Zum Inhalt

CBR600RR PC37 läuft zu heiß

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • The_Alex Offline
  • Beiträge: 29
  • Registriert: Mittwoch 3. Juli 2024, 09:25

Re: CBR600RR PC37 läuft zu heiß

Kontaktdaten:

Beitrag von The_Alex »

kontrast hat geschrieben: Freitag 6. September 2024, 16:41 früher habe einige den SC57 Kühler verwendet. Wenn dir die nötigen Anpassungen keine Sorgen bereiten, ist das vllt auch eine mögliche Lösung.
Die Suche im Forum spukt dazu auch ein paar Threads aus.
Z.B. viewtopic.php?t=10963&hilit=sc57+kühler+pc37
Hatte ich auch schon überlegt, aber ich hab eigentlich keine Lust auf das gebastel, und wer weiß wie viel so ein alter Blade kühler bringt...
Klar der ist schon deutlich größer, aber ich weis ja nicht. Die Zusatzkühler scheinen recht gut zu funktionieren soweit ich das jetzt gesehen habe
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16906
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: CBR600RR PC37 läuft zu heiß

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

The_Alex hat geschrieben: Sonntag 8. September 2024, 18:55 Hatte ich auch schon überlegt, aber ich hab eigentlich keine Lust auf das gebastel, und wer weiß wie viel so ein alter Blade kühler bringt...
Ich hatte einen neuen gekauft und wenn ich es richtig in Erinnerung habe dann hab ich den HRC-Kühler der SC57 genommen. Preis meine ich um die 500 € HRC unüblich günstig. Ist aber baugleich mit dem Original, Original war glaub schwarz der HRC Alu Natur.
Die PC37 lief damit am Pan in der Sommerhitze um die 90 Grad.
Kühlleistung lässt aber auch wieder nach sobald man den aufgesammelten Gummi nicht schnell penibel wieder entfernt.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Chris1981 Offline
  • Beiträge: 114
  • Registriert: Mittwoch 16. März 2016, 19:29
  • Motorrad: GSXR 600 K8
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: Rippershausen

Re: CBR600RR PC37 läuft zu heiß

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris1981 »

The_Alex hat geschrieben: Sonntag 8. September 2024, 18:51
Chris1981 hat geschrieben: Sonntag 8. September 2024, 18:05 Warum macht ihr es euch so schwer?
Die meisten Verkleidungen sind unterhalb vom Kühler offen. Luft ist wie Wasser und geht den Weg des geringsten Widerstandes.
Wenn ihr unterhalb vom Kühler zumacht, wird mehr Luft durch den Kühler gedrückt.
Hatte ich jahrelang bei meiner R6 rj06.
Meine jetzige Gsxr 750 ist mit der neuen Verkleidung auch zu heiß geworden. Zugemacht und keine Probleme mehr. Selbst jetzt im August bei bis zu 37 Grad am Pan und Slovaken.
Also falls du das Dreick meinst wo auch z.B ein Zusatzkühler hinkommen würde, das ist bei meiner Verkleidung bereits zu und das Teil überhitzt ohne Ende
Heftig. Hast du mal kontrolliert ob das Thermostat vernünftig öffnet?
  • The_Alex Offline
  • Beiträge: 29
  • Registriert: Mittwoch 3. Juli 2024, 09:25

Re: CBR600RR PC37 läuft zu heiß

Kontaktdaten:

Beitrag von The_Alex »

Chris1981 hat geschrieben: Sonntag 8. September 2024, 19:17
The_Alex hat geschrieben: Sonntag 8. September 2024, 18:51
Chris1981 hat geschrieben: Sonntag 8. September 2024, 18:05 Warum macht ihr es euch so schwer?
Die meisten Verkleidungen sind unterhalb vom Kühler offen. Luft ist wie Wasser und geht den Weg des geringsten Widerstandes.
Wenn ihr unterhalb vom Kühler zumacht, wird mehr Luft durch den Kühler gedrückt.
Hatte ich jahrelang bei meiner R6 rj06.
Meine jetzige Gsxr 750 ist mit der neuen Verkleidung auch zu heiß geworden. Zugemacht und keine Probleme mehr. Selbst jetzt im August bei bis zu 37 Grad am Pan und Slovaken.
Also falls du das Dreick meinst wo auch z.B ein Zusatzkühler hinkommen würde, das ist bei meiner Verkleidung bereits zu und das Teil überhitzt ohne Ende
Heftig. Hast du mal kontrolliert ob das Thermostat vernünftig öffnet?
Ja Thermostat macht auf, also Kühler wird heiß
  • Switch-it Offline
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Mittwoch 23. März 2022, 08:27
  • Motorrad: Krämer EVO R

Re: CBR600RR PC37 läuft zu heiß

Kontaktdaten:

Beitrag von Switch-it »

The_Alex hat geschrieben: Freitag 6. September 2024, 16:17 Aber wie messe ich denn meine Öltemperatur am besten?
Und wenn mein Kühlwasser bei 80-90° ist sollte doch mein Öl auch nicht komplett überhitzen. Ist ja schließlich ein Wassergekühlter Motor, und kein Ölgekühlter.
Ist nicht ganz richtig die Aussage. Es hat ja auch einen Grund das dein Öl heiß wird.
Dein Öl trägt die meiste Wärme aus deinem Motor heraus und das genau an der Stelle wo davon am Meisten vorhanden ist und zwar um die Brennräume und Kolben. Daher kommt auch wohl der Name "Spritzölkühlung".

Ob dein Öl zu heiß wird bei 80° / 90° Wasser weiß ich nicht daher würde ich es messen.
  • The_Alex Offline
  • Beiträge: 29
  • Registriert: Mittwoch 3. Juli 2024, 09:25

Re: CBR600RR PC37 läuft zu heiß

Kontaktdaten:

Beitrag von The_Alex »

So als kleines Update für Leute die ähnliche Probleme haben:
Ich habe mir jetzt bei RTM Imola den Zusatzkühler bestellt (also direkt bei dem Hersteller angefragt), hat mich 490€ inkl. Versand von Italien nach Deutschland gekostet.
Ist finde ich ein fairer Preis, und Kühler war nach nicht mal 2 Wochen bei mir. Qualität sieht auch gut aus, kann ich also nur empfehlen.
Bei Bedarf kann ich dann gerne noch mal berichten was dieser jetzt gebracht hat, sobald ich es mal getestet habe.
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 752
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: CBR600RR PC37 läuft zu heiß

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Hallo,
Wenn man sich mal anschaut welche Kühlergröße, bei welcher Luft/Wasser Durchströmung, welche Leistungen kühlen kann, dann fällt schnell auf, die "modernen" Moppeds werden in der Teillast viel zu heiß. Selbst im Stand, wo der Motor einfach nur am Drehen gehalten werden muss gegen die innere Reibung, ohne überschüssige Leistung zu erzeugen, wird der Motorblock viel zu schnell aufgeheizt. Warum ist das so?
Man hört dann oft, die Motoren laufen einfach zu mager und man müsse sie einfach fetter abstimmen, aber das ist nicht die Ursache des Symptoms. Es liegt am Zündungs-Kennfeld bei niedrigen Lasten für die Homologation bei der Zulassung. Es geht in diesen Lastpunkten nicht darum viel Leistung abzugeben oder den Motor kühl zu halten, sondern eher um HC, PM und NOx Rohemmissionen bzw. Geräuschentwicklung. Der Zündzeitpunkt ist oft so dermaßen spät gesetzt, dass die Verbrennung erst in den bereits expandierten Brennraum verschoben wird. Und wie Thermodynamiker unter uns wissen, ohne Expansion kühlt auch nichts aktiv -> wird zu heiß. (jaja, mir ist klar, dass Kraftstoff Enthalpie mit dabei ist, Anfetten geht aber nur begrenzt 😉)
Kurz gesagt, man sollte als allererstes einen fähigen Prüfstands-Betreiber suchen, welcher über eine Wirbelstrombremse mit Drehmomentabgriff an der Bremse verfügt. Und dann kann man schön den Teillastbereich kurz vor das höchste Drehmoment hin abstimmen und die Wärme wird dann vorallem für "Expansion- > Arbeit" genutzt und nicht mehr um den Motor zu kochen.

Hier noch ein kleines Positiv-Beispiel wie so etwas abläuft am Motorenprüfstand (auch Wirbelstrombremse mit Drehmomentmessung). Allerdings wurde hier der Brennraum angebohrt, um den Druck aufzunehmen, zur thermodynamischen Auswertung des Summenbrennverlaufes. Drehmoment alleine geht aber auch zum Abstimmen. Das ist jetzt nur irgendein Betriebspunkt mit etwas mehr als halber Last. Was allerdings interessant zu sehen ist, die 50% Schwerpunktlage der Verbrennung wurde bereits auf 8,55° nOT abgestimmt in diesem Teillastpunkt. Das liegt schon ziemlich im optimalen Bereich und Serienmotoren liegen da meilenweit dahinter, was Kraftstoff verschwendet und die Temperatur in die Höhe treibt. Allerdings lagen die Stickoxide im 8,55° Punkt eben jenseits von Gut und Böse, weshalb der Hersteller das so nicht macht.
Also nochmal zusammengefasst, erst die Zündung in den Griff bekommen und dann über Zusatzkühler nachdenken.

Bild

Bild
  • The_Alex Offline
  • Beiträge: 29
  • Registriert: Mittwoch 3. Juli 2024, 09:25

Re: CBR600RR PC37 läuft zu heiß

Kontaktdaten:

Beitrag von The_Alex »

Ich versteh zwar nur die hälfte von dem was du schreibst, aber mein Moped war bereits in Fürth bei Micron auf dem Prüfstand und wurde dort abgestimmt.
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 752
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: CBR600RR PC37 läuft zu heiß

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Ich war schon öfters bei Micron und mag die Jungs sehr gerne. Aber die setzen nicht das um, was ich oben beschrieben habe. Das was bei Dir gemacht wurde, ist mit ziemlich hoher Sicherheit eine Kraftstoff-Leistungsabstimmung gewesen und keine Teillast-Zündkennfeld Abstimmung zur Wärmereduzierung. Erstens weil das ein viel größerer Aufwand ist (den man kaum einem Kunden verständlich machen kann) und zweitens haben sie zwar eine Wirbelstrombremse, aber meines Wissens nach keinen Live-Drehmoment Abgriff.

Ansonsten würde ich wie Switch-it auch erstmal auf einen Ölkühler setzten. Die 110° im Wasser während der Fahrt tun dem Motor nicht weh, 130°+ im Öl jedoch deutlich mehr.
  • Benutzeravatar
  • DaveMave Offline
  • Beiträge: 1359
  • Registriert: Mittwoch 26. August 2020, 11:29

Re: CBR600RR PC37 läuft zu heiß

Kontaktdaten:

Beitrag von DaveMave »

Knubbler, braucht man tatsächlich so einen großen Aufwand um einen halbwegs gescheiten Zündwinkel zu bestimmen?
Den theoretisch besten Zündwinkel kann man doch sicher aus Brennraumdimensionen und Sprit/Luft-Gemisch berechnen. Ob die Abweichung zum tatsächlich besten Zündzeitpunkt jetzt 0,1 % oder 0,2 % beträgt würde ich da mal vernachlässigen, besser als Serie dürfte es so oder so sein. :lol:
Antworten