Zum Inhalt

K6 oder SC59

Die Rubrik für alle Anfänger, Einsteiger und Wiedereinsteiger.
Außerdem diese Rubrik zur eigenen Vorstellung nutzen!
Neulinge, bitte lest auch den Rookies Guide.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Benzo Offline
  • Beiträge: 64
  • Registriert: Samstag 23. Februar 2013, 14:56
  • Motorrad: CBR1000RR SC57

Re: K6 oder SC59

Kontaktdaten:

Beitrag von Benzo »

Hast Du dir die Antwort nicht schon selbst gegeben? Viel Spaß mit der S1RR :D
  • Benutzeravatar
  • Quernix Offline
  • Beiträge: 367
  • Registriert: Donnerstag 1. März 2007, 18:15
  • Motorrad: Kilo-K6
  • Wohnort: OBB

Re: K6 oder SC59

Kontaktdaten:

Beitrag von Quernix »

Ich habe auch das gleiche Budget und hatte unter anderen K5/6 und SC59 auf dem Radar. Mit meinen Umbauwünschen, war die SC59 eigentlich raus. Ich wollte aber auch kein Bike mit mehr als 20tkm auf der Uhr....
Die Fahrbahn ist ein graues Band - weisse Streifen - grüner Rand.
  • Benutzeravatar
  • StraßenKater Offline
  • Beiträge: 57
  • Registriert: Samstag 18. Juli 2015, 19:26
  • Motorrad: SC59
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Wien

Re: K6 oder SC59

Kontaktdaten:

Beitrag von StraßenKater »

@ Quernix: genau so habe ich mir eine antwort vorgestellt!

es wäre nett, wenn du noch etwas ausführliche beschreiben könntest, welche umbauwünsche du vorhattest, was diesbezüglich gegen die Sc59 gesprochen hat und warum du <20tkm haben wolltest - für mich wären auch um die 30tkm o.k. - spricht was dagegen?
  • Benutzeravatar
  • Quernix Offline
  • Beiträge: 367
  • Registriert: Donnerstag 1. März 2007, 18:15
  • Motorrad: Kilo-K6
  • Wohnort: OBB

Re: K6 oder SC59

Kontaktdaten:

Beitrag von Quernix »

Der Hauptgrund warum ich eine Suzi genommen habe war, dass der breite Hintern besser zu mir passt :assshaking:

"Ein Mechaniker kauft kein Auto über 60tkm", sagt mein Mechanicus immer. Ähnlich sehe ich das bei einem Motorrad. Ich will nach der Umbauerei ja auch erst mal fahren...

Das Fahrzeug Preisniveau der SC59 halte ich für etwa € 1000-1500 höher wie bei der K5/6 - egal ob Renn- oder Straßenmotorrad. Ich denke, dass ein Umbauten bei beiden ein etwa das gleiche kosten, evtl. mit leichtem Vorteil bei der Suzi - hängt aber stark von deinen Wünschen ab und was du gerade gebraucht findest.

Für mich sprach auch: die K5/6 ist legendär robust, das FW ist eine sehr gute Basis, mein Mechaniker (PT-Race) hat jede Menge Erfahrung und (gebrauchte) Teile dafür rumliegen. Günstiger ECU Flash mit QS Freischaltung. Günstige Lösung den Auspuff dem Kat zu entledigen, Abstimmung und trotzdem leise sein.

Das wichtigste war aber, dass eine in der Nähe Stand die gut war. Ich werde nicht mehr quer durch die Republik fahren um mir eine niedergerittene Kratten für ein paar tausend Öcken anzuschauen.

Ausser dem erwähnen FW anpassen, Flash, QS, Auspuff, Lufi und Abstimmung kommt bei mir noch gebrauchte Pappe, Scheibe, Schnellgas, andere Bremssättel, Stahlflex, Lenker und Rastenadapterplatten dran.
Die Fahrbahn ist ein graues Band - weisse Streifen - grüner Rand.
  • Benutzeravatar
  • StraßenKater Offline
  • Beiträge: 57
  • Registriert: Samstag 18. Juli 2015, 19:26
  • Motorrad: SC59
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Wien

Re: K6 oder SC59

Kontaktdaten:

Beitrag von StraßenKater »

danke für die ausführliche beschreibung! es waren zwar hauptsächlich persönliche argumente, aber ein wenig schlauer bin ich jetzt trotzdem ... :wink:
  • Benutzeravatar
  • jobobibo Offline
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Dienstag 20. November 2012, 10:07
  • Motorrad: CBR1000RR, TuonoV4
  • Lieblingsstrecke: Donington, Sachsen
  • Wohnort: Hamburg

Re: K6 oder SC59

Kontaktdaten:

Beitrag von jobobibo »

Ja. Meine SC59 (2009er, seit 2011 nur noch Rennstrecke) kennt das Problem. Ich hatte es bereits zum zweiten Mal. Jens Holzhauer macht die Leistungssteigerung auf 192 Pferde und den Tellert dafür verantwortlich. Ich finde das aber in Summe nicht dramatisch. Die gute Fahrbarkeit (Fahrwerk) und die aalglatte Leistungskurve machen das locker wett.

Achja: Auch ich kenne andere Moppeds. Am Ende finde ich die Unterschiede zwischen den Marken eher gering. Das Baujahr dürfte den Entwicklungsstand spiegeln und damit wichtiger sein.
  • Benutzeravatar
  • Quernix Offline
  • Beiträge: 367
  • Registriert: Donnerstag 1. März 2007, 18:15
  • Motorrad: Kilo-K6
  • Wohnort: OBB

Re: K6 oder SC59

Kontaktdaten:

Beitrag von Quernix »

StraßenKater hat geschrieben:danke für die ausführliche beschreibung! es waren zwar hauptsächlich persönliche argumente, aber ein wenig schlauer bin ich jetzt trotzdem ... :wink:
Persönliche Grunde, das Bauchgefühl und vor allem das "haben-wollen" würde ich nicht unterschätzen. Ich habe schon einige Mopeds aus "Vernunftsgründen" bzw. rationaler Abwägungen gekauft. Das waren meist die, die ich auch schnell wieder verkauft habe...
Die Fahrbahn ist ein graues Band - weisse Streifen - grüner Rand.
  • Benutzeravatar
  • StraßenKater Offline
  • Beiträge: 57
  • Registriert: Samstag 18. Juli 2015, 19:26
  • Motorrad: SC59
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Wien

Re: K6 oder SC59

Kontaktdaten:

Beitrag von StraßenKater »

... so, ist ne 59er geworden ... danke für die tips - ich hab' mich bei der probefahrt vom ersten meter an wohlgefühlt.

es ist eine um-/unfallfreie 08er im serientrimm mit durchgeführtem kupplungskorbrückruf, mit 36ktm, akra komplett street-legal (orig. dabei), unverbastelter, schöner allgemeinzustand um 6k, aber sevicestau - zum glück ist die nächsten wochen kein fahrwetter. LKL hab' ich gerade getauscht, öl, luffi, kerzen, kühlflüssigkeit und ventilspiel prüfen/einstellen mach' ich noch. am ende soll's ein hybrid mit originalverkleidung (rennverkleidung lohnt eigentlich nicht mehr) mit rahmenschonern werden.

beim fahrwerk bin noch am überlegen ... das HRP-federbein: http://shop.cbr-tuning.de/fahrwerk/79-h ... rbein.html wär mal im engeren fokus, aber der dazugehörige gabelumbau für weitere 1k ist mir einfach zu teuer. da werden's wohl vorerst, zum federbein passende, gabelfedern und öl mit entsptrechendem luftpolster werden (führungsbuchsen ggf. auch)

ein feedback wäre ausdrücklich erwünscht !!!
  • stoll Offline
  • Beiträge: 203
  • Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 15:40
  • Motorrad: RN22
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: Brühl

Re: K6 oder SC59

Kontaktdaten:

Beitrag von stoll »

B-Con hat geschrieben:
techam hat geschrieben:Würde mich wundern wenn soein Teil überhaupt mal Kaputt geht.
So sieht das aus, immer gleich:

Bild[/

Kann ich so LEIDER bestätigen.... Mein Getiebe hat es genauso zerrissen bei Ca.14.000 KM mitten in der Saison. Kostenpunkt für einen "neuen" gebrauchten Motor lagen bei 1400€.
Ansonsten hat mir die SC59 die letzten vier Jahre immer Freude gemacht.
Heute wäre meine Wahl unter dem wesentlichen Punkt Kasettengetriebe nichtmehr die SC59.
Unterschied zu dem gezeigten Bild war allerdings das sich das Zahnrad bei mir quasi komplett aufgelöst hat und ein kapitaler Getriebeschaden die Folge war.

Lg
  • Benutzeravatar
  • StraßenKater Offline
  • Beiträge: 57
  • Registriert: Samstag 18. Juli 2015, 19:26
  • Motorrad: SC59
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Wien

Re: K6 oder SC59

Kontaktdaten:

Beitrag von StraßenKater »

ich hab' wegen dem kasettengetriebe zwischenzeitlich auch über eine SC57 nachgedacht - die ist aber um einiges schwerer.
Antworten