Die unendliche Geschichte oder wie bescheuert kann man sein
Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
So dat is sie nun ..... meine Falcosine im Oktober 2012.
Hier mal der Link für ´n anständiges Fotto. http://www.metallbau-woitek.de/media/ak ... 367web.jpg
Seit dem war ich natürlich nicht faul und habe noch ein paar Leckereien kreiert. Man muss ja immer ein paar Schuß in der Flinte haben. Im Moment kommt aber gerade ein neues Dekor drauf. Nach gefühlten 47 Entwürfen, 3 Paketen Buntstiften und ´nem Paket Kopierpapier bin ich nach völlig abgedrehten Skizzen zurückgerudert und beschränke mich auf Dezentes. Passend zum Mopped halt.
Und hier mal ´n Bewegungsfoto sonst denkt Ihr noch, mein Mopeed is´n Standeisen. Wir waren da bei Bruno ein bischen Spass haben.
So Mädels, nun muß ich mich sputen und noch inne Lackierbude meine Teile holen und später für TwinsOnly in Oschersheim verladen.
Hier mal der Link für ´n anständiges Fotto. http://www.metallbau-woitek.de/media/ak ... 367web.jpg
Seit dem war ich natürlich nicht faul und habe noch ein paar Leckereien kreiert. Man muss ja immer ein paar Schuß in der Flinte haben. Im Moment kommt aber gerade ein neues Dekor drauf. Nach gefühlten 47 Entwürfen, 3 Paketen Buntstiften und ´nem Paket Kopierpapier bin ich nach völlig abgedrehten Skizzen zurückgerudert und beschränke mich auf Dezentes. Passend zum Mopped halt.
Und hier mal ´n Bewegungsfoto sonst denkt Ihr noch, mein Mopeed is´n Standeisen. Wir waren da bei Bruno ein bischen Spass haben.
So Mädels, nun muß ich mich sputen und noch inne Lackierbude meine Teile holen und später für TwinsOnly in Oschersheim verladen.
- FEZE Offline
- Beiträge: 934
- Registriert: Montag 21. Februar 2011, 14:08
- Motorrad: TRX
- Lieblingsstrecke: Ecuyers
- Wohnort: Doubleyouuppervalley
viel spass an den besch. schlosser
bin beim prinzenpark also einen tag spädder da bzw. freitag anreise.
hätte mir dieses unikat gerne mal betrachtet.
bin beim prinzenpark also einen tag spädder da bzw. freitag anreise.
hätte mir dieses unikat gerne mal betrachtet.
#666 TRX on track
@Schosser
wie schwer ist den das Teil jetzt fahrfertig?
wie schwer ist den das Teil jetzt fahrfertig?
- Walnussbaer Offline
- Beiträge: 3947
- Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
- Motorrad: ZX7RR
Ist wirklich sehr schön geworden!
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Danke ... ich hoffe, da geht noch was.
@ RAF, knapp unter 190 mit halber Tankfüllung.

@ RAF, knapp unter 190 mit halber Tankfüllung.
-
- DenisS Offline
- Beiträge: 40
- Registriert: Montag 24. September 2012, 12:30
- Motorrad: Triumph Daytona 675
- Lieblingsstrecke: Oschersleben
Sehr geile Story und absolout erstklassiges Endergebnis
. Die Alukupplungsscheiben sind interessant - kommt auf meine Winterliste 


-
- Schenker Offline
- Beiträge: 107
- Registriert: Dienstag 4. Oktober 2011, 17:21
- Motorrad: Suzuki GS1170R '78
- Wohnort: Quickborn
- Kontaktdaten:
Oha Mr. Schlosser Sir.......jetzt weiß ich, wie du darauf kommst, son Classic Superbike wäre generell unbezahlbar
Hättets du nämlich son Ding, dann wäre es das definitiv und der Rest unserer Fummel-Truppe würde seine Gefährte verschämt unter dem Mantel des Schweigens verstecken...oder sowas in der Richtung.
Richtig (richtig!) geile Schreibe und Handwerk auf mindestens dem gleichen Niveau, wenn man den Krümmer mal außer Acht lässt. Die Arbeit spielt nämlich in einer komplett eigenen Liga - da muss im Kopf schon so einiges herrlich quer gehen, um so ein Fass überhaupt aufzumachen, geschweige denn mit allen Konsequenzen auszusaufen. Hut hoch!
Und umso geiler, wenn man am Ende für den Mut und Einsatz belohnt wird und das Ding leistungsmäßig auch noch richtig gut funktioniert.
Weitermachen! Unbedingt! Zur Not auch mit ner Z900 als Folgeprojekt oder so......
Vielleicht bekomme ich die rasende Apfelsine ja irgendwann mal live zu sehen - da würde ich wohl gern mal untern Rock gucken..

Hättets du nämlich son Ding, dann wäre es das definitiv und der Rest unserer Fummel-Truppe würde seine Gefährte verschämt unter dem Mantel des Schweigens verstecken...oder sowas in der Richtung.
Richtig (richtig!) geile Schreibe und Handwerk auf mindestens dem gleichen Niveau, wenn man den Krümmer mal außer Acht lässt. Die Arbeit spielt nämlich in einer komplett eigenen Liga - da muss im Kopf schon so einiges herrlich quer gehen, um so ein Fass überhaupt aufzumachen, geschweige denn mit allen Konsequenzen auszusaufen. Hut hoch!
Und umso geiler, wenn man am Ende für den Mut und Einsatz belohnt wird und das Ding leistungsmäßig auch noch richtig gut funktioniert.
Weitermachen! Unbedingt! Zur Not auch mit ner Z900 als Folgeprojekt oder so......

Vielleicht bekomme ich die rasende Apfelsine ja irgendwann mal live zu sehen - da würde ich wohl gern mal untern Rock gucken..
▀▄▀▄▀ #121 CSBK Masters Series 2014 ▀▄▀▄▀▄▀ http://www.classicsuperbikes.de/ ▀▄▀▄▀
▀▄▀▄▀ CSBK YouTube-Channel ▀▄▀▄▀ follow us on Twitter ▀▄▀▄▀ CSBK on Facebook ▀▄▀▄▀
▀▄▀▄▀ CSBK YouTube-Channel ▀▄▀▄▀ follow us on Twitter ▀▄▀▄▀ CSBK on Facebook ▀▄▀▄▀
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Siehste, sach´ ich doch. Unbezahlbar.Schenker hat geschrieben:Oha Mr. Schlosser Sir.......jetzt weiß ich, wie du darauf kommst, son Classic Superbike wäre generell unbezahlbar![]()
,,,,,,,,,,
Weitermachen! Unbedingt! Zur Not auch mit ner Z900 als Folgeprojekt oder so......![]()
Vielleicht bekomme ich die rasende Apfelsine ja irgendwann mal live zu sehen - da würde ich wohl gern mal untern Rock gucken..

- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Moin Koleginnen, das waren erstmal 10 Jahre Freizeitgestaltung vom Schlosser. Viele viele Kleinigkeiten hab´ ich natürlich vergessen. Wenn die mir wieder einfallen, werde ich die nachtragen. Völlig unchronologisch natürlich. 
Meine in den letzen Wochen und Monaten gesponnenen, wirren Zukunftsfantasien- sollte ich sie denn auch durchführen- werde ich hier natürlich zum besten geben.
Jetzt ist erstmal Urlaub angesagt.
Öltankanschluß Vorlauf, Schaltautomat, Dämpferhalterung Großer Ölkühler Hitzeschild vom Dämpfer

Meine in den letzen Wochen und Monaten gesponnenen, wirren Zukunftsfantasien- sollte ich sie denn auch durchführen- werde ich hier natürlich zum besten geben.
Jetzt ist erstmal Urlaub angesagt.
Öltankanschluß Vorlauf, Schaltautomat, Dämpferhalterung Großer Ölkühler Hitzeschild vom Dämpfer
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
So sieht das Gewürme dann mal in der Ansicht aus. Die Klappe im Interfernzrohr ist mittlerweile strömungstechnisch entfernt, da sie ja eh kpl. offen war.
Jaja, schon gut ..... die war selbst in der Offen-Stellung dem Dampf des ollen Rotax nicht gewachsen und hatte sich von der Drehachse wegdividiert und klemmte dann 3 cm weiter im Rohr.
Habe die ganze Muschpoke einschl. Achse usw. dann nach dem Motto "brauchste-nich-mehr-wech-damit" entfernt.
Ich beneide ja die Möpchen mit tzu-er Verkleidung untenrum. Meine open-air Variante bedarf doch intensiver Pflege, um die eingebrannten Gummipopelspuren ewig weg zu polieren. Dat is lästig.
Schön und praktisch finde ich die Alufittings am Ölkühler. Seit mir bei meiner seeligen Z1000 in den späten 80igern an meinem nachgerüsteten Lockheed-Ölkühler wegen ´ner vergessenen oder losen Schlauchschelle 1 Liter sehr sehr warmes Öl auf den Stiefel und die anderen gefühlten 8 Liter in den Stiefel gespritzt sind, hab´ich ´n gespanntes Verhältnis zu den Blechbandagen. Wenn der Stiefel damals nicht aussen so fettich gewesen wäre, hätte ich den auch schneller aus gehabt.
Wat ham wa noch zu machen? Meine minimalistische Bremsscheibe hinten hab´ ich jetzt montiert. So wie die ausssieht, hätte ich die auch weglassen können.
Der Kabelbaum wurde ja im März von MRP gemacht. Nach ein paar Adaptionsnöten leitet der jetzt auch richtig. Die in Chambley einfach mal so appen Kabel an den Einpritzdüsensteckern- muß man sich mal vorstellen, ich beschleunige durch und bei Punkt 6000 ............. aus. Also richtig weg der Motor, eben AUS. Örkkkk örrrk örrrrk 21-22-23 broaaahhhh, Motor wieder da ....... bis wieder 6000 also quasi eine viertel Sekunde. AUS. Hä, watn dat?
Raten nach Kabeln. Tank hoch, Motor starten, läuft nicht. Mal an allen Kabeln gezupft ... das übliche halt, Gesicht vom Kabelprofi aufgesetzt, nur ruhig Jungs, hab´ alles im Griff. Ja denkste, ich hatte genau -5 Plan.
Nochmal zünden .... broaaahhhh ..... ja leckts mich doch alle om Orsch. Naja, besonder schön zerstäubten die Düsen ja nicht. Auf 6000 gezogen. Nix, läuft weiter. Ja nee, is klar.
Weiter an den Kabeln gezupft, genau nach Plan ... hehehe ... da steht der Lütte vom Ingo so 7 m entfernt, schaut mir amüsiert zu und sacht trocken, ey da isn Kabel los. Wot? Wo? Na da, Denso-Düsen-Stecker.
Zuppel zuppel, Kabel ab. Anderen Densodingens .... zuppel zuppel, Kabel ab. Ich brech ins Beet. Also an der Strecke die Strippen zerfummelt, die ollen Densodingers wechgemacht, Ministeckerchen angelötet, wieder mal ´n Turn ausgelassen, Hals gehabt aber dann gings wenigstens.
Habe mir dann neue, schöööne Stecker mit 2 Dichtungsebenen bestellt, die Zeit bis Bruno war knapp ... ja und dann kam eben der Regen und Hochwasser und abgesoffene Ländereien. Wasser kam genug und meine Steckerchen sind darin wohl irgendwo mit abgesoffen.
Ich mußte also hoffen, dass mein Gefummel tatsächlich halten würde und ich bei Bruno fahren konnte. Mit ohne neue Stecker.
Es hat gehalten und jetzt sind auch die neuen Stecker dran. Eigentlich kann nix mehr kaputt gehen.
Nach Bruno kam Oschersleben, ich hatte die Seitenteile und den Bug vorher noch neu lackieren lassen und ....... prompt habe ich dann mit, mir völlig unbekannten, Bauteilen aufgesetzt. Z.B. mit dem linken Auspuffendrohr oder rechts mit dem Verkleidungsbug. Sehr schön, der Lack noch nicht trocken aber schon wieder fette Schmarren drin.
Halsen die erste.
Jaja, schon gut ..... die war selbst in der Offen-Stellung dem Dampf des ollen Rotax nicht gewachsen und hatte sich von der Drehachse wegdividiert und klemmte dann 3 cm weiter im Rohr.
Habe die ganze Muschpoke einschl. Achse usw. dann nach dem Motto "brauchste-nich-mehr-wech-damit" entfernt.
Ich beneide ja die Möpchen mit tzu-er Verkleidung untenrum. Meine open-air Variante bedarf doch intensiver Pflege, um die eingebrannten Gummipopelspuren ewig weg zu polieren. Dat is lästig.
Schön und praktisch finde ich die Alufittings am Ölkühler. Seit mir bei meiner seeligen Z1000 in den späten 80igern an meinem nachgerüsteten Lockheed-Ölkühler wegen ´ner vergessenen oder losen Schlauchschelle 1 Liter sehr sehr warmes Öl auf den Stiefel und die anderen gefühlten 8 Liter in den Stiefel gespritzt sind, hab´ich ´n gespanntes Verhältnis zu den Blechbandagen. Wenn der Stiefel damals nicht aussen so fettich gewesen wäre, hätte ich den auch schneller aus gehabt.

Wat ham wa noch zu machen? Meine minimalistische Bremsscheibe hinten hab´ ich jetzt montiert. So wie die ausssieht, hätte ich die auch weglassen können.
Der Kabelbaum wurde ja im März von MRP gemacht. Nach ein paar Adaptionsnöten leitet der jetzt auch richtig. Die in Chambley einfach mal so appen Kabel an den Einpritzdüsensteckern- muß man sich mal vorstellen, ich beschleunige durch und bei Punkt 6000 ............. aus. Also richtig weg der Motor, eben AUS. Örkkkk örrrk örrrrk 21-22-23 broaaahhhh, Motor wieder da ....... bis wieder 6000 also quasi eine viertel Sekunde. AUS. Hä, watn dat?
Raten nach Kabeln. Tank hoch, Motor starten, läuft nicht. Mal an allen Kabeln gezupft ... das übliche halt, Gesicht vom Kabelprofi aufgesetzt, nur ruhig Jungs, hab´ alles im Griff. Ja denkste, ich hatte genau -5 Plan.
Nochmal zünden .... broaaahhhh ..... ja leckts mich doch alle om Orsch. Naja, besonder schön zerstäubten die Düsen ja nicht. Auf 6000 gezogen. Nix, läuft weiter. Ja nee, is klar.
Weiter an den Kabeln gezupft, genau nach Plan ... hehehe ... da steht der Lütte vom Ingo so 7 m entfernt, schaut mir amüsiert zu und sacht trocken, ey da isn Kabel los. Wot? Wo? Na da, Denso-Düsen-Stecker.
Zuppel zuppel, Kabel ab. Anderen Densodingens .... zuppel zuppel, Kabel ab. Ich brech ins Beet. Also an der Strecke die Strippen zerfummelt, die ollen Densodingers wechgemacht, Ministeckerchen angelötet, wieder mal ´n Turn ausgelassen, Hals gehabt aber dann gings wenigstens.
Habe mir dann neue, schöööne Stecker mit 2 Dichtungsebenen bestellt, die Zeit bis Bruno war knapp ... ja und dann kam eben der Regen und Hochwasser und abgesoffene Ländereien. Wasser kam genug und meine Steckerchen sind darin wohl irgendwo mit abgesoffen.

Ich mußte also hoffen, dass mein Gefummel tatsächlich halten würde und ich bei Bruno fahren konnte. Mit ohne neue Stecker.
Es hat gehalten und jetzt sind auch die neuen Stecker dran. Eigentlich kann nix mehr kaputt gehen.

Nach Bruno kam Oschersleben, ich hatte die Seitenteile und den Bug vorher noch neu lackieren lassen und ....... prompt habe ich dann mit, mir völlig unbekannten, Bauteilen aufgesetzt. Z.B. mit dem linken Auspuffendrohr oder rechts mit dem Verkleidungsbug. Sehr schön, der Lack noch nicht trocken aber schon wieder fette Schmarren drin.
Halsen die erste.