Chef_Koch hat geschrieben: Um die mathematisch zu erfassen muss man sie [ die Ventilerhebungskurve] in 4 Bereiche unterteilen:
1. Cosinus Funktion: Die geht bis zum Ende der Anlauframpe, welche dazu dient, das Ventilspiel sanft zu eliminieren.
2. Schiefe Sinus-Funktion: Das ist die Beschleunigungsphase (positive Ventilbeschleunigung)
3. Polynom 1. Grades: Also einfach eine Gerade mit einer bestimmten Steigung bzw der maximalen Steigung! Meistens recht kurz
4. Polynom 4. Grades: Ab da wo die Steigung wieder geringer wird bis zum maximalen Ventilhub.
Sehrsehr schöne Arbeit!Chef_Koch hat geschrieben: Deshalb jetzt einfach mal die Ergebnisse. Ist jetzt erstmal alles von meiner umgeschliffenen Nockenwelle.
Ich habe eigentlich alles schon ganz gut beschriftet und es ist daher mehr oder weniger selbsterklärend.
Ich frag mich grad ob du die Intervallbreite für den 3. Bereich (Polynom 1. Grades) auf Null gesetzt hast
Der Graph der Beschleunigung müsste ja sonst in diesem Intervall mit der Abszisse zusammenfallen was
er nicht tut?
Gruß
Sven