
Das endlose GSX-R "SRAD" 750 Projekt - Replica mit DBW ?
Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.
- Zed Offline
- Beiträge: 1346
- Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
- Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
- Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
- Wohnort: München
Re: SRAD 750 Projekt
Kontaktdaten:
Ich werd grad feucht im Schritt... 

Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
- Chef_Koch Offline
- Beiträge: 678
- Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
- Motorrad: SRAD 750, was sonst?
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Stuttgart
Re: SRAD 750 Projekt
Kontaktdaten:
Damit Zed noch ein bisschen feuchter wird, gibts wieder bisschen neuen Stoff
Sind halt jetzt noch Menge Kleinigkeiten die noch zu erledigen sind, die aber doch ziemlich Zeit in Anspruch nehmen.
Der alte Motor kam raus und der neue rein:

Natürlich wollte sich mal wieder ein Ansaugstutzen nicht trennen lassen vom alten Motor. Müsste aber irgendwo eh noch ein paar rumliegen haben. Dann kommt von denen einer ran.

Ein paar Sachen wie z.B. der Ventildeckel und die Abdeckung fürs Thermostat mit dem Temp-Fühler kamen vom Vergaser Motor ran. Weil beim Einspritzer hat man ja noch den Nockenwellensensor und son paar andere Sachen mit dran, die nicht mit der großen Werks-Airbox harmonieren. Muss ja sogar schon die Zündkabel unterm Wasserschlauch verlegen, sonst wären die auch im Weg^^
Apropo Airbox. Für die habe ich den Luftfilter-Einsatz etwas überarbeitet. Eigentlich wurde die Airbox ja eh ohne Luftfilter gefahren.
Habe jetzt bei mir den Einsatz auch noch schwarz lackiert, war davor ja blankes GFK. (Falls mal Zeit und Geld übrig sind, mache ich den Einsatz auch noch aus Carbon, damit er zur Airbox passt).
Den Luftfilter habe ich auch rausbekommen, das war alles mit Unengen an Silikon verklebt. Ich habe jetzt auf die Auflagefläche Moosgummi angebracht. Deshalb ist der Luffi nur noch über die 4 Schrauben befestigt und eben nicht mehr verklebt. Über das Moosgummi dichtet der dann zur dem GFK-Einsatz hin ab.
So kann ich dann ohne Probleme den Luftfilter rausschrauben und kann die Ramairs schön mit Klebeband hin zur Airbox abdichten. So dass also nirgends noch Luft entweichen kann. Und die Airbox muss ja eh nur raus wenn man direkt an den Motor muss. Also recht selten. Vondaher geht das mit dem Klebeband in Ordnung. Mit irgendeiner Dichtlippe oder ähnlichem würde man das nicht so gut hinbekommen.
Sieht dann jetzt so aus:

Eigentlich wollte ich ja einen komplett anderen Einsatz bauen. Habe auch schon ne recht große Filtermatte hier liegen. Aber naja der Einsatz wie bisher ist einfach die beste Lösung. Schon allein wegen der kleinen Rampe, die wohl bei Regenfahrten von Vorteil ist.
An die Abdichtung zwischen Airbox und Tank habe ich mich auch schon gemacht. Alles bis auf den vorderen Teil passt auch schon.
Ist einfach scheiße, das vernünftig hinzubekommen. Normal bräuchte ich da einen passenden Kit-Tank. Aber da wird sogut wie nie einer verkauft und kostet natürlich auch nicht gerade wenig.
Irgendwo müsste ich aber noch so dicke Moosgummi-Streifen liegen haben. Evtl klappt es mit denen. Beim Rest habe ich es mit Dichtprofilen geschafft.
Passende Bodenzüge habe ich auch schon angefertigt. Einfach mal die 2m Bowdenzughülle drauf gelegt dann mal den Lenker von Anschlag zu Anschlag bewegt und nach Gefühl mitm Seitenschneider abgetrennt.
Die Abschlusshülsen wurden dann einfach mit 2 gegenüberliegenden Schlägen mit dem Körner fixiert. Hält auch optimal. Direkt an der Gasgriffarmatur ist am Ende dieser kleinen Einstellschraube ein Vorsatz, den man einfach etwas zusammendrückt, damit die Gaszughülle da nicht mehr rauskommt.
Muss jetzt nur noch die Züge anfertigen bzw Nippel anlöten.

An den Vergasern habe ich mir extra geschlitze Stellschrauben rangemacht. Dann kann man die Züge viel einfacher aushängen. Ist vor allem beim abstimmen praktisch. Bis jetzt musste man sich immer einen Turm neben dem Mopped bauen, auf dem man die Flachschieber drauf legen konnte zum Düsenwechseln ohne die Züge auszuhängen. Jetzt gehts wohl etwas bequemer:

Für die Auspuffanlage habe ich mir auch noch neue Hülsen besorgt:

Flansche + Hülsen sind auch schon dran:


ABER wie befürchtet ist die Ölwanne immer noch nicht auf dem Weg zu mir.
Der heult nur rum, dass es soviel Arbeit war/ist, weil es eigentlich drei verschiedene Werks-Offset Ölwannen gegeben hat, je nachdem was für einen Krümmer man hat und er jetzt eine bauen musste die mit allen XRO Anlagen harmoniert und er von Harris die original Schweißvorrichtung nicht bekommen hat ....... und das es ihm schon soo teuer gekommen ist. Wenigstens entschuldigt er sich andauernd, dass es schon so lange dauert. Aber das nützt mir natürlich auch nichts!
Angeblich will er die Teile jetzt spätestens Samstag verschicken. Aber das habe ich jetzt schon zu oft gehört
Aber ich will jetzt trotzdem noch nicht meine alte Akra ranbauen. Schon allein von der Optik bringt die Werks-Anlage ja mindestens 10 PS Mehrleistung
Habe heute auch noch Kupplungs-und Generatordeckel gestrahlt bzw zum pulvern vorbereitet. Vll schaffe ich das ja morgen noch.
Die fehlenden Kabel für den Kabelbaum sind laut Verkäufer auch schon per Hermes unterwegs. Hoffentlich kommen die morgen. Will endlich mal den Kabelbaum fertig machen!!!!


Sind halt jetzt noch Menge Kleinigkeiten die noch zu erledigen sind, die aber doch ziemlich Zeit in Anspruch nehmen.
Der alte Motor kam raus und der neue rein:

Natürlich wollte sich mal wieder ein Ansaugstutzen nicht trennen lassen vom alten Motor. Müsste aber irgendwo eh noch ein paar rumliegen haben. Dann kommt von denen einer ran.

Ein paar Sachen wie z.B. der Ventildeckel und die Abdeckung fürs Thermostat mit dem Temp-Fühler kamen vom Vergaser Motor ran. Weil beim Einspritzer hat man ja noch den Nockenwellensensor und son paar andere Sachen mit dran, die nicht mit der großen Werks-Airbox harmonieren. Muss ja sogar schon die Zündkabel unterm Wasserschlauch verlegen, sonst wären die auch im Weg^^
Apropo Airbox. Für die habe ich den Luftfilter-Einsatz etwas überarbeitet. Eigentlich wurde die Airbox ja eh ohne Luftfilter gefahren.
Habe jetzt bei mir den Einsatz auch noch schwarz lackiert, war davor ja blankes GFK. (Falls mal Zeit und Geld übrig sind, mache ich den Einsatz auch noch aus Carbon, damit er zur Airbox passt).
Den Luftfilter habe ich auch rausbekommen, das war alles mit Unengen an Silikon verklebt. Ich habe jetzt auf die Auflagefläche Moosgummi angebracht. Deshalb ist der Luffi nur noch über die 4 Schrauben befestigt und eben nicht mehr verklebt. Über das Moosgummi dichtet der dann zur dem GFK-Einsatz hin ab.
So kann ich dann ohne Probleme den Luftfilter rausschrauben und kann die Ramairs schön mit Klebeband hin zur Airbox abdichten. So dass also nirgends noch Luft entweichen kann. Und die Airbox muss ja eh nur raus wenn man direkt an den Motor muss. Also recht selten. Vondaher geht das mit dem Klebeband in Ordnung. Mit irgendeiner Dichtlippe oder ähnlichem würde man das nicht so gut hinbekommen.
Sieht dann jetzt so aus:

Eigentlich wollte ich ja einen komplett anderen Einsatz bauen. Habe auch schon ne recht große Filtermatte hier liegen. Aber naja der Einsatz wie bisher ist einfach die beste Lösung. Schon allein wegen der kleinen Rampe, die wohl bei Regenfahrten von Vorteil ist.
An die Abdichtung zwischen Airbox und Tank habe ich mich auch schon gemacht. Alles bis auf den vorderen Teil passt auch schon.
Ist einfach scheiße, das vernünftig hinzubekommen. Normal bräuchte ich da einen passenden Kit-Tank. Aber da wird sogut wie nie einer verkauft und kostet natürlich auch nicht gerade wenig.
Irgendwo müsste ich aber noch so dicke Moosgummi-Streifen liegen haben. Evtl klappt es mit denen. Beim Rest habe ich es mit Dichtprofilen geschafft.
Passende Bodenzüge habe ich auch schon angefertigt. Einfach mal die 2m Bowdenzughülle drauf gelegt dann mal den Lenker von Anschlag zu Anschlag bewegt und nach Gefühl mitm Seitenschneider abgetrennt.
Die Abschlusshülsen wurden dann einfach mit 2 gegenüberliegenden Schlägen mit dem Körner fixiert. Hält auch optimal. Direkt an der Gasgriffarmatur ist am Ende dieser kleinen Einstellschraube ein Vorsatz, den man einfach etwas zusammendrückt, damit die Gaszughülle da nicht mehr rauskommt.
Muss jetzt nur noch die Züge anfertigen bzw Nippel anlöten.

An den Vergasern habe ich mir extra geschlitze Stellschrauben rangemacht. Dann kann man die Züge viel einfacher aushängen. Ist vor allem beim abstimmen praktisch. Bis jetzt musste man sich immer einen Turm neben dem Mopped bauen, auf dem man die Flachschieber drauf legen konnte zum Düsenwechseln ohne die Züge auszuhängen. Jetzt gehts wohl etwas bequemer:

Für die Auspuffanlage habe ich mir auch noch neue Hülsen besorgt:

Flansche + Hülsen sind auch schon dran:


ABER wie befürchtet ist die Ölwanne immer noch nicht auf dem Weg zu mir.
Der heult nur rum, dass es soviel Arbeit war/ist, weil es eigentlich drei verschiedene Werks-Offset Ölwannen gegeben hat, je nachdem was für einen Krümmer man hat und er jetzt eine bauen musste die mit allen XRO Anlagen harmoniert und er von Harris die original Schweißvorrichtung nicht bekommen hat ....... und das es ihm schon soo teuer gekommen ist. Wenigstens entschuldigt er sich andauernd, dass es schon so lange dauert. Aber das nützt mir natürlich auch nichts!
Angeblich will er die Teile jetzt spätestens Samstag verschicken. Aber das habe ich jetzt schon zu oft gehört

Aber ich will jetzt trotzdem noch nicht meine alte Akra ranbauen. Schon allein von der Optik bringt die Werks-Anlage ja mindestens 10 PS Mehrleistung

Habe heute auch noch Kupplungs-und Generatordeckel gestrahlt bzw zum pulvern vorbereitet. Vll schaffe ich das ja morgen noch.
Die fehlenden Kabel für den Kabelbaum sind laut Verkäufer auch schon per Hermes unterwegs. Hoffentlich kommen die morgen. Will endlich mal den Kabelbaum fertig machen!!!!
- Zed Offline
- Beiträge: 1346
- Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
- Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
- Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
- Wohnort: München
Re: SRAD 750 Projekt
Kontaktdaten:
Super. Wird richtig schick das Ding...
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
- Chef_Koch Offline
- Beiträge: 678
- Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
- Motorrad: SRAD 750, was sonst?
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Stuttgart
Re: SRAD 750 Projekt
Kontaktdaten:
mal wieder ein kleines Update.
Die Ölwanne ist natürlich immer noch nicht hier
Aber ich habe die Woche schon Bilder und ne Tracking Nummer bekommen.
Der Motor war auch schon am laufen bzw ich bin schon damit gefahren.
Natürlich wegen der fehlenden Ölwanne noch mit meiner alten Akrapovic Anlage, welche aber auf 54mm Slip-On umgeschweißt ist.
Ist auch sofort angesprungen der Motor. Danach wieder nicht mehr so leicht, aber das war mit den Kit-Flachschiebern noch nie anders. Habe dann aber heute noch ein bisschen mit der Zündung rumgespielt.
Sprich Schließwinkel bei Anlasserdrehzahl und so ein paar Sachen.
Und habe auch eingestellt, dass man beim starten weniger Vorzündung hat. Mit den Einstellungen ist sie dann heute immer angesprungen mit Anlasser.
Abstimmung passt jetzt natürlich wieder überhaupt nicht mehr. Habe trotz der anderen Anlage schon ein bisschen rumprobiert.
Und auch mal die MJN Nadel umgehangen (eine Kerbe weiter hoch, sprich bei MJN magerer). Im Kit-Handbuch steht zwar, dass man den Clip UNBEDINGT in der 5. Kerbe von oben lassen soll, weil sich sonst das Verhalten zwischen geschlossenen Schiebern und ganz leicht geöffneten sehr extrem ändern soll.
Das traf dann auch zu, also wenn man nur ganz wenig Gas gegeben hat, so in etwa zum Geschwindigkeitshalten. Dann wurde das Gemisch viel zu mager. Ich glaube die Anzeige ging nur bis AFR 17 und da war es dann schon manchmal drüber.
Also erstmal wieder in die 5te Kerbe. Hier wars dann schon in dem besagten Bereich viel besser. Aber ab und zu wurde es immer noch zu mager.
Standgasgemisch passt eigentlich. Bin am überlegen mal ne kleinere Pilot Air Jet reinzuhauen.
Aber mit dem Clip in der 4ten Kerbe war das Gemisch trotz der 70er Zweiten Hauptdüse beim beschleunigen fast perfekt.
In der 5ten Kerbe ist es hier wieder so zwischen 10-40% Schieberstellung noch viel zu fett. Und das in Bereichen, wo ich mit der zweiten Hauptdüse sogut wie keinen Einfluss habe.
Werde jetzt wohl mal ein paar kleinere Leerlaufluftdüsen (Pilot Air Jet) bestellen und gleichzeitig die Nadel wieder in die 4.te Kerbe hängen. Zweite Hauptdüse vll 2,5 Schritte runter. Und die erste war auch noch leicht zu fett (AFR 11.8-12)
Wenn man von 10% Lambdaänderung -> 5 % Düsenänderung ausgeht, würde ich wieder bei 117,5 landen für ~12,8.
Also eigentlich die gleiche Düsengröße wie mit meinem vorherigen Motor von Seite 1 mit original Verdichtung und ori Auslassnockenwelle. Irritiert mich im Moment noch ein bisschen.
Naja Abstimmen wird auf alle Fälle noch ein bisschen Zeit in Anspruch nehmen.
Trotz der aktuell teilweiße zu fetten Abstimmung kann ich sagen, dass er im mittleren Drehzahlbereich überraschender weiße doch nicht mal so schlecht geht. Also trotz der großen Spreizung.
Hängt allgemein sehr agil am Gas und dreht schnell hoch. Aktuell halt noch mit nem recht starken Schub ab ~8k Umdrehungen. Das wird aber noch ein bisschen geschmeidiger werden, da er unterhalb der Drehzahl noch zu viel zu fett läuft. Aber obenrum würde ich jetzt sagen merkt man schon eine Mehrleistung. Obwohl es natürlich schon ein bisschen her ist, dass ich das letzte mal gefahren bin. Aber wenn man nachm Dauergrinsen geht, hat sie obenrum schon spürbar mehr Leistung.
Habe jetzt aber auch noch nicht so hoch gedreht. Wollte die Drehzahl erst langsam steigern. Nur einmal kurz über 12k um den Schaltblitz unterm fahren zu sehen^^
Ist entgegen meiner Befürchtung sehr gut zu sehen. Also auch ausm Augenwinkel.
Sound ist wie gewohnt extrem pervers. Vor allem wegen dem Ansauggeräusch mit den Flachschiebern und der großen Airbox.
Habe aber vor allem bei abtouren/Schiebebetrieb noch so ein leichtes heulendes Geräusch, welches verschwindet wenn man die Kupplung zieht. Wird wohl vom Getriebe/Kupplung kommen? Ist aber eigentlich noch im Rahmen. Nur am Anfang ist man natürlich immer etwas Geräuschempfindlicher.
Achja und die Temperatur steigt jetzt mit dem Motor wesentlich schneller an. Schon fast viel zu schnell wenn man steht. Und unterm fahren habe ich grob geschätzt 10° höhere Temperatur. Wird wohl auch ein bisschen mit der so hohen Verdichtung zusammenhängen.
Auf alle Fälle will ich mir jetzt wieder einen Lüfter ranbauen.
Habe zwar in meinem Kabelbaum keinen Lüfterschalter mehr, aber dafür ganz normale 12V Anschlüsse, die ich über Kippschalter im Cockpit steuern kann.
Mein Kühler müsste ja von einer ZX750 sein oder? Weiß zufällig jemand von welchem Baujahr da der Lüfter bei mir ranpasst. Habe nur leider keine vernünftigen Bilder vom Kühler, höchstens die hier:



Würde dann auf alle Fälle den Lüfter ranbauen. Bin schon am überlegen mir den großen Kit-Kühler zu holen. Der würde zwar unterm fahren besser kühlen aber im Stand bringt mir das natürlich auch nichts. Bzw noch schlechter, da man da ja keinen Lüfter ranbringt.
Und ausmachen wenn sie zu warm wird ist auch scheiße. Wenns blöd läuft bekommt man die dann nur wieder mit anschieben an
Hier noch ein paar andere Bilder:
Alu Auspuffhaltern passend für Kit-Anlage und BOS Trioval Carbon.
Kanten wurden natürlich noch entgratet und anschließend das ganze Teil schwarz matt gepulvert:

Habe noch zwei Motordeckel gepulvert. Man muss dazu sagen, dass beide davor deutliche Kiesbettspuren hatten. Das wurde durch das Pulvern recht gut kaschiert.




Habe auch meine Pulverpistole noch ein bisschen modifiziert und anderes Pulver verwendet. Das andere war glaube ich schon gar zu alt.
Einen Tankdeckel habe ich mir letztes Jahr auch hier im Forum gekauft. Hab kein Bild davon gesehen und laut Beschreibung mit Entlüftung. Hat er aber nicht. Wen die Maschine ein bisschen gelaufen ist und man macht das Teil auf saugts einem erstmal die ganze Luft weg. Vondaher kam jetzt erstmal wieder der originale ran. Obwohl der schon gut aussah:

Den Tank bzw die Verbindung zwischen Tank und Kit-Airbox habe ich jetzt sogar nahezu perfekt dicht bekommen. Habe jetzt mit zwei verschiedenen Dichtprofilen gearbeitet. Auf die ganze Falz vom Tank kam jetzt ein Dichtprofil drauf. Dann noch ein weiteres an der Airbox, aber nur ganz hinten. Dann habe ich am Tank die Sicken hinten auf der Unterseite zugespachtelt und an die gleiche Stelle kam noch ein dünne Schicht Moosgummi.
Ganz vorne kam an die Airbox dickerer Moosgummi bzw Zellkautschuk. Das habe ich zurechtgeschnitten und anschließend am Schleifbock noch genau an den Tank angepasst. Das liegt jetzt perfekt auf.
Brauche also doch erstmal keinen Kit-Tank


Gaszüge etc sind natürlich auch schon fertig. Einfach die Züge (2m) lang auf die richtige Länge mitm Seitenschneider gebracht und dann die Nippel angelötet. Habe das jetzt schon öfters gemacht und hält immer Top!
Man muss nur aufpassen, dass das Lötzinn nicht den Bowdenzug runterläuft, sonst wird der da zu steif und bricht evtl.


Die geschlitzten Stellschrauben sind auch sehr praktisch, vor allem wenn man gerade am Abstimmen ist. Da kann man die Züge sehr schnell aushängen.
In die Benzinleitung kam dann noch ein zusätzlicher Benzinfilter (Hauptsächlich wegen den feinen Löchern bei den MJN Nadeln) und natürlich noch ein Schnellverschluss!
Die Ölwanne ist natürlich immer noch nicht hier

Aber ich habe die Woche schon Bilder und ne Tracking Nummer bekommen.
Der Motor war auch schon am laufen bzw ich bin schon damit gefahren.
Natürlich wegen der fehlenden Ölwanne noch mit meiner alten Akrapovic Anlage, welche aber auf 54mm Slip-On umgeschweißt ist.
Ist auch sofort angesprungen der Motor. Danach wieder nicht mehr so leicht, aber das war mit den Kit-Flachschiebern noch nie anders. Habe dann aber heute noch ein bisschen mit der Zündung rumgespielt.
Sprich Schließwinkel bei Anlasserdrehzahl und so ein paar Sachen.
Und habe auch eingestellt, dass man beim starten weniger Vorzündung hat. Mit den Einstellungen ist sie dann heute immer angesprungen mit Anlasser.
Abstimmung passt jetzt natürlich wieder überhaupt nicht mehr. Habe trotz der anderen Anlage schon ein bisschen rumprobiert.
Und auch mal die MJN Nadel umgehangen (eine Kerbe weiter hoch, sprich bei MJN magerer). Im Kit-Handbuch steht zwar, dass man den Clip UNBEDINGT in der 5. Kerbe von oben lassen soll, weil sich sonst das Verhalten zwischen geschlossenen Schiebern und ganz leicht geöffneten sehr extrem ändern soll.
Das traf dann auch zu, also wenn man nur ganz wenig Gas gegeben hat, so in etwa zum Geschwindigkeitshalten. Dann wurde das Gemisch viel zu mager. Ich glaube die Anzeige ging nur bis AFR 17 und da war es dann schon manchmal drüber.
Also erstmal wieder in die 5te Kerbe. Hier wars dann schon in dem besagten Bereich viel besser. Aber ab und zu wurde es immer noch zu mager.
Standgasgemisch passt eigentlich. Bin am überlegen mal ne kleinere Pilot Air Jet reinzuhauen.
Aber mit dem Clip in der 4ten Kerbe war das Gemisch trotz der 70er Zweiten Hauptdüse beim beschleunigen fast perfekt.
In der 5ten Kerbe ist es hier wieder so zwischen 10-40% Schieberstellung noch viel zu fett. Und das in Bereichen, wo ich mit der zweiten Hauptdüse sogut wie keinen Einfluss habe.
Werde jetzt wohl mal ein paar kleinere Leerlaufluftdüsen (Pilot Air Jet) bestellen und gleichzeitig die Nadel wieder in die 4.te Kerbe hängen. Zweite Hauptdüse vll 2,5 Schritte runter. Und die erste war auch noch leicht zu fett (AFR 11.8-12)
Wenn man von 10% Lambdaänderung -> 5 % Düsenänderung ausgeht, würde ich wieder bei 117,5 landen für ~12,8.
Also eigentlich die gleiche Düsengröße wie mit meinem vorherigen Motor von Seite 1 mit original Verdichtung und ori Auslassnockenwelle. Irritiert mich im Moment noch ein bisschen.
Naja Abstimmen wird auf alle Fälle noch ein bisschen Zeit in Anspruch nehmen.
Trotz der aktuell teilweiße zu fetten Abstimmung kann ich sagen, dass er im mittleren Drehzahlbereich überraschender weiße doch nicht mal so schlecht geht. Also trotz der großen Spreizung.
Hängt allgemein sehr agil am Gas und dreht schnell hoch. Aktuell halt noch mit nem recht starken Schub ab ~8k Umdrehungen. Das wird aber noch ein bisschen geschmeidiger werden, da er unterhalb der Drehzahl noch zu viel zu fett läuft. Aber obenrum würde ich jetzt sagen merkt man schon eine Mehrleistung. Obwohl es natürlich schon ein bisschen her ist, dass ich das letzte mal gefahren bin. Aber wenn man nachm Dauergrinsen geht, hat sie obenrum schon spürbar mehr Leistung.
Habe jetzt aber auch noch nicht so hoch gedreht. Wollte die Drehzahl erst langsam steigern. Nur einmal kurz über 12k um den Schaltblitz unterm fahren zu sehen^^
Ist entgegen meiner Befürchtung sehr gut zu sehen. Also auch ausm Augenwinkel.
Sound ist wie gewohnt extrem pervers. Vor allem wegen dem Ansauggeräusch mit den Flachschiebern und der großen Airbox.
Habe aber vor allem bei abtouren/Schiebebetrieb noch so ein leichtes heulendes Geräusch, welches verschwindet wenn man die Kupplung zieht. Wird wohl vom Getriebe/Kupplung kommen? Ist aber eigentlich noch im Rahmen. Nur am Anfang ist man natürlich immer etwas Geräuschempfindlicher.
Achja und die Temperatur steigt jetzt mit dem Motor wesentlich schneller an. Schon fast viel zu schnell wenn man steht. Und unterm fahren habe ich grob geschätzt 10° höhere Temperatur. Wird wohl auch ein bisschen mit der so hohen Verdichtung zusammenhängen.
Auf alle Fälle will ich mir jetzt wieder einen Lüfter ranbauen.
Habe zwar in meinem Kabelbaum keinen Lüfterschalter mehr, aber dafür ganz normale 12V Anschlüsse, die ich über Kippschalter im Cockpit steuern kann.
Mein Kühler müsste ja von einer ZX750 sein oder? Weiß zufällig jemand von welchem Baujahr da der Lüfter bei mir ranpasst. Habe nur leider keine vernünftigen Bilder vom Kühler, höchstens die hier:



Würde dann auf alle Fälle den Lüfter ranbauen. Bin schon am überlegen mir den großen Kit-Kühler zu holen. Der würde zwar unterm fahren besser kühlen aber im Stand bringt mir das natürlich auch nichts. Bzw noch schlechter, da man da ja keinen Lüfter ranbringt.
Und ausmachen wenn sie zu warm wird ist auch scheiße. Wenns blöd läuft bekommt man die dann nur wieder mit anschieben an

Hier noch ein paar andere Bilder:
Alu Auspuffhaltern passend für Kit-Anlage und BOS Trioval Carbon.
Kanten wurden natürlich noch entgratet und anschließend das ganze Teil schwarz matt gepulvert:

Habe noch zwei Motordeckel gepulvert. Man muss dazu sagen, dass beide davor deutliche Kiesbettspuren hatten. Das wurde durch das Pulvern recht gut kaschiert.




Habe auch meine Pulverpistole noch ein bisschen modifiziert und anderes Pulver verwendet. Das andere war glaube ich schon gar zu alt.
Einen Tankdeckel habe ich mir letztes Jahr auch hier im Forum gekauft. Hab kein Bild davon gesehen und laut Beschreibung mit Entlüftung. Hat er aber nicht. Wen die Maschine ein bisschen gelaufen ist und man macht das Teil auf saugts einem erstmal die ganze Luft weg. Vondaher kam jetzt erstmal wieder der originale ran. Obwohl der schon gut aussah:

Den Tank bzw die Verbindung zwischen Tank und Kit-Airbox habe ich jetzt sogar nahezu perfekt dicht bekommen. Habe jetzt mit zwei verschiedenen Dichtprofilen gearbeitet. Auf die ganze Falz vom Tank kam jetzt ein Dichtprofil drauf. Dann noch ein weiteres an der Airbox, aber nur ganz hinten. Dann habe ich am Tank die Sicken hinten auf der Unterseite zugespachtelt und an die gleiche Stelle kam noch ein dünne Schicht Moosgummi.
Ganz vorne kam an die Airbox dickerer Moosgummi bzw Zellkautschuk. Das habe ich zurechtgeschnitten und anschließend am Schleifbock noch genau an den Tank angepasst. Das liegt jetzt perfekt auf.
Brauche also doch erstmal keinen Kit-Tank



Gaszüge etc sind natürlich auch schon fertig. Einfach die Züge (2m) lang auf die richtige Länge mitm Seitenschneider gebracht und dann die Nippel angelötet. Habe das jetzt schon öfters gemacht und hält immer Top!
Man muss nur aufpassen, dass das Lötzinn nicht den Bowdenzug runterläuft, sonst wird der da zu steif und bricht evtl.


Die geschlitzten Stellschrauben sind auch sehr praktisch, vor allem wenn man gerade am Abstimmen ist. Da kann man die Züge sehr schnell aushängen.
In die Benzinleitung kam dann noch ein zusätzlicher Benzinfilter (Hauptsächlich wegen den feinen Löchern bei den MJN Nadeln) und natürlich noch ein Schnellverschluss!
-
- Freund Offline
- Beiträge: 356
- Registriert: Mittwoch 24. August 2011, 22:29
- Motorrad: RSV4, GS 750, GT 380
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: SRAD 750 Projekt
Kontaktdaten:
Mein Kühler müsste ja von einer ZX750 sein oder? Weiß zufällig jemand von welchem Baujahr da der Lüfter bei mir ranpasst.
Hatte mal das Problem mit einem Lüfter an einem IDM Kühler für meine 600er. Da nach der Montage auch nur sehr wenig Platz war habe ich dann einen von der Yamaha R1 genommen. Oder du suchst dir einen Kühler der mit 2 Lüftern läuft, da sind die auch fast immer kleiner....Befestigung wie auf dem Bild funktioniert immer super, hat noch den Vorteil das man die Position für den Kühler selber wählen kann;)

Uploaded with ImageShack.us
Hatte mal das Problem mit einem Lüfter an einem IDM Kühler für meine 600er. Da nach der Montage auch nur sehr wenig Platz war habe ich dann einen von der Yamaha R1 genommen. Oder du suchst dir einen Kühler der mit 2 Lüftern läuft, da sind die auch fast immer kleiner....Befestigung wie auf dem Bild funktioniert immer super, hat noch den Vorteil das man die Position für den Kühler selber wählen kann;)

Uploaded with ImageShack.us
Lebe schnell und gut!
- Zed Offline
- Beiträge: 1346
- Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
- Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
- Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
- Wohnort: München
Re: SRAD 750 Projekt
Kontaktdaten:
Was für ein Porno...
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
- Chef_Koch Offline
- Beiträge: 678
- Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
- Motorrad: SRAD 750, was sonst?
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Stuttgart
Re: SRAD 750 Projekt
Kontaktdaten:
Wie genau ist der denn auf dem Bild befestigt? bzw was sind das für Teile?Freund hat geschrieben: Hatte mal das Problem mit einem Lüfter an einem IDM Kühler für meine 600er. Da nach der Montage auch nur sehr wenig Platz war habe ich dann einen von der Yamaha R1 genommen. Oder du suchst dir einen Kühler der mit 2 Lüftern läuft, da sind die auch fast immer kleiner....Befestigung wie auf dem Bild funktioniert immer super, hat noch den Vorteil das man die Position für den Kühler selber wählen kann;)
Habe jetzt mal nochn bisschen Ebay durchforstet. Ich denke meiner müsste vom Modell L oder P sein. Bzw bei den beiden sehen die Kühler auf den Bildern gleich aus.
Dann werde ich erstmal schauen ob der vom Platz bei mir überhaupt noch ranpasst. Wenn nicht dann so einen kleinen von der R1 / R6.
- Zed Offline
- Beiträge: 1346
- Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
- Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
- Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
- Wohnort: München
Re: SRAD 750 Projekt
Kontaktdaten:
Ich hab nen Kühler von einer ZXR 750 H2. Soll angeblich sehr gut in die SRAD passen. hatte ich damals für meine gekauft. Wenn Interesse - PN!
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
- Klaus69 Offline
- Beiträge: 1072
- Registriert: Montag 20. Juni 2005, 10:00
- Motorrad: ZX10 / ZXR 750
- Lieblingsstrecke: OSL, Cartagena
- Wohnort: nähe Schlüchtern
Re: SRAD 750 Projekt
Kontaktdaten:
Kühler ist bei J L gleich ( Zumindest Serie ). Bj 91-95.
Kannst bei Ron Ayers unter Microfiche nachschauen...
Lüfter (59502-1100 ) Verwendungsliste...
Kannst bei Ron Ayers unter Microfiche nachschauen...
Lüfter (59502-1100 ) Verwendungsliste...
-
- Freund Offline
- Beiträge: 356
- Registriert: Mittwoch 24. August 2011, 22:29
- Motorrad: RSV4, GS 750, GT 380
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: SRAD 750 Projekt
Kontaktdaten:
Wenn du dir andere Lüfter besorgst haben diese auch die Befestigungspunkte nicht da wo man sie haben möchte...dann kann man mit einem kleinen Dorn durch das Kühlgitter gehen und die Stelle für eine 6mm Schraube weiten.Chef_Koch hat geschrieben:Wie genau ist der denn auf dem Bild befestigt? bzw was sind das für Teile?Freund hat geschrieben: Hatte mal das Problem mit einem Lüfter an einem IDM Kühler für meine 600er. Da nach der Montage auch nur sehr wenig Platz war habe ich dann einen von der Yamaha R1 genommen. Oder du suchst dir einen Kühler der mit 2 Lüftern läuft, da sind die auch fast immer kleiner....Befestigung wie auf dem Bild funktioniert immer super, hat noch den Vorteil das man die Position für den Kühler selber wählen kann;)
Habe jetzt mal nochn bisschen Ebay durchforstet. Ich denke meiner müsste vom Modell L oder P sein. Bzw bei den beiden sehen die Kühler auf den Bildern gleich aus.
Dann werde ich erstmal schauen ob der vom Platz bei mir überhaupt noch ranpasst. Wenn nicht dann so einen kleinen von der R1 / R6.
Zum Schluss einen weichen Gummi als Vibrationsdämpfer zwischen Kühlergitter und Befestigungspunkte...und alles ist gut!
Lebe schnell und gut!