Das wird knapp... Laut Hersteller hat der Hänger eine Aussenhöhe von 210,5cm


Die Frage ist auch, ob die 210,5 cm für die Oberkante der Hängerdecke oder der Regenleiste über der Hecktür gelten (was ich annehme). Die trägt bestimmt an die 3-4 cm auf (kann ich dir sagen, sobald ich den Hänger habe) und die kann man eventuell entweder etwas "gradebiegen"Dann muss ich zur Not ein bisschen Luft ablassen, andere Räder montieren (-1 Zoll sollte reichen) oder eben mit Schwung rein.
Curb0815 hat geschrieben:Wow, Danke an alle für die vielen Rückmeldungen - hatte schon befürchtet mehrheitlich Kommentare wie "Nutze die Forumssuche" oder "Schon wieder ein Anhänger-Thread" zu erhalten![]()
@Kurvenjunkie
Deine Beiträge in den "historischen" Threads hab ich alle studiertDanke für die vielen Infos und Links!
Wo fange ich an... Strom möchte ich deshalb im Hänger haben, weil ich einerseits einen Heizstrahler betreiben können möchte (für kalte Tage, da verzieh ich mich mit dem Campingsessel vom Zelt in den Hänger zum Aufwärmen), und andererseits werde ich früher oder später bestimmt auch was mit der Beleuchtung machen, die serienmässige ist zwar nett aber wohl eher nicht ausreichend. Und vielleicht mach ich ja auch mal Mucke rein, für den Awolnation/Metallica/Volbeat/RHCP/etc.-Kick vor dem ersten Turn bzw. vor dem RennenFrage: Warum hast du die Stromeinspeisung oben und nicht unten gemacht, hat das was mit Feuchtigkeit zu tun? Und wie kann ich mir "kleiner Schaltkasten" vorstellen, was ist das für ein Teil? Wär vielleicht nicht schlecht sowas, da wäre Platz für einen Trafo, man könnte nochmal absichern und von dort dann nach Lust und Laune weiterverteilen. Die von dir verlinkten Einspeisedosen haben zwar den Vorteil, dass man nur ein kleines Loch für das Kabel braucht, andererseits tragen sie aussen aber doch gewaltig auf - sieht nicht so schnittig aus und ich hätte immer etwas Bedenken, mir das Teil mal durch eine Unachtsamkeit abzureissen bzw. zu beleidigen. Ich hätte dafür folgende Dose gefunden: https://www.campingwagner.de/product_in ... bcEALw_wcB Nachteil ist ein grösseres Loch im Hänger, aber dafür eben ein besserer Look
Bezüglich Airlineschiene... Ich denke das von dir verlinkte Flachprofil ist tatsächlich die beste Wahl für diesen Zweck. Kannst du mir genauere Infos zu den Schrauben geben? Welcher Schraubentyp (Gewinde) ist das? Und das sind Flachkopfschrauben, keine Senkkopf oder (sonst müsste man ja jede Bohrung zusätzlich noch senken)? M5 mit 11mm Länge? Beilagscheiben etc. sind nicht nötig?
Eine Frage die ich mir wegen der Airlineschienen auch stelle ist, ob es schlauer ist 4 Stück 3 Meter Profile zu nehmen und die dann auf 2,5 zu kürzen (bleiben 4 x 0,5 Meter "Abfall"), oder besser jeweils eine 1 Meter und eine 1,5 Meter Schiene für die 2,5 Meter Länge zu kombinieren? Aber das hält dann wahrscheinlich nicht so gut wie eine einzelne durchgängige Schiene, oder?
Noch was: Wie sieht es mit den Schnittstellen der Bohrungen (für die Einspeisedose in der Seitenwand und die Wippe im Siebdruck-Boden) aus, muss man die irgendwie versiegeln damit sie nicht unter Feuchtigkeitseinfluss leiden? Falls ja, was nimmt man da?
Fragen über Fragen, ich weiss![]()
Danke!
Da spricht für mich folgendes eher dagegen:Bei der Airlineschiene wirst Du (sofern das Regal vorne ist) nur 2 Meter benötigen. Ich würde fertige Schienen kaufen und Sägearbeiten vermeiden. Die Höhe von 1,20m ist meiner Meinung nach zu hoch. Ich hatte 1 Meter und die zweite Reihe würde ich auf ca 30, maximal 40cm setzen.
Deswegen möchte ich das Regal links und rechts mit solchen Schraubfittingen an den Airlineschienen sichern: https://www.kuriershop.de/ladungssicher ... mm-4er-setEinerseits ist nicht gesagt, dass ich den Hänger ewig für die Rennstrecke benütze oder gar ewig besitze. Wenn ich dann das Regal vorne wieder ausbaue, "fehlen" mir auf dem vorderen halben Meter die Airlineschienen. Und andererseits ist durchbohren durch die Wand genau das, was ich eigentlich vermeiden will (siehe wieder "andere Nutzung" oder "Verkauf").
Aber die 1,5 Meter gibts doch auch als Standardware und nicht als Zuschnitt, also müssten sie doch alle gleich sein?Zugeschnittene Profile (z.B. 1,5m) sind Mist, da sie aus längeren Profilen zurechtgeseägt werden. Teilweise passen sie Stücke dann nicht mit anderen Stücken zusammen, was dann nicht wirklich gut ist. Standardprofile hingegen passen immer zusammen.
Das passt für meinen Zweck aber eigentlich, ich möchte das Gewinde nämlich durch die Seitenwände des Verbaus durchstecken und dann mit Mutter und Beilagscheibe von innen festschrauben. Vielleicht verstehe ich dich aber auch falsch?Deine verlinkten Schraubfittinge sind zu klobig und auch ist das Loch / Gewinde in der Mitte.
Besser diese hier nehmen, da sind die Löcher (M6 oder M8) am Rand und man kann direkt einen Winkel befestigen:
Naja, wenn ich den Verbau rückstandslos und ohne hinterlassene Löcher entfernen kann, und dann nur die Einspeisung und die Airlineschienen drin bleiben, sehe ich das für die weitere Nutzung eher positiv und bei einem Weiterverkauf als Goodie denn als Nachteil.Eine CEE Einspeisung und ein Loch in der einer der Wände möchte auch Niemand haben, von daher ist so ein Umbau meiner Meinung nach endgültig.