Zum Inhalt

Stefan B. + Arne T. in Moto2 2010

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • GSXR Junkie Offline
  • Beiträge: 3031
  • Registriert: Montag 12. April 2004, 15:31
  • Wohnort: BW

Kontaktdaten:

Beitrag von GSXR Junkie »

Typhoon hat geschrieben:Finde ich teils schon erschreckend wenn ich mir überleg, dass der Valentino 9cm größer ist als ich und 3 kg leichter sein soll O_o

Wenn ich mich so anschau bin ich ja doch sehr "schlannk", da wunderts mich, dass der sich bei seinen Stürtzen kaum verletzt hat bis jetzt. Ist ja nix drann was dämpfen könnte oder den Körper irgendwie zusammen hält außer die Kombi ^^
das hat nichts damit zu tun, ein Freund von mir verletzt sich immer richtig wenn er stürzt, der rollt nicht, der rutscht nicht, nein egal bei welchem Speed er stürzt der fällt und bleibt wie ein Amboss an derselben Stelle liegen, wenn der einschlägt ist das wie ein Steckschuss. :D
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15348
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

silver hat geschrieben:
Roland hat geschrieben:
silver hat geschrieben: aber die wheelie-control müsste beim start doch auch hilfreich sein, oder nicht ?
Denke schon, sonst gäbe es sie vermutlich nicht.... :wink:
also liegen die guten starts DOCH NICHT NUR am Pedrobot und an seinen 51kg

nur so von wegen:
Roland hat geschrieben: Übrigens die Launchcontrol hält nur die Drehzahl beim Start im idealen Bereich, einkuppeln und diesen Vorgang dosieren muß der Fahrer immer noch selbst machen...
Pedrosa's Rakentenstarts haben eher was mit seiner hervorragenden Reaktionszeit und gerigem Gewicht zu tun als mit der LC.
Sag' mal, was willst Du überhaupt von mir?
Würde es in erster Linie nicht mit Pedrosa's geringem Gewicht und sehr guter Reaktion zu tun haben, müßten die anderen auch mal als erste einbiegen. Die haben nämlich auch alle die gleichen elektronischen Syteme wie Pedrosa.
Pa#4 hat geschrieben:Ich wundere mich etwas, dass der Roland die Rolle der Mechaniker nicht mehr herausstellt!

Bei den Aprilia Werksmaschinen wird ein Monteur vom Werk beigestellt und dieser kennt die Maschine in- und auswendig und kann auch mit den Möglichkeiten spielen.

Frage dazu wäre, ist dieser Mann nur für den Motor oder auch für das Fahrwerk zuständig?
Stimmt, den Techniker, der bei einem RSA-Leasingpaket dabei ist, habe ich unterschlagen.
Der ist in aller erster Linie Ansprechpartner was alles elektronische Betrifft (Zündkurven und TC) oder wenn es technische Probleme gibt.
Aus der Abstimmmungsarbeit hält sich der heraus. Das ist schließlich Arbeit der Teams.
Und bei einer RSA ist ein Öhlins-Techniker zuständig. Der kümmert sich aber nur um die Hardware, sprich der schaut das alle Öhlinskomponenten perfekt laufen. Auch der hält sich bis zu einem gewissen Mass von der Abstimmungsarbeit fern.
Bei Aprilia sowie Öhlins gibts natürlich zwischen den Teams auch einen Datenaustausch, das aber nicht soweit geht, das direkte Konkurrenten einblick auf die Daten des anderen bekommen.
Zu verschieden sind die Fahrstile der Fahrer. Barbera hatte immer Schwierigkeiten sein Moped um die Kurve zu bringen, Lorenzo dagegen nie. Der Grund war, das Lorenzo mit wirklich etremen Hanging off die Aprilia im Griff hatte.
Das sah so aus:

Bild

Barbera sass immer zu "mittig" auf dem Moped...
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Pa#4 Offline
  • Beiträge: 1296
  • Registriert: Samstag 17. November 2007, 22:31
  • Wohnort: Niederalteich

Kontaktdaten:

Beitrag von Pa#4 »

Also wenn ich die Übersicht nicht ganz verloren habe, dann kann man bei einem Team für die Moto2 den Elektroniker einsparen, alle anderen, vor allem die Fahrwerkleute, werden weiterhin gebraucht.

Man stelle sich mal vor, es wäre noch so wie in den 50er/60er-Jahren und keinerlei Einstellmöglichkeiten an Gabel und Federbein und dazu noch die damaligen "Holzreifen".

Hochachtung vor den Fahrern der damaligen Zeit, die noch dazu wesentlich schlechtere Straßenoberflächen hatten als auf unseren glattgebügelten Strecken.

Pa#4
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

@ Pa:

Damals hatte man es auch noch nicht so mit Kiesbetten, die Kurvengeschwindigkeiten waren nicht so extrem u.v.m.

Das war schlicht etwas anderes. Ob die selben Fahrer heute auch vorne wären ist eine andere Frage. Damals war eher fahrerisches Können und vor allem Mut angesagt, heute eher fahrerisches Können gepaart mit bestem Umgang und verstehen der Technik.

Gruß, Martin
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • zeuss31 Offline
  • Beiträge: 1896
  • Registriert: Freitag 17. November 2006, 20:49
  • Motorrad: RSV4RF
  • Wohnort: Planebruch/Brandenburg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von zeuss31 »

Damals war sogar die Zukunft besser :lol: :lol: :lol:
Gruß Haribo

Unterstelle nie Bösartigkeit, wo Dummheit als Erklärung ausreicht.
-----------------------------------------------------
  • Benutzeravatar
  • Matthias Offline
  • Beiträge: 794
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:58
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias »

Matthias,
ich finde das der Vergleich passt, die Reisekosten sind doch um ein vielfaches höher als durch Deutschland zu gurken.
oder was meintest Du?

Sorry, natürlich G-Lab und nix anderes.

Wir werden ja nächsten Monat sehen ob die Fia überhaupt die G-Lab zulässt, aber hoffen wir mal.
Dass alleine die Reisekosten um ein Vielfaches höher liegen ist natürlich klar. Meines Wissens gibt es aber Zuschüsse von der Dorna. Was Kosten etc. anbetrifft weiß Roland sicher alle Details, auch was die Zulassung von Teams anbetrifft. Die Pressemitteilung von MOTOGERMY las sich für mich so, als ob das Team schon einen MOTO2-Startplatz hat.

Die FIA ist für Automobilrennsport zuständig. Um MotoGP kümmert sich vor allem die Dorna als Vermarktungsagentur bzw. die FIM.

Gruß,
Matthias
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15348
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Matthias hat geschrieben: Dass alleine die Reisekosten um ein Vielfaches höher liegen ist natürlich klar. Meines Wissens gibt es aber Zuschüsse von der Dorna. Was Kosten etc. anbetrifft weiß Roland sicher alle Details, auch was die Zulassung von Teams anbetrifft. Die Pressemitteilung von MOTOGERMY las sich für mich so, als ob das Team schon einen MOTO2-Startplatz hat.

Es gibt keine Reisekostenzuschüsse. Es gibt aber gestaffelt nach aktueller WM-Platzierung der aktuellen Saison und der vorherigen Saison Frei-Kg's.

Im falle eines Teams das in der region wie das Racing-Team-Germany operiert sind 800kg frei. Jedes zusätzliche Kg kostet dann bis zu 25$. Da muß man schon genau überlegen was man mitnimmt nach Übersee.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Rock`n Roll Offline
  • Beiträge: 2804
  • Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 10:01
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Niederbayern

Kontaktdaten:

Beitrag von Rock`n Roll »

Nach dem furiosen Auftritt heute bei seinem IDM SSP-Laufsieg könnte man fast meinen der alte erfahrene Teuchert wär eine gute deutsche Alternative für einen Moto2-Einsatz :wink:
Was für eine Watschn für den Nachwuchs....
  • Torsten#21 Offline
  • Beiträge: 1268
  • Registriert: Donnerstag 21. Juli 2005, 18:11
  • Motorrad: GSX-R750 GSX-R1000K9
  • Lieblingsstrecke: Zolder
  • Wohnort: Niedersachsen

Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten#21 »

Rock`n Roll hat geschrieben:Nach dem furiosen Auftritt heute bei seinem IDM SSP-Laufsieg könnte man fast meinen der alte erfahrene Teuchert wär eine gute deutsche Alternative für einen Moto2-Einsatz
Was für eine Watschn für den Nachwuchs....
Da hast Du Recht! :?

Und wenn der Diss auf Dunlop gesetzt hätte, dann wäre auch noch ein alter Hase Meister geworden. Trotz alledem ist Hommel ein würdiger Meister und auch noch ein Junger :D

Ob er das auch geworden wäre wenn Tode, Ivanov, Leonov, Cudlin, Penz, Kaufmann, Richter, Hafeneger, Günther usw. dabei gewesen wären, werden wir nie erfahren. 8)

Glückwunsch dem neuen SSP Meister Hommel!!!
Gruß
Torsten
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Torsten#4 hat geschrieben:Da hast Du Recht! :?
Nicht unbedingt, Hommel hat da die Meisterschaft nach Hause gefahren, dem war egal wo Teuchert fährt und Diss hat sicher auch keine ernsthaften Versuche unternommen Teuchert zu schlagen.
Diss hatte ja schließlich auch noch die Chance auf die Meisterschaft und hat die vollen Punkte mitgenommen auch ohne vor Teuchert ins Ziel zu fahren.
Zumindest die beiden hätten es sonst dem Teuchert sicher schwerer gemacht.
Antworten