Zum Inhalt

Welche Bremssättel passen noch an GSXR 750 K5

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

rennenfürspass hat geschrieben:
Normen hat geschrieben:....sorry, aber ich kann das Thema nicht mehr hören :twisted: Ist schon komisch wie schnell Leute in Cups und IDM mit den originalen Teilen fahren und der Hobbyfahrer damit sooooo Probleme hat.


Grüße Normen

....bisher immer mit originalen Sätteln an allen Gixxen unterwegs
Normen, nimms mir nicht übel, aber auch wenn mir 5 Sekunden auf die Spitzenzeiten fehlen, kann ich trotzdem beurteilen, ob meine Bremse funktioniert oder nicht. Bin halt von der R6 verwöhnt und Suzuki hat mit den Tokico Sätteln halt nicht so einen stabilen Druckpunkt. Das ist meine Meinung, auch wenn ich weder IDM noch R6 Cup fahre...


Was soll der Spruch mit den 5 sec.??? Tut doch gar nichts zur Sache! Es gibt wohl bessere Bremsen wie die der Gixxen, aber kann man mit der nicht fahren? Glaube doch. Aber wegen mir ändert doch alles am Moped .... wenns Spaß macht. :D

Grüße Normen

...Hechi.... vergiß das mit deinen 90%! Die ich kenne haben zu 100% die originalen drin....wie meine IDM K5 auch :wink:
  • Benutzeravatar
  • rennenfürspass Offline
  • Beiträge: 644
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 22:20
  • Motorrad: R6 RJ15
  • Wohnort: Egelsbach

Kontaktdaten:

Beitrag von rennenfürspass »

Naja, ich brauche wenig Firlefanz, also Bremspumpe ist Serie schon ok, aber mit den Kolben und SRF ist es einfach genial. Und ansonsten habe ich ja alles serienmäßig...
  • Benutzeravatar
  • Quax Offline
  • Beiträge: 340
  • Registriert: Montag 25. Oktober 2004, 17:01
  • Wohnort: Hannover
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Quax »

Hi,

an die K7 haben wir jetzt Nissin-Bremszangen angebaut (mussten nur an den Befestigungen etwas bearbeitet werden) - auf dieses Rumprobieren wie damals bei der K5 hatte ich einfach keinen Bock.

Quaxgruß :wink:
  • Großmeister B Offline
  • Beiträge: 61
  • Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2005, 00:54

Kontaktdaten:

Beitrag von Großmeister B »

Welcher Typ Nissin Zange ist das denn, oder von welchem Moped stammen diese? Kannst Du das bearbeiten der Aufnahme etwas näher beschreiben. Ist das aufwendig?
Grüße
Wer später bremst fährt länger schnell!!
  • Benutzeravatar
  • Quax Offline
  • Beiträge: 340
  • Registriert: Montag 25. Oktober 2004, 17:01
  • Wohnort: Hannover
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Quax »

Bin nur der Buchhalter und nicht der Techniker 8) .

Quaxgruß :wink:
  • Benutzeravatar
  • Todda Offline
  • Beiträge: 75
  • Registriert: Donnerstag 8. September 2005, 20:50
  • Wohnort: Hamburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Todda »

Also bei mir haben die SRQ super funktioniert, fast schon zu bissig. Mit den Originalen hatte ich üble Vibrationen und man sagte mir, die werden zu heiss auf der Strecke. Habe jetzt die CRQ probiert und die sind bisher auch prima. Und die Beläge nicht bis zum letzten MM runterfahren, lieber ein wenig früher wechseln, das gibt sonst auch Fading. Ich fahre übrigens keine SRF, sondern Standard, trotzdem Null Probleme.

VG,
Thorsten
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Ich verstehe euch alle nicht.

Ich fahre die standard Sättel mit PVM Pumpe und Stahlfelx auf meiner K5 und wiege 130 KG. Fahre in Ho auch unter 2 Minuten GP Kurs und wenn sein muss auch 1:56 und hatte noch nie Probleme. Etliche meiner Freunde fahren die selbe Bremse bei Zeiten von 1:51 und sind auch zu frieden. Das einziege was mann tauschen sollte sind die Bremsleitungen da die bei hohen Tempraturen zu weich werden. Achja Carbonbeläge sind auch zu empfehlen solange es trocken ist.

Gruß Thorsten
  • Benutzeravatar
  • rennenfürspass Offline
  • Beiträge: 644
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 22:20
  • Motorrad: R6 RJ15
  • Wohnort: Egelsbach

Kontaktdaten:

Beitrag von rennenfürspass »

ThorstenGSXR hat geschrieben:Achja Carbonbeläge sind auch zu empfehlen solange es trocken ist.

Gruß Thorsten
siehste, jeder empfindet das anders. Ich fahre auch im Regen ohne Probleme mit CRQ Belägen...
  • Frawi Offline
  • Beiträge: 100
  • Registriert: Dienstag 4. Oktober 2005, 13:54
  • Wohnort: Kempen

Kontaktdaten:

Beitrag von Frawi »

Bei Regen wechsel ich auch die Beläge. Die CRQ kommen raus und die Originalen rein. So geht es für mich am Besten.
Es heult der Kojote den Mond an, doch heult der Mond zurück ?
  • Benutzeravatar
  • tiffernine Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 21:59
  • Wohnort: Wien

Kontaktdaten:

Beitrag von tiffernine »

Habe an meiner Kilo K5 definitiv auch einen wandernden Druckpunkt bei heisser Bremse. Wird bei abnehmender Bremsbelagstärke immer stärker.
Mit R1/R6 Bremszangen soll das Problem aber endgültig behoben sein.

Kann mir jemand sagen, was beim Wechsel auf Yamaha Sättel zu beachten ist bzw. passen die Dinger ohne weiteres auf die K5 ?

Gruß

Alfred
Antworten