Zum Inhalt

Das endlose GSX-R "SRAD" 750 Projekt - Replica mit DBW ?

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1027
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Chef_Koch hat geschrieben: Um die mathematisch zu erfassen muss man sie [ die Ventilerhebungskurve] in 4 Bereiche unterteilen:
1. Cosinus Funktion: Die geht bis zum Ende der Anlauframpe, welche dazu dient, das Ventilspiel sanft zu eliminieren.
2. Schiefe Sinus-Funktion: Das ist die Beschleunigungsphase (positive Ventilbeschleunigung)
3. Polynom 1. Grades: Also einfach eine Gerade mit einer bestimmten Steigung bzw der maximalen Steigung! Meistens recht kurz
4. Polynom 4. Grades: Ab da wo die Steigung wieder geringer wird bis zum maximalen Ventilhub.
Chef_Koch hat geschrieben: Deshalb jetzt einfach mal die Ergebnisse. Ist jetzt erstmal alles von meiner umgeschliffenen Nockenwelle.

Bild
Bild
Bild

Ich habe eigentlich alles schon ganz gut beschriftet und es ist daher mehr oder weniger selbsterklärend.
Sehrsehr schöne Arbeit!

Ich frag mich grad ob du die Intervallbreite für den 3. Bereich (Polynom 1. Grades) auf Null gesetzt hast
Der Graph der Beschleunigung müsste ja sonst in diesem Intervall mit der Abszisse zusammenfallen was
er nicht tut?

Gruß
Sven
  • Benutzeravatar
  • marcog85 Offline
  • Beiträge: 481
  • Registriert: Freitag 13. Februar 2009, 14:36
  • Motorrad: ZXR 400
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Berlin

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von marcog85 »

ALTER.... Das hat ja schon fast den Umfang einer Diplomarbeit!
Sehr schön. Unbedingt weitermachen.
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

scm hat geschrieben: Sehrsehr schöne Arbeit!

Ich frag mich grad ob du die Intervallbreite für den 3. Bereich (Polynom 1. Grades) auf Null gesetzt hast
Der Graph der Beschleunigung müsste ja sonst in diesem Intervall mit der Abszisse zusammenfallen was
er nicht tut?

Gruß
Sven
Hi Sven,
ja da haste das ganze aufmerksam angeschaut^^. Stimmt natürlich.
Das Zitat stammt noch von meiner alten Berechnung, da habe ich den Bereich auch noch gar nicht berücksichtigt und die Angabe mit der Geradengleichung für den dritten Bereich aus der Literatur übernommen. Würde sich ja aber in der Erhebungskurve eigentlich nichts nehmen, wenn man sich die mal anschaut, könnte man den Bereich ja eigentlich auch durch eine Gerade annähern.

Bei der neuen habe ich für den dritten (sehr kurzen bzw circa 10% vom 4.) Bereich statt der Geradengleichung ebenfalls eine schiefe Sinuslinie angenommen.
Also wie im zweiten Bereich, nur mit der halben Periode. (Im Vergleich zum 2. Bereich)

Mit der einfachen Geradengleichung hätte ich ja dann wie du schon erkannt hast, in dem Bereich überhaupt keine Beschleunigung und die Geschwindigkeit wäre konstant.

Bei der Geradengleichung statt Sinusfunktion würde ich deshalb bei den höheren Ableitungen dann keinen Ruckfreien Nocken mehr bekommen.

Vondaher haut das mit dem Polynom 1. Grades nicht hin.

Um dann die Aussage von damals zu korrigieren, müsste es zuerst eine schiefe Cosinus, dann eine schiefe und gestreckte Sinus, dann im dritten das gleiche nur mit der halben Periode und mit einer anderen Konstante gestreckt und das Polynom 4. Grades bleibt aber. Und letzteres war dann eigentlich das einzige was ich auf Seite 5, glaube ich, benutzt habe.
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Flansche für die Werks-Auspuffanlage sind angekommen.
Habe die ähnlich wie bei der DZM Halterung in Catia konstruiert und dann die .dxf Datei bei Cutworks hochgeladen.

Habe aber eigentlich nur 5 Stück bestellt (kam wegen Mengenrabatt billiger als 4), jetzt habe ich 6 Stück bekommen. :)
(Natürlich nur 5 bezahlt)


Sind jetzt noch ein bisschen besser als die von Akrapovic.

Bei den Akra hat man das Problem dass sich die recht gerne verziehen, da sie nur aus Aluminium sind. Außerdem hat man da nur 2 Löcher für die Federn und es besteht so also die Möglichkeit, dass man den Flansch verkehrt herum anbaut.
Meine haben jetzt 4 Löcher, sprich ich kann den anbauen wie ich will und es passt immer.
Ist jetzt zwar nicht unbedingt notwendig, aber wen man die Teile eh anfertigen lassen muss.

Außerdem sind meine aus Edelstahl, anstatt Aluminium.

..und haben weniger als die Hälfte der Neuteile von Akrapovic gekostet. Obwohl es jetzt 6 Stück waren ;)
Lohnt sich also doch was selbst zu machen, auch wenn es das passende Teil schon fertig zu kaufen gibt !

Die eine Seite sieht eigentlich perfekt aus, die andere muss ich überall noch ein bisschen entgraten. Da sind noch so Spratzler, ähnlich wie beim Schweißen, an den Kanten.

Bild
  • Freund Offline
  • Beiträge: 356
  • Registriert: Mittwoch 24. August 2011, 22:29
  • Motorrad: RSV4, GS 750, GT 380
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Köln
  • Kontaktdaten:

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Freund »

[quote="Chef_Koch"]Flansche für die Werks-Auspuffanlage sind angekommen.
Habe die ähnlich wie bei der DZM Halterung in Catia konstruiert und dann die .dxf Datei bei Cutworks hochgeladen.

Habe aber eigentlich nur 5 Stück bestellt (kam wegen Mengenrabatt billiger als 4), jetzt habe ich 6 Stück bekommen. :)
(Natürlich nur 5 bezahlt)


Sind jetzt noch ein bisschen besser als die von Akrapovic.

Bei den Akra hat man das Problem dass sich die recht gerne verziehen, da sie nur aus Aluminium sind. Außerdem hat man da nur 2 Löcher für die Federn und es besteht so also die Möglichkeit, dass man den Flansch verkehrt herum anbaut.
Meine haben jetzt 4 Löcher, sprich ich kann den anbauen wie ich will und es passt immer.
Ist jetzt zwar nicht unbedingt notwendig, aber wen man die Teile eh anfertigen lassen muss.

Außerdem sind meine aus Edelstahl, anstatt Aluminium.

..und haben weniger als die Hälfte der Neuteile von Akrapovic gekostet. Obwohl es jetzt 6 Stück waren ;)
Lohnt sich also doch was selbst zu machen, auch wenn es das passende Teil schon fertig zu kaufen gibt !

Die eine Seite sieht eigentlich perfekt aus, die andere muss ich überall noch ein bisschen entgraten. Da sind noch so Spratzler, ähnlich wie beim Schweißen, an den Kanten.

Sieht SUPER aus....werde da mal auf dich zukommen wenn meine anmontiert wird:))
Was ist den aus der Geschichte mit der Ölwanne geworden?
Lebe schnell und gut!
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Freund hat geschrieben: Sieht SUPER aus....werde da mal auf dich zukommen wenn meine anmontiert wird:))
Was ist den aus der Geschichte mit der Ölwanne geworden?
Könnte kotzen wegen der Wanne, immer ist irgendwas anderes.
Letzte Woche hat sich sein Kollege, Mitarbeiter,Kumpel oder was auch immer nen Finger abgeschnitten.

Naja habe jetzt schon die ganze Zeit Stress gemacht. Aktueller Stand ist, dass er diese Woche zweimal behauptet hat, dass er beide Teile (Wanne+Pickup) diese Woche verschickt.

Muss aber bei ihm nicht wirklich heißen, dass er es dann rausschickt. Falls aber nächste Woche nichts kommt, habe ich dann auch keinen Bock mehr darauf. Dann kann er die Teile behalten, falls er sie überhaupt schon gefertigt hat. Bezahlt habe ich ja noch nichts.
Man muss bedenken, dass er meine origiinal Teile schon seit Anfang Dezember hat!

Dann mache ich mir das im Winter selbst und lasse das hier irgendwo schweißen.
Solange lasse ich dann die alte Akrapovic Anlage dran.

Falls die dann gegen Ende nächster Woche ankommen würden (wäre eh schon knapp) könnte ich sie sogar schon ranbauen.
Kann aber auch sein, dass ich übermorgen schon wieder weg muss, wenn ich nächstes WE keine Mitfahrgelegenheit finde.



------------

Nochmal was zu den Flanschen. Habe nochmal nachgeschaut. Bei Akrapovic kostet ein einziger 35,76€, und ich habe pro Stück nur 8,42€ gezahlt Sprich weniger als ein viertel :!:
  • Benutzeravatar
  • Zed Offline
  • Beiträge: 1346
  • Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
  • Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
  • Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
  • Wohnort: München

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Zed »

WIR WOLLEN BILDER SEHEN!
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Zed hat geschrieben:WIR WOLLEN BILDER SEHEN!
gibt leider noch nicht so viel neues.
Hätte eigentlich damit gerechnet, das heute neue Kabel+Schrumpfschläuche ankommen.
Der Rest den ich bestellt habe ist auch schon alles da.

Weil mir sind inzwischen ein bisschen die Kabelfarben ausgegangen beim Kabelbaum.

Deshalb habe ich schon mal den Schaltblitz verlötet.

Bild

Gleich mal geschaut wie viel Strom die ganzen LED's ziehen.
Hinten kommt natürlich noch Schrumpfschlauch drüber, hatte nur gerade den Heissluftföhn nicht hier, deshalb auf dem Bild noch ohne.
Bild

So sieht das ganze dann von vorne aus. Lässt sich aber immer ein bisschen schlecht photographieren:
Bild


Gestern Abend schon mal die ganzen Düsen einsortiert:
Bild
Bild

Aktuell sind noch 117,5 & 70 im Vergaser drinnen.
Ich schätze erste Hauptdüse vll noch ein bisschen nach oben so auf 122,5 und die zweite müsste schon hinkommen.
Aber da muss ich dann mal schauen was die Lambdasonde dazu sagt.

Für die zweite HD muss ich dann nochn paar Größen besorgen. Aber da wollte ich erstmal schauen sie mit der 70er läuft, bevor ich da ewig viel bestelle. Weil die kleinen bekomme ich nicht so günstig. Und das geht ja doch schon ganz schön ins Geld.

Allein die Düsen, die ich bis jetzt habe sind schon so zwischen 250 und 300€!

Aber leider nötig! Mit den Kit-Flachschiebern ist man eh recht oft am umbedüsen. Selbst bei gleichem Setting muss man während der Saison bestimmt 3 mal umbedüsen, nur wegen Wetter etc.
Und wenn man dann noch was am Motor ändert, kann man wieder alles über den Haufen werfen.
Nur durch den Nockenwellenwechsel konnte ich bei der ersten HD schon 15 Düsengrößen hoch gehen.
Deshalb sind da noch so viel ab 100 mit in der Kiste.
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

nochn Bild von heute:

Bild

auf dem zweiten Felgensatz(lehnen an der Wand) sind schon passende Reifen für die Renne drauf, muss nur noch die Felgen weiß pulvern lassen.

Ich hoffe nur, dass ich kommende Woche noch hier bin und weitermachen kann.
  • Freund Offline
  • Beiträge: 356
  • Registriert: Mittwoch 24. August 2011, 22:29
  • Motorrad: RSV4, GS 750, GT 380
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Köln
  • Kontaktdaten:

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Freund »

Chef_Koch hat geschrieben:nochn Bild von heute:

auf dem zweiten Felgensatz(lehnen an der Wand) sind schon passende Reifen für die Renne drauf, muss nur noch die Felgen weiß pulvern lassen.

Ich hoffe nur, dass ich kommende Woche noch hier bin und weitermachen kann.
Die goldenen Holme sehen gut aus!
Lebe schnell und gut!
Antworten