Danke Danke.
Wollen wir also mal weitermachen mit dem Umbau, nachdem die individuellen Arschwackel-Vorlieben hier hinreichend erörtert wurden.
Warum ich Mechanik liebe!
Worum könnte es dabei wohl gehen?
Natürlich um Elektrik und Elektronik.
Gefährliches Pflaster für einen Maschinenbauer wie mich, nicht nur weil die Elektrotechniker kein i und j auseinanderhalten können
Aber fangen wir mal von Vorne an.
Eigentlich sollte das alles ganz einfach sein, ich wollte doch nur wieder einen Schaltautomaten. Da traf es sich doch gut, dass von meiner Honda zufälligerweise ein Tellert CTS5 übergeblieben war. Welch ein Zufall.
Der elektrische Anschluss davon ist ein Kinderspiel, selbst für mich und mechnisch erst recht. Einstellen war bisher auch kein Thema.
Denkste.
Das A&O beim Tellert ist die Montage des Positionssensors, wenn der sicher und korrekt positioniert sitzt, ist der Rest ein Kinderspiel. Eigentlich ja auch ein geniales System mit dem Positionssensor, bin ich ein absoluter Fan davon im Vergleich zu den plumpen on/off Systemen mit festeingestellter Zeit.
Nun hat die R6 aber eine sehr kurz herrausragende Schaltwelle, eigentlich ne super Sache. Nur blöd für die Montage des Magnetarms.
Noch blöder ist der gekröpfte Schaltstangenarm, sodass der Magnetarm nur um 180° zum Schaltarm versetzt montiert werden kann.
Noch blöder, wenn man soein rückständiger Trottel ist, dem das klassische Schaltschema besser gefällt und somit muss der Schaltarm nach vorne Zeigen, und nach hinten ist nicht genug Platz für den Magnetarm, weil dort der Hauptrahmen sitzt.
Also drei Lösungen:
Umlernen und das Schaltschema drehen.
Anderes Schaltautomatensystem, welches weniger Platz braucht.
Neuen Hauptrahmen schweißen, der an der Stelle den entsprechenden Platz lässt.
Na, was war wohl meine Lösung?
Bei Kalex habe mich mir die Bauweise mit den aus dem vollen gefräsen und somit auch von innen verrippten Rahmenträgerhälften abgeschaut, die anschließend mittig verschweißt werden, dazu dann einen ordentlichen Sitz für das Lenkkopflager mit einstellbarem Lenkkopfwinkel. Den Schwingenlagerungspunkt habe ich genauso variabel einstellbar ausgeführt, wie die Motorhaltepunkte....
Spaß bei Seite, ihr habt mir doch nicht etwa geglaubt!
Ganz so verrückt bin ich dann doch nicht.
Also musste ein neuer Schaltautomat her.
Nachdem Blippersysteme kostentechnisch aus dem Rahmen fallen, war klar, eine KIT-ECU solls werden.
Zündschloss hatte ich eh schon aufwendig per Modul entfernt, Auspuffstellklappe war totgelegt und das SLS zugestopft.
Dazu die Möglichkeit die Motorbremse einzustellen! Die war mir bei dem 600er Schweineeisen mit AHK nämlich viel zu lasch
Nachdem sich rausstellte, dass ein flash der eigenenen ECU teurer kommt als eine fertig geflashte zu kaufen, wurde die entsprechende ECU bei flash-performance geordert.
Dabei eine Anleitung zum Umbau des Kabelbaums. Hurra!
Dann ist der Umbau sicherlich im nu erledigt, auch wenn ich nicht bloß umpinnen möchte, sondern schon strippen, sollten 3 Tage ja locker hinhauen.
Erste Ernüchterung, selbst ich konnte aus Original und Kit-Schaltplan erkennen, dass die Anleitung zum Umpinnen nicht vollständig ist.
Trotzdem guter Dinge habe ich mich daran gemacht, meinen bei Normen (Sehr zu empfehlen!) bestellten Zweitkabelbaum zu zerpflücken.
Ich mache es an dieser stelle mal kurz.
3 Wochen später, war alles zu meiner zufriedenheit zusammengewürfelt, kompletter Nachbau des Kit-Kabelbaums mit allen Steckern und Leitungen (Außer Datologging) und zudem erhaltenen Lüftern.
Diese sind Manuell zuschaltbar.
Für Map, Pit, Zündung und Fan mussten aber natürlich noch Schalter an den Lenker. Diese schönen Dinger wie in der MotoGP sollten es werden!
Also geschaut und geschaut, alles nur Taster.
Apem IP
Apem IS
Apem was-auch-immer
Alle nur als Taster zu bekommen. Scheiß Elektronikfutzis!

Nichtmal mehr ordentliche Elektrikkomponenten bekommt man mehr...
Aber zum Glück hat Conrad ja "Schaltfolgekonverter" im Programm, extra für alle, die die Schnauze voll haben von diesem Taster-Wahn!
Also eine Hand voll Apem-Taster + Schaltfolgekonverter bestellt und ein passendes Gehäuse gefräst!
Zwei der vorderen Taster sind versenkt, sodass man diese nicht so leicht versehentlich drücken kann, wichtig bei der Zündung und dem Pit-Limiter wie ich meine.
Alles super oder?
Beim rumspielen mit den Schaltfolgekonvertern im Testaufbau ließ mein anfänglicher Optimismus etwas nach und die Zündung über soein Teil + 30A Relais erschien mir immer mehr als wagemutige, wenn nicht dumme Idee.
Dieser Plan wurde also zugunsten eines XT60-Steckers verworfen, welcher als Brücke die Zündung schließt.
Schaltfolgekonverter für Pit, Fan und Map habe ich aber eingebaut jedoch fürs testen erstmal nur den Lüfterkreis angeschlossen.
Alles zusammengebaut, im Stand getestet: Läuft.
Lief natürlich nicht so wie gewünscht, sobald das Motorrad Drehzahl hat geht der Lüfter nur kurz an und dann wieder aus. Konnte ich sehr gut an der Fernlichtlampe im Cockpit sehen, welche ich mit an den Lüfterkreis gekoppelt habe als visuelle überprüfung. Sobald ich an der Box war und die Maschine im Stand lief, tat alles wunderbar.
Also was lernen wir daraus?
Elektronik ist scheiße, funktioniert eh nie so wie es soll.
Hier ein paar schwankungen bei der Versorgungsspannung, da ein paar Funkwellen und schon spielt der Mist verrückt.
Solltet ihr also mal auf die Idee kommen solche Konverter kaufen zu wollen.
DIE SIND SUPER, absolut zu empfehlen, könnt ihr bei mir günstig bekommen!
Also weiter nach guten alten Schaltern gesucht.
Und gefunden!
Nicht ganz billig und aus Österreich, aber Apem Schalter IP67
Wie immer passten die aber natürlich nicht in das erste Gehäuse, weil länger
Somit nochmal ein neues Gehäuse gefräst, diesmal gleich nur für 3 Schalter, die Zündung bleibt bei der Steckertechnik!
Das funktioniert nun auch absolut Prima!
Achja, aber da war doch was:
Warum nochmal habe ich den ganzen Humbug hier verstaltet? Achja, Schaltautomat!
Engelmann Sensor gekauft.
Funktioniert absolut Famos!
Zudem geht ein riesen Dank an:
Wolfgang von Bikeroffice Bingen für das super Mapping
M.M#330 für das Interfacekabel
JulianS80 für ne Menge Tipps und Infos zu seinem Kabelbaum und Mappings!
Und weils auf dem Bild schon zu sehen ist, meine Lenkerverbreiterung:
17mm breiter und vorallem ordentlicher Übergang zwischen Griffgummi und Lenkerende.
Zudem war das nötig, um den Euroracing Kurzhubgasgriff unterzubringen =D
Und falls es jemanden interessiert, bin letztes Wochenende in Most schon deutlich besser mit der R6 klar gekommen.
https://www.youtube.com/watch?v=6Y_vDgw_e4o&t=48s
MfG Christian