öldrucksensor für mein Motec.
http://www.rvf400.de/?p=1197
Ich habe lange gesucht um ihn an den originalen Platz zu lassen. Ersst hatte ich auch die riesen Büchse von VDO. 2D oder Sensoren vom T.D. sind recht kostspielig. Der oben gezeigte funktioniert 1A und ist nach 5 Tagen da gewesen.
Hier der Link aus der Bucht.
http://www.ebay.de/itm/1-8-NPT-150-psi- ... 1421552371

Der Stecker mit Pin ist dabei.

Michael
ja habe mir jetzt den Öldrucksensor aus England (Link oben) gekauft. Knapp 60€ incl Versand.
Ist vom Messprinzip der gleiche wie aus deinem Link.
Schätze eh, dass sich die irgendwer in der Garage zusammenbaut, weil nirgends ein Herstellername angegeben ist, geschweige denn überhaupt ne Kennzeichnung.


-------------------------

Einen passenden Adapter muss ich wohl auch aus England bestellen, finde hier in D einfach nichts (mehr)?
NPT 1/8 27 auf BSP 1/8 28.

Öltemperatur-Sensor habe ich auch schon einen gefunden, sogar mit passendem Gewinde für rechte untere seitliche Bohrung vom Ölkanal.

Kühlwasser-Sensor bin ich mir noch nicht sicher. Der von der Vergaser-SRAD ist halt nicht so optimal, wegen Masse über Motor. Die Einspritzer SRAD hat dann schon einen masselosen Sensor (Also mit separater Masse zurück zum Steuergerät) Leider hat man da aber auch ein anderes Thermostatgehäuse, weil da noch der Lüfterschalter mitangebracht ist.
Und das 98er Thermostatgehäuse mit Lüfterschalter (Richtung Heck) ist viel zu fett für die Werks-Airbox :D
Selbst ohne Lüfterschalter könnte es eng werden, da das Gehäuse auch so ein bisschen höher baut. Werde das aber nochmal genau ausmessen und ggf. einen Verschlussstopfen reinmachen.
Blöderweise hat der 97er Sensor wieder so ein konisches BSP Gewinde. Genau das gleiche wie der original Öldruckschalter. Da findet man einfach keine passenden Sensor dafür, sonst hätte ich den gleich ausgetauscht.

Bild

Bei der Gelgenheit kommen auch die original SRAD Zündspulen raus. Da hatte man ja immer noch Wasted Spark und die entsprechenden Zylinder (1&4, 2&3) haben sich eine Zündspule geteilt.

Deshalb wird gleich auf COP's umgerüstet. Habe passende gefunden die passen.
Zündmodul liegt auch noch auf dem Bild mit rum. Das werde ich dann vorne direkt am Rahmen befestigen, in der Nähe der COP's.

Vorteil ist natürlich, dass durch den Wegfall der fetten original Zündspulen viel Platz frei wird. Die Gewichtsersparnis ist auch nicht zu vernachlässigen.
An die dann freie Stelle packe ich vll einen Lambda-Controller hin und selbst dann ist noch viel Platz übrig.

Für sequentielle Zündung würde ich dann am liebsten den MAP-Sensor verwenden. Weil ich bekomme mit der Werks-Airbox keinen Nockenwellensor unter. Außerdem ist die Nockenwelle(ohne Pin) schon umgeschliffen. Geht über MAP aber aktuell nur für 1 Zylinder. Liegt daran, dass die ganze Sache eher auf eine fette Drosselklappe für mehrere Zylinder ausgelegt ist, wie es meistens im Automobilbereich verwendet wird.
Habe aber schon was angeleiert, evtl kommt das mit einer folgenden Firmware auch für Mehrzylinder und Einzeldrosselklappen Motoren.
Solange könnte ich mit Wasted Spark fahren oder ich bau mir ne Komparatorschaltung zwischen MAP und CAM-Input.

Moppedmichl hat geschrieben:Das is echt wahnsinn was hier an liebe in ein Mopped gesteckt wird.

Aber halten diese zusammengelöteten Dinger auch im Motorrad? Die werden ja doch sauber durch vibriert, ich hätte da irgendwie angst, dass da irgendwann mal eine Lötstelle bricht... Naja wird schon halten :-)
Also grundlegend werde ich schon mal versuchen die Motorsteuerung sogut wie möglich zu entkoppeln. Gibt ja Möglichkeiten dafür.
Die Lötstellen habe ich auch alle immer noch nachkontrolliert, auch mal mit der Lupe über die ganze Platine gegangen. Alle schön glatt und glänzend etc.
Ich nehme jetzt einfach mal an, dass das eine ausreichende Zeit lang halten wird.
Sollte dann wirklich mal der Fall eintreten, dass es zu Problemen kommt müsste man eben wieder alles kontrollieren. Aufgrund vorhandener Schaltpläne/Schemas würde man Fehler auch recht schnell finden.

Aber man muss auch sagen, die einzige Fehlerquelle ist das Mainboard. Auf den anderen beiden Platinen ist alles mit SMD-Technik befestigt, da wäre das ja nochmal unwahrscheinlicher.

Und ich bin ja nicht der einzige der die Megasquirt aufm Motorrad fährt. Bis jetzt habe ich von noch keinen Problemen gelesen. Und die Megasquirt gibt es ja auch schon ewig und von Anfang an als DIY-Bausatz.
Die absolute Notlösung wäre dann das Mainboard zu vergießen.

---------------------------------------------------------------------------------

Hier noch ein paar Bilder von den Tests. Ist jetzt nichts spektakuläres.
Die Ausgänge habe ich einfach mit ner LED getestet ob sie auch schalten.

TPS habe ich mit einem normalen Potentiometer getestet.

DZM Test:
Bild

Tacho ansteuern:
Bild
Bild

Kühlwasser und Lufttemp Sensoreingänge teste :mrgreen:
Bild

Und beispielsweise noch den Gangsensor:
Bild
Das ist jetzt aber der Sensor der 98er SRAD (Masselos). Will den dann an meinem aktuellen Vergaser-Motorrad verwenden. Dafür muss ich aber noch die Schaltwalze etwas bearbeiten :P

Dashboard ist noch provisorisch. Kann man einrichten wie man will. Farben, Bilder etc alles möglich :lol:

Und auch mal ein Beispiel von der Software.
Mit VSS (Vehicle Speed Sensor) Output kann man den Tacho ansteuern und auch je nach Bedarf justieren. Mehrere VSS Sensoren für Traktionskontrolle etc.
Bild
  • Benutzeravatar
  • rvf Offline
  • Beiträge: 278
  • Registriert: Samstag 29. Januar 2005, 12:58
  • Motorrad: RVF 400
  • Lieblingsstrecke: Most, Cadwell Park,
  • Wohnort: Dinslaken
  • Kontaktdaten:

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von rvf »

Vielleicht schaust Du hier mal nach Deinem Kühlwassersensor. Ist eine sehr gute Adresse.
http://www.m-cal.com/Products/MC15-3550 ... -(M10-x-1)
Ich weiß nicht genau was Du für einen brauchst. Vielleicht hilft der Link ja.

Michael
14.09-15.09.19 Cadwell Park / UK
  • Benutzeravatar
  • Tom-ek Offline
  • Beiträge: 5820
  • Registriert: Donnerstag 4. September 2008, 21:00
  • Motorrad: Deko Gsxr + RC8
  • Lieblingsstrecke: Most, Brno ...

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Tom-ek »

:shock: PUH Alter Schwede ! ist das Geil !!!
Badeenten das ist es .... !!!!!!
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Habe mir noch den Qstart 818XT GPS Empfänger besorgt.

Bild
Bild

Irgendwie kann die Motorsteuerung aber noch nicht direkt damit kommunizieren. Wenn man GPS mit loggen möchte, dann muss man das über Laptop oder ne Android App fürs Handy/Tablet laufen lassen.
Sprich 10Hz GPS Empfänger -> Bluetooth -> Handy/Tablet/Laptop <- Bluetooth <- Megasquirt
Mal wieder schneller gekauft als richtig recherchiert.
Wollte ursprünglich den Tacho über das GPS Signal ansteuern und dann den Sensor am Ritzel komplett weglassen. Klappt aber noch nicht..

Vondaher bleibt der Hall-Sensor erstmal dran, damit ich auch ohne Handy oder Tablet ein Geschwindigkeitssignal fürs Data-Logging habe. Sprich Hall-Sensor -> Megasquirt (VSS für Data logging) -> Tacho. Mit nem 1kOhm Pull-Up Widerstand habe ich den dann auch noch zum laufen bekommen. Die neueren Hall-Sensoren haben den normal integriert. Srad natürlich noch nicht :alright:
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Nur die Motorsteuerung zusammenzubauen ist natürlich ein Klacks!

Noch mehr Arbeit macht die Anpassung ans Motorrad.
Sprich neue Halterungen, Sensoren und vor allem der liebe Kabelbaum.
Letzteres ist jetzt zumindest auf dem Papier schon fast abgeschlossen und wurde diesmal so genial, dass es mir schon Angst macht!! Aus demselben Grund wird der auch nicht online veröffentlicht :fag:

Habe ja schon letztes Jahr einen Kabelbaum angefertigt und man könnte glatt meinen ich bin süchtig danach tagelang in der kalten Garage auszuharren, mir im Sommer einen Neonröhren-Sonnenbrand einzufangen und unzählige, sorgsam nach DIN72551 ausgewählte Fahrzeuglitzen zu vercrimpen.

Nein, das bin ich nicht! Aber es gibt nunmal keine Alternative :alright: Da muss man durch wenn man unbedingt redundante Funktionen einer Motorsteuerung nutzen will.
Außerdem ist der erste Kabelbaum immer!! nur zum lernen da. Der kann gar nicht perfekt werden. Also doch noch einen guten Grund für den zweiten gefunden ... :band:


In diesem Sinne hier ein paar kleinere Updates:

Öldrucksensor:
Bild

Adapter:
Bild
PASST ABER WIEDER NICHTS! Laut Beschreibung ist der Öldrucksensor NPT 27 und der Adapter (female) ebenfalls NPT27. Sollte also laut Papier (oder Ebay Artikelbeschreibung :mrgreen: ) passen!!
TUT ES ABER WIEDER MAL NICHT!! (Ewige Geschichte) Das eine ist konisch und das andere nicht.
Da man aber eh nichts passendes findet musste ich einen etwas größeren Freistich an den Adapter machen, damit man den Sensor komplett reinschrauben kann.
Mangels Drehbank musste die Bohrmaschine herhalten. Davon gibts keine Bilder ... wäre verantwortungslos das öffentlich zu posten. In der einen Hand Bohrmaschine mit eingespanntem Öldrucksensor und in der anderen Hand eine Feile in der Größenordnung einer Nagelfeile. Pediküre fürs Mopped :lol:

Zurück zur Technik - Kühlwassertemp-Sensor:
Bild
Wollte ja den 98er Sensor verwenden. In die Öffnung für den Schalter kam ein Verschlussstopfen rein, der noch hier rum lag.
PASST ABER NICHT!! Werks-Airbox ist einfach zu FETT. ... Deine Mutter ist so fett, die passt nicht mal über die Ansaugstutzen von Zylinder 3&4 :roll:

Gangsensor:
Jetzt noch ohne Bild. Wollte ja die 97er Schaltwalze auf 98 nacharbeiten. (2 federbelastete Pins). GEHT ABER NICHT!! Diesmal nicht zu FETT sondern zu DÜNN. Sprich die 97er Schaltwalze ist zu dünn für die zweite Bohrung. 98er komplett andere Schaltwalze.

Öltemperatursensor:
Jaaaaaa!!! Es passt :band: Wenigstens ein Sensor passt auf Anhieb :clubbed:
Bild

Ansauglufttemperatur-Sensor:

Bild
Passt auch - es geht aufwärts!!
Direkt in den Ansaugstuzen gearbeitet :twisted: Das Kabel hat eine extra Ummandelung und würde so um die 200°C aushalten.
Jetzt habe ich Druck & Temperatur an genau der selben Stelle.

Halterungen:
Da die MS3 doch etwas fetter ist, muss die Elektronik ein bisschen verlegt werden.

Da die fetten (Wort des Tages) original Zündspulen wegfallen, konnte ich an der gleichen Stelle die Relais befestigen.
Also mal schnell ne Halterung geschnitzt.
Ist jetzt für drei Relais, obwohl ich nur zwei Stück habe/brauche. Aber war halt noch Platz fürn drittes... Immer mitnehmen was geht, bevor der Flatrate-Sex abgeschafft wird.

Nicht schön, aber selten :mrgreen:
Bild
Bild

Batterie muss auch wo anders hin.
Da ich keine Zeit für Löten habe und leider kein Schweißgerät besitze. ...(Nieten wollte ich aus ästhetischen Gründen vermeiden ) .... wurde gebogen was das Blech hielt!

Zuerst mit viel Phantasie eine fledermausähnliche Form aus Aluminium Blech gesägt.
Bild

Hier und da ein bisschen rumgedrückt und schon lag folgendes auf der Werkbank:
Bild

Nein die Löcher dienen nicht der peniblen Optimierung der Aerodynamik, sondern zur Befestigung einer gemütlichen Rückenlehne für die übergewichtige Batterie:
Bild
PS: Ich liebe Splinte!
Hier und da werden noch ein paar Alu-Späne fallen, da mein Motorrad unter dem Adonis-Komplex leidet :(


Achja, da ich die Hälfte der vergangen Woche in diversen (nicht perversen!) Online-Shops zugange war, ist mir ein 250ccm Modellflugzeug-Tank über den Weg gelaufen. Nein ! Ich will mit der SRAD nicht fliegen!
Wollte nur schon mal länger den unansehnlichen original Ausgleichsbehälter ersetzen...

Bild


jetzt heißt es erstmal auf Fahrzeugkabel für knapp 100€ zu warten. Alles während der letzten Woche bestellt.

Moment mir fällt noch ein, ich brauch noch einen 4-fach Sicherungshalter fürs Heck. Kennt jemand was schönes?
Habe mir schon welche von AMP bestellt. So wasserdichte Einzelsicherungshalter die sich aneinanderstecker lassen. Sind aber viel zu fett und irgendwie unpraktisch.
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

oh oh Dreifachpost .. werde mich kurz fassen

-Zusätzlichen 12V Switch Input in Proto Area gebastelt fürs loggen von den Bremsschaltern (Druckschalter)

-Sämtliche Bias-Widerstände für Sensoren

-Internen Bluetooth Adapter draufgebraten:
Bild
Lange Kabel = Antenne. Angeblich bis zu 100m Reichweite
Bild

tataa es funzt:
Bild
Jetzt geht auch GPS loggen - Qstarz 10Hz

Öl-temp an der Maschine:
Bild

Selbst entworfenes Trigger-Rad - Muss man sehr viel beachten!
Bild
(Fragt nicht wie ich das über die Steuerketten-Schiene gebracht habe. (Ohne Ausbau Zylinderkopf)

Noch schnell was gebastelt, damit ich nicht über'n Rotor gegenhalten muss:
Bild
  • Benutzeravatar
  • RS-Lehrling Offline
  • Beiträge: 1494
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 21:58
  • Wohnort: München

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von RS-Lehrling »

Sauba sog i
Gruss L
  • Matula Offline
  • Beiträge: 217
  • Registriert: Sonntag 29. Juli 2007, 12:24
  • Motorrad: TL1000RR/GSXR1000
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Magdeburg

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Matula »

Ganz großes Kino.
Dein Engagement und Know How ist schier beneidenswert.
Für mich der genialste Umbau in diesem Forum.
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

merci!


Heute habe ich noch die ganze Zündung getestet. Sprich COP's, Zündmodul und MS3x Spark Outputs.

Zur Abwechslung mal ein Video.
Einfach ignorieren was der Typ da labert :mrgreen: :alright:



(Geht auch in 720p)

GoPro hat bei dem Licht leider total versagt und die Batterie für mein Mikro war alle. Daher musste ich aufs Handy zurückgreifen. Geht zwar wieder was verloren aber man sieht doch noch was.

Ist schon krass, wenn man mal sieht was da bei 10.000 rpm abgeht. Sieht ja mit dem bloßen Auge schon wie ein dauerhafter Lichtbogen aus. Wenn man sich dann noch die entsprechende Kolbenbewegung dazu vorstellt :shock:

Habe ja in dem Video auch den Schließwinkel verändert. Jeweils bei gleicher Drehzahl!! Das macht sowohl optisch als auch akustisch nen großen Unterschied obwohl alles noch im Rahmen war.
Antworten