Zum Inhalt

Schlüsselbeinbruch operieren oder Rucksackverband ?

Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen :-)

Moderatoren: as, Chris

  • Mr.Green Offline
  • Beiträge: 329
  • Registriert: Montag 30. April 2007, 18:25
  • Wohnort: bei München

Kontaktdaten:

Beitrag von Mr.Green »

Auf jeden Fall OP!
Hab mich zwei Wochen rumgequält mit dem Rucksackverbad und hatte dann die Schnauze voll.
1 Woche nach der OP hab ich schon wieder Krafttraining gemacht!
Ist absolut super geworden, bis auf das taube Gefühl. Das vergeht aber auch mit der Zeit.
Geht ned gibts ned!!!
  • Benutzeravatar
  • cbr-mieze Offline
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Donnerstag 1. Oktober 2009, 15:06

Kontaktdaten:

Beitrag von cbr-mieze »

ich würde auch eine OP empfehlen. ich hatte mir das linke schlüsselbein oben auf der schulter fast am ende gebrochen. allerdings wurde bei mir keine platte reingemacht, sondern ein loch durch den hochstehenden knochen gebohrt. da wurde ein selbstauflösender faden durchgezogen und am knochen drunter festgemacht. ich durfte 6-8 wochen nix heben etc. konnte aber schon nach 3-4 wochen mit muskelaufbau anfangen.
der rucksackverband würde mir zu lange dauern. :) und wenn damals mein motorrad nicht völlig kaputt gewesen wär, wär ich auch schon eher wieder angefangen zu fahren.

lg mieze
  • der Blinde Offline
  • Beiträge: 704
  • Registriert: Sonntag 9. November 2008, 20:54
  • Motorrad: GSX S 1000, RSV4
  • Lieblingsstrecke: Spa
  • Wohnort: Kreuztal

Kontaktdaten:

Beitrag von der Blinde »

Moin,ich hab mich nach meinen Sturz auch aufem Optisch gelegt(auch Selbst und Ständig) konnte nach 4 tagen wieder meine Fliesenlegen.
aber meine Rippen fanden das nicht sooo toll(1gebrochen 1angebrochen)
hab dann doch ne Pause eingelegt.Ich hatte nach der Op und bis jetzt keine Probleme.Ich würd mich wider operriren lassen im Fall eines Falles.
gruß ausem Siegerland
  • Benutzeravatar
  • Honkomedes Offline
  • Beiträge: 21
  • Registriert: Samstag 13. September 2008, 15:20

Kontaktdaten:

Beitrag von Honkomedes »

Hallo zusammen,

ich schreib grad aus dem Krankenhaus. Also bei mir ist jetzt auch ne platte seit Gestern drauf... und jetzt will ich aber wieder heim.

Nach einem CT von der schulter war dann klar das es ne Pseudarthrose naja jetzt bin ich noch verstrahlter dafür wabbelt das schlüsselbein nicht mehr rum =).

Viele Gruße :twisted:
  • Benutzeravatar
  • slider01 Offline
  • Beiträge: 83
  • Registriert: Donnerstag 21. Februar 2008, 10:27
  • Wohnort: Horst Schlemmer Land

Kontaktdaten:

Beitrag von slider01 »

Hi,
wünsche Dir Gute Besserung.Hatte vor kurzem genau das gleiche Problem.Pseudoarthose links,habe im November 09 auch ne Platte reinbekommen und gut ist.Aber erst nachdem ich 10 Wochen den scheiss Rucksackverband getragen hatte. :evil: :evil: Mache ich nie wieder mit dem Verband.Wenn es ein nächstes Mal geben sollte kommt sofort ne Platte rein.

P.S. Bin Die. operiert worden und war am So. wieder Zuhause.Nur mal als Anhaltspunkt für Dich.Vieleicht schafftst Du es ja eher :wink:
Immer entspannt bleiben!!
Grüsse an alle vom Slider !!
  • Prinzessin Horst Offline
  • Beiträge: 3951
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
  • Wohnort: Reutlingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Prinzessin Horst »

Wenn Euch eine Narbe nichts ausmacht und Ihr gesund seid, dann gilt:

SCHEISS

AUF

DEN

RUCKSACKVERBAND
  • Benutzeravatar
  • freddy-r1 Offline
  • Beiträge: 696
  • Registriert: Sonntag 30. April 2006, 15:07

Kontaktdaten:

Beitrag von freddy-r1 »

Prinzessin Horst hat geschrieben:Wenn Euch eine Narbe nichts ausmacht und Ihr gesund seid, dann gilt:

SCHEISS

AUF

DEN

RUCKSACKVERBAND
Unfug :roll: :wink:

die Heilungschancen sind (bei "normalem Bruch") ohne OP genauso gut oder schlecht wie mit OP - man muss den Verband nur konsequent tragen und die ersten 1-2 Wochen sind etwas nervig :x ... dafür aber keine OP mit allen Risiken, keine Narbe, kein Draht, keine Platte o. ä. was evtl. auch wieder entfernt werden muss.
Gruß Frank
  • Benutzeravatar
  • Hannes_T Offline
  • Beiträge: 886
  • Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 15:03
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brno, Slov., Most
  • Wohnort: Fernitz b. Graz / Ö.

Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes_T »

Ich habe mir im August 2008 das Schlüsselbein gebrochen (nach einem Highsider ist mir das Moped mit dem Lenkerstummel voraus von hinten gegen die Schulter gerutscht, hat mir ein kleines Löchlein rausgestanzt und dabei das Schlüsselbein ziemlich weit aussen abgehauen). Der Doc meinte damals, dass Clavicula-Frakturen schlechter heilen, je weiter aussen sie liegen. Habe mich deshalb damals für eine Platte entschieden.
Musste dann alle 2 Wochen zur Röntgenkontrolle und nach insgesamt 24 Röntgenaufnahmen war noch immer kein Callus gebildet. Im Jänner 2009 hat man mir nahegelegt, das ganze nochmal operieren zu lassen, wobei mir da aus dem Beckenkamm ein Knochen entnommen werden und im Schlüsselbein eingepflanzt werden sollte. Das war mir dann zu blöd und ich bin zu einem anerkannten Sportmediziner gegangen, der nach einer eingehenden Untersuchung und CT - röntgen meinte : "Halten Sie sich von den Brüdern fern" (gemeint waren die Docs in der Universitätsklinik - er meinte, die brauchen nur was zum herumschnitzen für ihre Studenten). Also hab ich das bleiben gelassen. Beschwerden hatte ich keine nennenswerten und ich vertraute darauf, dass das halt ein bisserl länger braucht, aber schon heilen wird.

Im August 2010 hat´s mich dann am Pan noch mal auf die Schulter gehauen, hatte aber daraus resultierend keine Probleme (war nur ein Vorderradrutscher in der 5er, da bin ich recht geschmeidig in den Kies gerutscht.

Diese Woche wurde ich dann wieder in der Klinik vorstellig, weil ich die Platte raushaben will. Dabei stellte sich das Röntgen wie folgt dar und ich muss sagen, mit Loctite auf den Schrauben oder dem richtigen Anzugsmoment wär das nicht passiert (kann aber auch sein, dass mein Zweizylinder dran schuld ist und die Schraube rausgeprellt hat :wink: ) :

[img]http://i45.tinypic.com/105obvs.jpg[/img]

Stand der Dinge ist nun, dass die Knochenbrücke zwar sichtbar ist, aber nicht klar ist, ob sie stark genug ist, um die Platte rauszunehmen. Klarheit bringt nun ein neuerliches CT - röntgen, auf dessen Befund ich derzeit warte. Falls die Platte noch bleiben muss, wird ambulant ein kleiner Schnitt gemacht, die Schraube nachgezogen und weiter gewartet. Ich hoffe aber, dass das nicht nötig ist und ich das Eisen rausbekomme.

In Gesprächen mit Ärzten habe ich auch die Meinung gehört, dass eine Verplattung den Knochen dermaßen ruhig stellt, dass der Körper meint : Cool, alles o.k., hier haben wir nichts zu tun. Quasi der Heilungsimpuls fehlt.

Zusammenfassend würde ich sagen, dass ich einen komplizierten oder aussenliegenden Bruch operiert lassen würde, einen einfachen, innenliegenden Bruch vermutlich nicht.

LG
Hannes

P.s.: Ich glaube auch, dass das Alter hier auch eine Rolle spielt. Bei einem 20-jährigen heilen Brüche leichter, als bei uns alten Säcken :?

P.S.P.S: Auf dem unten angeführten Link freirad.com gibt´s lecker Fotos von meinem Freund, der sich seine Platte letzte Woche rausschnitzen lies. Man beachte den Schraubenzieher mit Holzgriff :D
"Omne animal post coitum triste"
  • Joerg1000K6 Offline
  • Beiträge: 318
  • Registriert: Freitag 11. Januar 2008, 21:50
  • Motorrad: Suzuki GSXR 1000 L0
  • Lieblingsstrecke: Brno, Schleiz
  • Wohnort: 98553 Breitenbach/Thür.

Kontaktdaten:

Beitrag von Joerg1000K6 »

Hi, also mir wurde in den Knochen, als quasi längs im Knochen in nem innenkanal ein titandraht reingebaut, konnte nach der op am nächsten Tag heim und nach 4 oder 5 Wochen war Alles wieder bestens, der titandraht kam dann in ner ambulanten op wieder raus und alles paletti. War ein schrägbruch, hatte in ner schickane in schleiz noch beim umlegen vorne noch gebremst und gleichzeitig schon wieder Gas angelegt... Gaaanz dummes Ding das war... :-)
  • Prinzessin Horst Offline
  • Beiträge: 3951
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
  • Wohnort: Reutlingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Prinzessin Horst »

freddy-r1 hat geschrieben: Unfug :roll: :wink:

die Heilungschancen sind (bei "normalem Bruch") ohne OP genauso gut oder schlecht wie mit OP
DAS glaube ich nicht!

Neben der, über eine lange Zeit eingeschränkten Funktionalität und des dadurch entstehenden Muskelabbaus, bestätigen einige Studien, daß die Behandlung mit einem Rucksackverband nicht nur optisch zu fragwürdigen Ergebnissen führt. So verkürzt sich bei operativer Behandlung die Clavicula weniger und die Funktion nach der Behandlung ist besser.
Weiter kann bei einem Rucksackverband die Clavicula schief zusammenwachsen und in späteren Jahren, durch die ständige Fehlbelasstung der Gelenke, übermäßige Arthrose verursachen.
Zusätzlich besteht beim Rucksackverband das Risiko der Pseudarthrose, also die Ausbildung eines Falschgelenks.
Die Konsequenz: OP und Platte drauf oder Nagel rein.
Hier mal ein wenig Futter: KLICK

Ich mußte diesen Scheiß selbst durchmachen.
  • Sturz in Schleiz --> ab ins örtliche KH
    Empfehlung zur OP
    Habe abgelehnt
    Ein anderer Arzt riet zum Rucksackverband
    6 Wochen Rucksackverband mit ständigem Nachziehen und entsprechenden Schmerzen
    Danach Wiederaufnahme des Trainings
    Schultermuskeln, Bizeps, Trizeps und Teile der Rückenmuskulatur wiesen deutliche Schwächen im Vergleich zu vorher auf (optisch ebenfalls gut zu sehen).
    Bei Nachuntersuchung Pseudarthrose festgestellt
    OP
    Platte
    Nach zwei Tagen konnte ich wieder normal trainieren, normal arbeiten und motorradfahren.
    Mein Fazit: Rucksackverband ist vergeudete Zeit
Antworten