Zum Inhalt

Anzugsdrehmoment Federbein

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Junkie Offline
  • Beiträge: 1249
  • Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 17:47
  • Motorrad: RN49 / RJ095
  • Wohnort: Paderborn

Kontaktdaten:

Beitrag von Junkie »

Generell richtet sich die Auswahl des richtigen Drehmomentschlüssels nach dem Erforderlichen Anzugsdrehmoment der Schraubverbindung. Die Grösse des Drehmomentschlüssels sollte so gewählt werden das sich das geforderte Anzugsdrehmoment in der Mitte des Einstellbereiches des Drehmomentschlüssels befindet. (das nur mal am Rande).

Ansonsten halte ich das wie Ketchup, bischen fett und mit Gefühl festziehen und Farbkleks ist ganz wunderbar.

Junkie
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1027
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

ducdonau hat geschrieben: ein Verweis auf den Forumsschrauber für das Fetten von Schraubverbindung ist bedauerlicherweise bei dieser Argumentation fehlerhaft.
Das Fetten von Verschraubungen, für die ein Drehmoment dringend vorgeschrieben und vom Konstrukteuer kein Schmiermittel vorgesehen ist , reduziert das Gewindereibmoment und somit die Selbsthemmung der Schraubverbindung. Gleichzeitig wird die Schraube stärker gestreckt.
Das ist doch genau der Punkt, das Drehmoment allein interessiert doch
einen Scheißdreck, es geht nur um die Vorspannkraft!

Ketchup empfiehlt völlig zu Recht viele Schraubverbindungen gefettet zu
montieren, und wenn man die dann stur mit dem Drehmomentschlüssel
(am besten natürlich ne M6 mit dem 10-120Nm Hazet :roll: ) anzieht
dann war's das halt mal für's Gewinde...
Nimmt man aber ein angemessenes Werkzeug, dann fühlt man doch
beim Anziehen wann die Streckgrenze der Schraube erreicht wird, hört
dann auf und kann sicher sein daß man das Beste aus der Schraubver-
bindung rausgeholt hat.

Gruß
Sven
  • Benutzeravatar
  • Decembersoul Offline
  • Beiträge: 2437
  • Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 18:34
  • Motorrad: Aprilia RSV4 2021
  • Lieblingsstrecke: Mugello/Aragon
  • Wohnort: Baden Baden

Kontaktdaten:

Beitrag von Decembersoul »

Mein persönlicher Schrauberheld hat mir das mal folgendermassen erläutert:

kleine Schraube- kleines Werkzeug mit kleiner Hebelwirkung...

große Schraube, größeres Werkzeug !

Wenn man mit ner 3/8" Ratsche an ein 5er Gewinde geht muss das ja schiefgehen ...

ich mache das jetzt seit Jahren so und habe weder abgerissene noch losvibrierte Schrauben !...ohne Drehmomentschlüssel..
Verletzungspause :(
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Moin!
Bloß ein Gedanke. Wenn ich nicht schmiere, damit die Schraube nicht so schnell aufgeht wegen der Reibung, dann frisst die Reibung beim verschrauben ja auch jede Menge Drehmoment weg, oder??Also ist der Vorteil des nichtschmierens wieder beim Teufel, weil das exakte Drehmoment ja nicht erreicht wird. Außerdem stehen die Japos auf trockene Gewinde, damit Ihre schönen weißen Arbeitshandschuhe und Kittel nicht dreckig werden. So, habe fertig :wink:

Ketchup#13 8)
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
Antworten