Zum Inhalt

Traktionskontrolle ...die ersten Eindrücke

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

T.D. hat geschrieben:.......Doch zweierlei vielleicht kann dieses Tabellenwerk nicht unterscheiden

Sorglos Kurven ( überhöht , viel Grip) vs.
Hab Acht Kurven ( abfallend )

Ists per GPS erfasst und programmiert kann man natürlich das TC Setup entsprechend anpassen.
Das wäre aber schon eine high-end-TC! :shock:
Wenn es wirklich via GPS eine Beeinflussung der Tabellen/Maps in der TC geben sollte stelle ich mir das so vor, dass, sobald sich das Motorrad der Kurve XY nähert, sich das Mapping umschaltet auf die Werte für diese eine Kurve, ggf. noch verbunden mit dem Bremsdrucksensor welcher der TC zusätzlich signalisiert, dass man sich in der Bremszone zu dieser besagten Kurve befindet. Je nach dem wie schnell die TC auf diese externen Signale reagiert und umsetzt, ist ggf. der Schräglagensensor statt des Bremsdrucksensors besser.

Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, wenn sich ein Mapping während der Kurvendurchfahrt ändern sollte, das könnte fatale Auswirkungen haben.

T.D. Ich habe es zwar schon mal gemacht, möchte mich aber gerne wiederholen. Noch einmal meinen fettesten Respekt für deine Pionierarbeit !!!!!!!
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Ich versuche es mal so zu beschreiben, ich als super Nicht-Mathematiker , referriere mal , wie es mir ein Kollege dargestellt hat .

P I D Kontrolle
Progressive /Integrative /Differential

Dem Slip wird entgegengewirkt mit dem progressive P
Nimmt nun der Slip dennoch zu schnell zu , kann man on top of P nochmal Leistung reduzieren mit I mit einem gewissen %Wert .
Damit jedoch das Ganze nicht auferlos ausartet , und sich anfühlt wie plötzliches Gas-Wegnehmen , wird P+I gedämpft dirch D .

Das Ganze ist sowas wie ein mathematischer Schwingungsdämpfer .

Und nun bin ich der Ansicht , dass die zu erwartende Slip-Zunahme bei abfallenden Kurven wesentlich schneller ist , da einem ja permanent " der Boden ausgeht " , d.h der I Wert müsste über GPS hier härter sein.

Was noch geil wäre , wenn 20Hz Update Frequenz via GPS einzelne Bodenwellen programmieren liessen , aber da kann man evt. auch über die Federgeschwindigkeiten in Verbindung mit GPS arbeiten.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • Bundy Offline
  • Beiträge: 1273
  • Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 22:27

Kontaktdaten:

Beitrag von Bundy »

Hi Thorsten,

mich würd mal interessieren was du allgemein von TC hälst....

Ich find es schon sehr bewundernswert was du alles baust, und mich interessiert auch die TC-Geschichte, aber ich finde eigentlich so ganz tief drin, dass man die ganzen elektronischen Hilfen in unserem Sport verbieten müsste...... :roll: 8)

Ich denke dass das in ein paar Jahren auch so kommen wird, weil man den Zuschauern wieder solche Rennen bieten will wie in den frühen 90ern, und dann nur die Fahrer mit der besten Gashand vorne stehen, und nicht die mit der besten Elektronik....

Grazie,
34
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

In gewissem Sinne ist diese Sichtweise verständlich, klar.
Nur ich hier habe jetzt gerade wieder zwei Motorräder bekommen von Kollegen , welche so ein System an Ihrem Motorrad haben wollen.
Beide selbstständig mit vielen Angestellten .

Um eine Firma mit vielen Angestellten aufbauen zu können , muss man Geschäftsmann sein , also kalkulieren können.

Und die Jungs haben so kalkuliert :
Wahrscheinlichkeit von körperlichen Schäden minimiert
Damit Wahrscheinlichkeit von Arbeitsausfällen
Dann kalkuliert was Arbeitausfall täglich kostet
Dann was das System kostet .
Und damit war eigentlich die Sache schon klar.

Wie gesagt , als HarzIV Empfänger sieht diese Rechnung natürlich anders aus.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • Bundy Offline
  • Beiträge: 1273
  • Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 22:27

Kontaktdaten:

Beitrag von Bundy »

Jau, aus der Sicht ist es natürlich vollkommen klar......

Ich meine jetzt hauptsächlich den Einsatz in Superbike-WM, MotoGP usw...

Wenn ich mir vorstelle wie geil das früher war, als die Moppeds von Schwantz und Co. noch "bewegt" wurden, dann will ich das wieder so haben........ 8)
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

Sogenannte PID-Regelungen (das P steht übrigens für "proportional") werden im Maschinenbau sehr häufig eingesetz, speziell bei schnellen Produktiondabläufen. Früher, und auch heute noch, sind sie aus Geschindigkeitsgründen bevorzugt analog-aufgebaut (annähernd keine Zeitverzögerung zwischen den Eingangs- und Ausgangssignalen).

Digitale PID-Regelungen, also diejenigen wo ein mehr oder weniger großes Stück Software hinter steht, sind:
a) langsamer als analoge Systeme
b) schwer zu programmieren

Da hast du dir ganz schön was vorgenommen.

Die Meinung von T.D., daß es einen Markt für TCs gibt, teile ich übrigens.

Bundys Meinung gilt warscheinlich für den Profirennsport. Da darf man auch drüber nachdenken, weil hier dann wieder der Fahrer mehr im Vordergrund steht als die Elektronik der Antriebe.
Im Hobby- und ambitionierten Amateurbereich sieht die Sache natürlich anders aus. Ich z. Bsp. wäre ein Kandidat für eine funktionierende TC. :)
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15352
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Bei allem Respekt vor Meister Durbahns Arbeit, aber solange man kein Profi ist, ist eine TK m.M. nicht notwendig. Natürlich wer sich so eine Einbildet der soll das machen.
Der Haken an der Sache:

Sollte das System wie bei Rossi, Stoner, Davies (Magneti Marelli) einen Softwarehickser haben, zufällig am Kurvenausgang mit voll am Gas habe ich keine Lust wie Rossi in Valencia abzufliegen. Um als "Laie" so ein System zuverlässig unter Kontrolle zu haben, gehört ein wenig mehr dazu als Kalkulieren zu können wie hoch der Verdiensausfall im Falle einer Verletzung wäre.
Ein verbogener Sensorhalter (falscher Abstand oder gekillter Sensor) am Hinterrad beim Reifenwechsel und schon gehts dahin...
Damit will ich sagen, das man auch ein wenig technisch Begabt sein muß, um so ein System zuverlässig am Laufen zu halten.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

Roland hat geschrieben:...... Damit will ich sagen, das man auch ein wenig technisch Begabt sein muß, um so ein System zuverlässig am Laufen zu halten.
ein wenig ist aber stark untertrieben. Das ist allerfeinste Technik bei der man viel verstehen muß von:
- Rennmopeds
- Rennstreckenfahren
- Elektrik, Elektronik, Sensorik
- Programmierung
- Regelungstechnik
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
  • Benutzeravatar
  • andy916 Offline
  • Beiträge: 1857
  • Registriert: Freitag 19. Dezember 2003, 13:05
  • Motorrad: Yamaha R1 RN19
  • Lieblingsstrecke: Ledenon - Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von andy916 »

Bundy hat geschrieben:Jau, aus der Sicht ist es natürlich vollkommen klar......

Ich meine jetzt hauptsächlich den Einsatz in Superbike-WM, MotoGP usw...

Wenn ich mir vorstelle wie geil das früher war, als die Moppeds von Schwantz und Co. noch "bewegt" wurden, dann will ich das wieder so haben........ 8)
Hallo Hase,

im Prinzip gebe ich Dir recht, die Rennen waren in diesem Jahr in den wenigsten Fällen spannend.

Auf der anderen Seite muss man aber auch feststellen, dass es Verletzte wie Schwantzens ihr Hauptkonkurrent Wayne Rainey schon sehr lange nicht mehr gab. Und das finde ich eigentlich auch sehr wichtig!

Auch wenn es dann weniger spektakuläre Bildsche wie dieses gibt:

Bild

von meinem Freund & Vorbild Freddie Mothes (http://www.highsider.com), der kann solche Bildsche am besten!

Heutzutage gibt es ja kaum mehr als dies

Bild

abzulichten.

Nicht so spektakulär aber sicherer, ich denke, dass ist eine Diskussion, die im MotoGP bald ansteht. Ist eine thische Frage, will man den Rollstuhl riskieren und den leuten mehr Action bieten oder kaum verletzte & dafür lahmere Rennen.

Für alle nicht-motoGP Piloten wird eine TC sicher in ein paar Jahren Standard sein, glaube ich. Sicher nicht mit GPS oder so aufwändig, wie sie T.D. konstruiert, aber einfacher auf alle Fälle. Die Hersteller legen ja schon los, siehe Kawasaki und Ducati.

Das ist bald so wie ABS, Scheibenbremsen oder Slick-Reifen.

Mahlzeit :dancing:

Andy
http://www.racepixs.de - MotoGP & Co
http://www.racepixx.de - Event-Fotografie
http://www.equipe37.de - Beschtes Team
  • Benutzeravatar
  • Gregges Offline
  • Beiträge: 287
  • Registriert: Sonntag 2. April 2006, 17:09
  • Wohnort: Lu´hafen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Gregges »

Vielleicht bissl blöd das zu fragen aber bei der neuen 10er gibts doch jetzt ne TC serienmässig oder ist das nicht so vergleichbar mit dem was der Thorsten macht???Klärt mich mal bitte auf :!: :idea:
Antworten