Zunächst meinen Dank an Sascha und PT, nachdem nun das richtige Kabel gekappt ist, kann der Servomotor draußen bleiben ohne dass es eine Fehlermeldung gibt.
Ein paar Pferdchen mehr sind ja auch schon wieder da.
Aber weiß denn auch jemand wieviel Leistung die Kleine in Serienausführung auf 'nem Dynojet Prüfstand am Hinterrad haben muss?
Uwe, der weiter auf Euere sachdienlichen Hinweise gespannt ist.
XT 600 Z Ténéré '87/
CBR 1100 XX '01/
GSX-R 750 K6 und jetzt neu
GSX-R 1000 K5 (schon zerstört& im Wiederaufbau)
Hi
Meine hat am Hinterrad 108 PS im Originalzustand.Das ausbauen der Klappe bringt nur was im Drehzahlbereich unter 4000 U/min da die Klappe dann sowieso geöffnet ist.
Mfg
Marco
ja Marco, vielen Dank für den Hinweis, dass 'ne 600er 108 PS hat, leider scheint Dir entgangen zu sein, dass es hier um die 750er geht.
Also, hat jemand die Leistung (gemessen auf 'nem Dynojet Prüfstand -am Hinterrad) einer Originalbelassenen 750er K6?
Über die (Nicht-)Auswirkungen der Auspuffklappe kann man auch Seiten füllen; habe ich aber kein Interesse dran.
Da ich ein Aluracingheck habe und keine Lust, mir eine Halterung für den dämlichen Servomotor zu basteln, kam nur ein aufstellen der Klappe in frage. Durch die Top Tipps funzt das jetzt auch ohne Fehlermeldung.
Gruß Uwe
XT 600 Z Ténéré '87/
CBR 1100 XX '01/
GSX-R 750 K6 und jetzt neu
GSX-R 1000 K5 (schon zerstört& im Wiederaufbau)