Traktionskontrolle ...die ersten Eindrücke
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Fourstroker Offline
- Beiträge: 2373
- Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
- Wohnort: Herrenberg
- Kontaktdaten:
Ich habe jetzt eine ganze Weile mit einem Navilock Modul rumgetüftelt und bin zum Entschluss gekommen, dass ich mit diesem Modul nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen kann.
Die Positionen sind zwar auf ca. 3 - 5m genau (innerortes), ich bekomme aber zu wenig neue und echte Positionsdaten gesendet (1Hz), um z.B. die gefahrene Linie exakt darstellen zu können. Aus diesem Grund habe ich mir jetzt ein Garminmodul (GPS18 5Hz) bestellt. Dieses liefert alle 200ms neue Werte. Will man das ganze dann noch genauer, dann kostets richtig Asche. 2D bietet soviel ich weiß ein Modul, das mit 12,5 Hz arbeitet. Kostenpunkt jedoch um 2500 Euro
Das Anbinden eines GPS Modul ist, wenn man sich ein wenig damit beschäftigt, gar nich so schwierig. Probleme kann man jedoch beim Abspeichern der NMEA Daten bekommen, da das Datenvolumen beim Empfang aller Datensätze doch recht groß ist.
@T.D.
Das Garminmodul wäre für deine Zwecke bestimmt perfekt geeignet und beim momentanen Dollarkurs bekommst das Teil für ca 140 Euronen.
Schaus dir mal an,
http://www.garmin.de/geraete/gps_module.php

Die Positionen sind zwar auf ca. 3 - 5m genau (innerortes), ich bekomme aber zu wenig neue und echte Positionsdaten gesendet (1Hz), um z.B. die gefahrene Linie exakt darstellen zu können. Aus diesem Grund habe ich mir jetzt ein Garminmodul (GPS18 5Hz) bestellt. Dieses liefert alle 200ms neue Werte. Will man das ganze dann noch genauer, dann kostets richtig Asche. 2D bietet soviel ich weiß ein Modul, das mit 12,5 Hz arbeitet. Kostenpunkt jedoch um 2500 Euro

Das Anbinden eines GPS Modul ist, wenn man sich ein wenig damit beschäftigt, gar nich so schwierig. Probleme kann man jedoch beim Abspeichern der NMEA Daten bekommen, da das Datenvolumen beim Empfang aller Datensätze doch recht groß ist.
@T.D.
Das Garminmodul wäre für deine Zwecke bestimmt perfekt geeignet und beim momentanen Dollarkurs bekommst das Teil für ca 140 Euronen.
Schaus dir mal an,
http://www.garmin.de/geraete/gps_module.php
"Wo Saufen ein Ehre ist, kann Kotzen keine Schande sein."
10Hz sind zur Zeit für einigermaßen vernünftige Kohle drin.
Testlauf heute in der Werkstatt mit GPS: nach ~30 Minuten 8 Satelliten permanent vorhanden- und das immerhin Indoors.
Das Ding ist, dass die Flugbahnen der Satelliten nicht so oft gesendet werden, daher sich erst nach einer gewissen Weile alle Satelliten einfinden.
Im Moment tendiere ich dazu, die GPS Empfänger einfach unter Dauerstrom ab Beginn morgends (Renntraining) zu lassen, um den cold start zu umgehen.
Hängt aber auch davon ab , ob der Flash-Speicher flüchtig ist oder nicht.
Für RS232 Auswertung sind da zur Zeit noch bei den meisten Pegelwandler erforderlich, was dann die Löterei nochmals verkompliziert.
Aber auch wenn man bei flüchtigem Flash mit 3.3 Volt puffert, werden bei vielen GPS Empfängern auch beim Hot Start die Satelliten-Bahnen nicht mit übernommen, daher, wie oben schon gesagt - ich einfach dazu tendiere, das GPS Modul einfach auf Dauerplus übers Renntraining zu lassen, da etwa der Stromverbrauch nach etwa einer halben Stunde bei ~ 45mAh liegt, was verkraftbar ist.
Ich kann wohl morgen mal einen Screenshot schicken vom Zusammenhang der Positionsgenauigkeit in Abhängigkeit der Anzahl der erfassten Satelliten
Sehr eindrucksvoll.
Testlauf heute in der Werkstatt mit GPS: nach ~30 Minuten 8 Satelliten permanent vorhanden- und das immerhin Indoors.
Das Ding ist, dass die Flugbahnen der Satelliten nicht so oft gesendet werden, daher sich erst nach einer gewissen Weile alle Satelliten einfinden.
Im Moment tendiere ich dazu, die GPS Empfänger einfach unter Dauerstrom ab Beginn morgends (Renntraining) zu lassen, um den cold start zu umgehen.
Hängt aber auch davon ab , ob der Flash-Speicher flüchtig ist oder nicht.
Für RS232 Auswertung sind da zur Zeit noch bei den meisten Pegelwandler erforderlich, was dann die Löterei nochmals verkompliziert.
Aber auch wenn man bei flüchtigem Flash mit 3.3 Volt puffert, werden bei vielen GPS Empfängern auch beim Hot Start die Satelliten-Bahnen nicht mit übernommen, daher, wie oben schon gesagt - ich einfach dazu tendiere, das GPS Modul einfach auf Dauerplus übers Renntraining zu lassen, da etwa der Stromverbrauch nach etwa einer halben Stunde bei ~ 45mAh liegt, was verkraftbar ist.
Ich kann wohl morgen mal einen Screenshot schicken vom Zusammenhang der Positionsgenauigkeit in Abhängigkeit der Anzahl der erfassten Satelliten
Sehr eindrucksvoll.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
wenn Du meinstT.D. hat geschrieben:Sehr eindrucksvoll.

ich finde es toll wenn wer versucht das Rad neu zu .......................
mir ist aufgefallen das mein GPS auch im alten Elbtunnel funzt , cool nicht wahr.....................

Im Normalfall übernehmen Gyros die Arbeit der ausgefallenen Satelliten für eine Weile, sind onboard der Empfanger eingebaut, und gaukeln dem User den Satelliten-Empfang vor.
Weiss nich , obs im Elbtunnel auch so iss, oder ob das GPS Signal dort über Sender weitergeschleift wird.
Ist mir am Ende auch scheissegal, ich will versuchen, über das GPS Signal schwierige/besondere Kurven auf der Rennstrecke zu identifizieren, und eventuell die Parameter für Traktionskontrolle ( Slip Aim) entsprechend umzustellen.
Ob das nun im Tunnel stattfindet oder im Hochpass in Andorra ist mir letzten Endes einerlei.
Weiss nich , obs im Elbtunnel auch so iss, oder ob das GPS Signal dort über Sender weitergeschleift wird.
Ist mir am Ende auch scheissegal, ich will versuchen, über das GPS Signal schwierige/besondere Kurven auf der Rennstrecke zu identifizieren, und eventuell die Parameter für Traktionskontrolle ( Slip Aim) entsprechend umzustellen.
Ob das nun im Tunnel stattfindet oder im Hochpass in Andorra ist mir letzten Endes einerlei.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
nur so ein Gedanke: wenn die Genauigkeit der GPS-Empfenger im bereich von einigen Metern (5m?) liegt, wie soll man da den Verlauf einer Kurve vernünftig malen können, wo die meisten Strecken 10-14m breit sind. Eine Kurve wird sich total unterschiedlich fahren lassen, je nach dem, ob ich 5m früher, oder später einlenke und ob ich direkt an den Curbs, oder 2m weiter außen fahre.
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
- Wallimar Offline
- Beiträge: 117
- Registriert: Freitag 7. Oktober 2005, 15:12
- Wohnort: vo dr Alb ra
- Kontaktdaten:
Hä? Es geht doch nur drum bestimmte Kurven auf der Rennstrecke zu identifizieren und nicht den genauen Fahrtverlauf.John`ek hat geschrieben:nur so ein Gedanke: wenn die Genauigkeit der GPS-Empfenger im bereich von einigen Metern (5m?) liegt, wie soll man da den Verlauf einer Kurve vernünftig malen können, wo die meisten Strecken 10-14m breit sind. Eine Kurve wird sich total unterschiedlich fahren lassen, je nach dem, ob ich 5m früher, oder später einlenke und ob ich direkt an den Curbs, oder 2m weiter außen fahre.
Dann kannst später in der Software die Traktionskontrolle für jeden Streckenabschnitt separat einstellen was doch ne top Sache ist.
- Chris Offline
- Site Admin
- Beiträge: 16746
- Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
- Motorrad: Keins :-(
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Chiemgau
- Kontaktdaten:
Ich versteh nur Bahnhof 

- Wallimar Offline
- Beiträge: 117
- Registriert: Freitag 7. Oktober 2005, 15:12
- Wohnort: vo dr Alb ra
- Kontaktdaten:
Bist ja auch Bayer...Chris hat geschrieben:Ich versteh nur Bahnhof
http://youtube.com/watch?v=BNLWX0O2Iqg
- Fourstroker Offline
- Beiträge: 2373
- Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
- Wohnort: Herrenberg
- Kontaktdaten:
Welcher 10 Hz Empfänger ist denn zur Zeit günstig 
Ich hab keinen gefunden, der für mich was wäre.
Um einen RS232 Pegelwandler ohne viel Lötaufwand herzustellen empfielt sich der Einsatz eines Max233 Treibers. Dieser besitzt die gleiche Funktion wie der Max232, kommt aber ohne externe Kondensatoren aus.

Ich hab keinen gefunden, der für mich was wäre.
Um einen RS232 Pegelwandler ohne viel Lötaufwand herzustellen empfielt sich der Einsatz eines Max233 Treibers. Dieser besitzt die gleiche Funktion wie der Max232, kommt aber ohne externe Kondensatoren aus.
"Wo Saufen ein Ehre ist, kann Kotzen keine Schande sein."