Zum Inhalt

Erhöhung der horizontalen Achse des Fahrers eure Meinung

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3373
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Beitrag von 3._#34 »

schinnerhannes hat geschrieben:
3._#34 hat geschrieben:Was hat die BMW original?
42 cm u. weiches Polster
Ich fahre sie mit 45 - 46 cm mit hartem Sitzpolster, mit originaler Rastenanlage. Das paßt sehr gut für Fahrer von 170 bis 200 cm Größe.
Mag ja sein, dass das für den Normal-Verbraucher gut is. Tosti ist aber leider kein Normalverbraucher... :D

beast666 hat geschrieben: Hoch fahren tu ich ja jetzt auch, allerdings ist die Duke halt auch auf das hohe sitzen konzipiert vom Schwerpunkt her. ob dass dann beim Supersportler noch funktioniert?
Das größte Problem wird sein, dass du den Kontakt zum Fahrzeug verlierst, weil du z.B. keinen Tank mehr zwischen den Beinen hast. Wäre ja ein lösbares Problem.
Ansonsten wird sie halt evtl. etwas kippelig. Das dürfte aber über die restliche Geometrie auszugleichen sein.

Ich denke, einen Versuch ist es wert.
Lenkerstummel würde ich ab 47cm Sitzhöhe parallel anheben. Sprich bei 50cm Sitzhöhe 3cm höher.
Aber schau dir auch mal die Fußrastenanlagen an. Meine TRW lässt sich z.B. auch tiefer als orginal einstellen, wenn ich die Grundplatten links & rechts vertausche. Dann hast du wieder 1-2cm gewonnen und musst mit dem Sitz nicht so hoch gehen. Schräglagenfreiheit hat mir vorerst gereicht. Ist im Zweifelsfall vielleicht eine Einbuße, die du hinnehmen musst. Das kann ich aber am Freitag/Samstag auch nochmal genau messen, wie hoch die Rasten sind.
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • beast666 Offline
  • Beiträge: 1568
  • Registriert: Donnerstag 29. Juni 2006, 09:07
  • Motorrad: Hochsitz KTM 990 SD
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Waldkraiburg
  • Kontaktdaten:

Beitrag von beast666 »

Aber schau dir auch mal die Fußrastenanlagen an. Meine TRW lässt sich z.B. auch tiefer als orginal einstellen, wenn ich die Grundplatten links & rechts vertausche. Dann hast du wieder 1-2cm gewonnen und musst mit dem Sitz nicht so hoch gehen. Schräglagenfreiheit hat mir vorerst gereicht. Ist im Zweifelsfall vielleicht eine Einbuße, die du hinnehmen musst. Das kann ich aber am Freitag/Samstag auch nochmal genau messen, wie hoch die Rasten sind.[/quote]

Du hast deine Rasten tiefergelegt :shock: ah die passen links + rechts die Platten. muss mir die mal googeln.
Dann hoffe ich mal dass was zu einem vernünftigen Preis zu bekommen ist.

danke.
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3373
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Beitrag von 3._#34 »

beast666 hat geschrieben: Du hast deine Rasten tiefergelegt :shock: ah die passen links + rechts die Platten. muss mir die mal googeln.
Dann hoffe ich mal dass was zu einem vernünftigen Preis zu bekommen ist.

danke.
Ich musste. Hatte letztes Jahr vorerst nur das niedrige Sitzpolster zur Verfügung. Da ging der Kniewinkel gar nicht klar. Gab aber auch keine Probleme durch Aufsetzen.
Die Grundplatten passen auf beiden Seiten, damit bist du relativ variabel.

Die TRW ist auch einigermaßen erschwinglich. Ich messe morgen/Samstag mal nach, wie hoch die Rasten letztendlich sind. Dann kannst du dir ja ausrechnen, wie hoch dein Sitzpolster werden müsste.
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • wanderschikane Offline
  • Beiträge: 875
  • Registriert: Montag 24. Januar 2005, 14:45
  • Motorrad: Panigale 1299S
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Franken

Re: Erhöhung der horizontalen Achse des Fahrers eure Meinung

Kontaktdaten:

Beitrag von wanderschikane »

Hm. Ich habe dazu auch schon rumprobiert, ist aber auch schon eine Weile her (2013). Dazu bin ich nicht gerade ein "Referenzfahrer": 1,98cm, schwer und langsam...
2013 hatte ich das Sitzpolster meiner GSXR auf eine Gesamthöhe von rd. 12 cm aufgepolstert. Originalhöhe weiß ich leider nicht, da das Original-Polster sehr weich ist war mir das nicht wichtig. Ich hatte drei Schichten 4cm-Zellkautschuk auf die Grundplatte des Originalsitzpolsters geklebt, geformt und mit einem rutschfesten Bezugstoff überzogen. Somit war es für die Beine ein recht angenehmes Fahren.
Problem: Anfangs beim Bremsen das Gefühl, über den Lenker abzufliegen. Bis zum Schluss blieb das Gefühl, nicht 100%ig stark bremsen zu können bzw. zu wollen.

Es gibt aber noch weitere Beispiele. Das höchste Sitzpolster habe ich bei Harald Kitsch's BMW S1000RR entdeckt, hier war bestimmt 15cm aufgepolstert. Hier ein Foto: http://ilmberger-carbon.de/blog/portfol ... -sps-race/#
Ich hatte mit ihm am Sachsenring darüber gesprochen, er war davon sehr überzeugt, und ist ja ein sehr sehr schneller Fahrer.
Gruß Marc
  • Benutzeravatar
  • beast666 Offline
  • Beiträge: 1568
  • Registriert: Donnerstag 29. Juni 2006, 09:07
  • Motorrad: Hochsitz KTM 990 SD
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Waldkraiburg
  • Kontaktdaten:

Beitrag von beast666 »

Ich werde das Umbauprojekt wagen und mich nach einer geeigneten BMW umsehen. Hoffe es klappt 8)
Antworten