steirair hat geschrieben:Ich hatte diese geklebten "Sch... Deckeln" mal auf einer gekauften Mühle drauf.
Never ever brauch ich diese Dinger. In der Mitte war ein Loch, der Rest ging nicht
mehr ab....
Glaub ich gerne, Joesi...
Wenn meine mal runter müssen werd' ich auch fluchen!
Habe es definitiv zu gut gemeint mit dem Silikonzeugs...
Also jetzt mal ganz grob zusammengefasst:
Carbonadi hält am besten aber wehe du willst/ musst wechseln... Biste am Arsch
R&G hält nicht schlecht und kann gewechselt werden...
Dann werde ich wohl doch wieder bei den R&G landen... Trotzdem danke an alle für eure Erfahrungen!!!
Gruß Andy
03.05.-04.05.2018 SaRi - Triple M
31.05.-01.06.2018 SaRi - Triple M
10.09.-11.09.2018 Most - Triple M
Seelenrecycling hat geschrieben:@Indio - Dann musst du irgendwas beim verkleben falsch gemacht haben, oder den falschen Kleber benutzt haben.
Du bekommst ja von Würth irgend ne Paste/Zeugs empfohlen und das ist der Wahnsinn. Ordentlich auf den Deckel, Carbonadi Ding rauf, mit ca 2-5Kg belasten und n Tag warten. Das ist nicht menschen-möglich zu trennen.
Und zu den geschraubten Dingern :
Grundsätzlich nicht verkehrt, unheimlich praktisch aber mein Rennstreckenkumpel hat sich damit schön 2 Bolzen beim heftigen Stuz abgerissen.
Zwar selten, aber sollte bedacht werden.
nicht ich, sondern teilnehmer unserer veranstaltung !
Was man auch noch sagen sollte zum Kleben: Ventilspielkontrolle über die Wartungsschraube im Motordeckel fällt flach, ist ja der Carbonschützer drauf... Also kompletten Motordeckel abschrauben.
JulianS80 hat geschrieben:Was man auch noch sagen sollte zum Kleben: Ventilspielkontrolle über die Wartungsschraube im Motordeckel fällt flach, ist ja der Carbonschützer drauf... Also kompletten Motordeckel abschrauben.
DAS hat wiederum bei mir dazu geführt dass ich die Kosten für eine Motorzerlegung gespart habe!
Verdacht auf KW-Lagerschaden Motor ausgebaut als der Mech OT einstellen wollte musste der Deckel wie gesagt ab LiMa-Totalschaden zum Vorschein gebracht! LiMa ausgetauscht Motor eingebaut weiter gespielt...
Das nächste Mal wenn solch schlimme Töne aus dem Motor erklingen bau' ich die Deckel als erstes ab...
steirair hat geschrieben:Ich hatte diese geklebten "Sch... Deckeln" mal auf einer gekauften Mühle drauf.
Never ever brauch ich diese Dinger. In der Mitte war ein Loch, der Rest ging nicht
mehr ab....
Glaub ich gerne, Joesi...
Wenn meine mal runter müssen werd' ich auch fluchen!
Habe es definitiv zu gut gemeint mit dem Silikonzeugs...
Mit einer Heißluftpostole solange erhitzen, bis sich das Silikon wie Gummi dehnt, dann kann man alles am Stück abziehen.
steirair hat geschrieben:Ich hatte diese geklebten "Sch... Deckeln" mal auf einer gekauften Mühle drauf.
Never ever brauch ich diese Dinger. In der Mitte war ein Loch, der Rest ging nicht
mehr ab....
Lieber so und dafür stabile Deckel die gut schützen als geschraubte Deckel die nichts aushalten.
Bei quasi jedem Sturz im Bekanntenkreis bei denen GB Racing Deckel verbaut waren, waren diese durchgeschliffen und der Motordeckel darunter zumindest angeschliffen bis durch und somit undicht.
Andersrum habe ich noch keinen erlebt der es schafft nen dicken Carbonadi Deckel an der Haupt Sturzstelle bei einem einzelnen Sturz duchzuschleifen.
GB Racing muss man also nach quasi jedem Sturz tauschen, evtl. den Motordeckel direkt mit.
Ich bin mit meinem Carbonadi in der Triple in OSL abgestiegen. Bin also mit recht hoher Geschwindigkeit recht lange über den Asphalt geschliddert. Der Deckel sieht noch top aus und hat noch bestimmt 70% der Stärke behalten. Damit sind noch mehrere Stürze drin.
Das Argument mit dem Vorteil der Schraubdeckel kann ich so also nicht wirklich nachvollziehen. Bei den GB Deckeln wird der eigentliche Motordeckel oft eh so beschädigt dass er getauscht werden muss. Wenn der Carbonadi irgendwann mal durch ist und man ihn nicht abbekommen sollte, hat er sich schon mehrfach refinanziert dass nen neuer (gebrauchter) Motordeckel locker drin ist.
Kann doch nicht so schwer sein die abzubekommen,oder?
Ich habs noch nie machen müssen,aber wenn man den Protektor mit einem Dremel oder vorsichtig mit einer Flex teilt hat man was zum hebeln. Wenn man dann noch mit der Heißluft drauf geht kann sich das Ding doch eig. nicht mehr viel wehren,oder gibts da schon andere Erfahrungen?
Vorrangig geht es doch darum die Strecke nicht einzusauen wie ich finde. Sprich der robustere Protektor gewinnt,so einfach ist das!