Aber Mann, also ich auf jeden fall, macht sich halt so seine Gedanken
R1 RN65 Übersetzung
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
			- 
								
 - jackherer Offline
 - Beiträge: 135
 - Registriert: Mittwoch 12. April 2017, 13:11
 - Motorrad: R1 RN65
 - Lieblingsstrecke: Assen
 - Wohnort: Hamburg
 
Re: R1 RN65 Übersetzung
				Kontaktdaten:
				
				
			
			So, habe jetzt die Seite https://www.gearingcommander.com/ für mich entdeckt. Da kann man alles wunderbar durchspielen. Ich werde mal 16/45 machen. Kette eine Nummer länger also 116 statt 114 Glieder. Damit sollte der Radstand maximal 1mm abweichen. Auf der website kann man auch die Reifendimension eingeben. Wenn man dann mal 200/60 17 nimmt dann ist das insgesamt gerade mal 5% kürzer als original mit 190/55er Reifen. Das nun wirklich nicht die Welt und kann bestimmt nicht schaden. Meine alte Daytona 675 hatte ich kürzer übersetzt und das lies sich super fahren. 
Aber Mann, also ich auf jeden fall, macht sich halt so seine Gedanken
  
			
			
									
						
										
						Aber Mann, also ich auf jeden fall, macht sich halt so seine Gedanken
- tommi Offline
 - Beiträge: 3037
 - Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
 - Motorrad: S1000r
 - Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
 - Wohnort: 76316 Malsch
 
Re: R1 RN65 Übersetzung
				Kontaktdaten:
				
				
			
			ähhhmmmm..... der 200/60 müsste aber einen größeren Umfang im Vergleich zum 190/55 haben. Bedeutet, deine Übersetzung wird LÄNGER! Solltest du auch an den Gangdiagrammen in Geardata sehen.
Hab ich bei meiner PC40 erlebt, Serie 180/55 bereift und kürzer Übersetzt. Nach Wechsel auf Bridgestone 190/65 war die Kiste plötzlich wielder länger als Serie...
 
Und das mit den Gedanken machen ist nicht so falsch, machen sich halt die wenigsten
			
			
									
						
										
						Hab ich bei meiner PC40 erlebt, Serie 180/55 bereift und kürzer Übersetzt. Nach Wechsel auf Bridgestone 190/65 war die Kiste plötzlich wielder länger als Serie...
Und das mit den Gedanken machen ist nicht so falsch, machen sich halt die wenigsten
- 
								
 - jackherer Offline
 - Beiträge: 135
 - Registriert: Mittwoch 12. April 2017, 13:11
 - Motorrad: R1 RN65
 - Lieblingsstrecke: Assen
 - Wohnort: Hamburg
 
Re: R1 RN65 Übersetzung
				Kontaktdaten:
				
				
			
			So ist es, hatte ich bislang echt nicht auf dem Schirm dass der Reifen soooo einen Unterschied macht. Bei 16/45 und Serien Reifen ist man knapp 10% kürzer, mit dem 200er slick sinds nur noch knapp 5%! Das soll dann langen. Aber hat mal wieder geholfen darüber zu sprechen bzw schreiben.tommi hat geschrieben:ähhhmmmm..... der 200/60 müsste aber einen größeren Umfang im Vergleich zum 190/55 haben. Bedeutet, deine Übersetzung wird LÄNGER! Solltest du auch an den Gangdiagrammen in Geardata sehen.
Hab ich bei meiner PC40 erlebt, Serie 180/55 bereift und kürzer Übersetzt. Nach Wechsel auf Bridgestone 190/65 war die Kiste plötzlich wielder länger als Serie...![]()
- Normen Offline
 - Beiträge: 9069
 - Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
 - Motorrad: SC59, SC82
 - Wohnort: Melsungen
 - Kontaktdaten:
 
Re: R1 RN65 Übersetzung
				Kontaktdaten:
				
				
			
			Weil sich die Zugkräfte an der Schwinge negativ ändern. Kettenlänge sollte auch länger, da das Rad nach hinten sollte (Wheelineigung).onkel tom hat geschrieben:Moin Normen,Normen hat geschrieben:Vorne muß schonmal 15 drauf. Hinten ist schon schwieriger....je nach Strecke 41-43. Also nimm einfach die goldene Mitte 15-42jackherer hat geschrieben:Moin Leute,
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich blamiere muss ich doch mal was fragen. Habe ganz frisch eine rn65 für die Rennstrecke gekauft. Ist meine erste 1.000er und das erste Moped mit der ganzen Elektronik. Nun soll auf jeden Fall nen 520er kettensatz dran und dann natürlich auch gleich etwas kürzer übersetzt. Muss die neue Übersetzung (denke an 16:43 oder 16:45) irgendwie irgendwo eingegeben werden oder funktionieren Traktionskontrolle Slidecontrol etc auch so trotz geänderter Übersetzung?
Für Meinungen zur passenden Übersetzung bin ich auch offen!
Danke euch! VG Ingo
Mit deinen 16 vorn und hinten groß vergiß mal gleich wieder...man sollte hinten nicht von Serie 41 auf ein großes 45er Kettenrad gehen.
wie so muss vorn ein 15 drauf?
Und warum kein 45 hinten?
Grüße
Ich habe übrigens noch nie irgendein Motorrad mit original Ritzel auf der Renne gefahren....wird bei der R1 kaum anders sein
- Barst Offline
 - Beiträge: 193
 - Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 22:48
 - Motorrad: S1000RR
 - Lieblingsstrecke: Most
 - Wohnort: Dresden
 - Kontaktdaten:
 
Re: R1 RN65 Übersetzung
				Kontaktdaten:
				
				
			
			kann man so unterschreiben, das Kettenrad so klein wie möglich und die Achse muss bei diesem Modell komplett nach hinten.Normen hat geschrieben: Weil sich die Zugkräfte an der Schwinge negativ ändern. Kettenlänge sollte auch länger, da das Rad nach hinten sollte (Wheelineigung).
Ich habe übrigens noch nie irgendein Motorrad mit original Ritzel auf der Renne gefahren....wird bei der R1 kaum anders sein
Ich habe mich mal mit dem IDM Fahrer Stefan Kerschbaumer #89 unterhalten, der die R1 in der IDM fuhr.
Seiner Meinung nach soll die ideale Übersetzung 15/41 sein, oder noch 15/42 als Alternative. (116er Kette)
Re: R1 RN65 Übersetzung
				Kontaktdaten:
				
				
			
			Sorry das ich hier noch mal eingrätschen muss auch auf den Verdacht hin dass mir eh keiner glaubt:
An den Zugkräften an der Schwinge ändert sich durch ein größeres Kettenrad NULL Komma NULL.
Die Kettenzugkraft kann keine Kraft auf die Schwinge übertragen da das Radlager als Drehgelenk wirkt (Jürgen Stoffregen in Motorradtechnik, Seite 280).
Es wirkt stattdessen an der Radachse selbst die entsprechende Reaktionskraft parallel zur Straße nach vorn. Sie resultiert aus dem Moment der Kettenzugkraft auf das Hinterrad welches durch die Antriebskraft des Reifens auf die Straße im Gleichgewicht gehalten wird.
Liegt der Schwingendrehpunkt oberhalb der Verbindungslinie Radachse Ritzel so ergibt sich ein ausfederndes Moment auf die Schwinge und die Federung. Ist der Schwingendrehpunkt unterhalb dieser Linie wirkt es entsprechend so dass die Federung hereingezogen wird.
Je kürzer die Schwinge ist desto größer sind diese Einflüsse beim Ein und Ausfedern durch die Lageveränderung an der Radachse.
Diese Auswirkungen sind Null wenn Ritzel Schwingendrehpunkt und Radachse auf einer Linie liegen.
Einfacher Versuch:
Motorrad vor die Garagenwand stellen und Kupplung im ersten Gang etwas kommen lassen. Das Heck bewegt sich dann nach oben.
Also keine Angst vor großen Kettenrädern.
			
			
									
						
							An den Zugkräften an der Schwinge ändert sich durch ein größeres Kettenrad NULL Komma NULL.
Die Kettenzugkraft kann keine Kraft auf die Schwinge übertragen da das Radlager als Drehgelenk wirkt (Jürgen Stoffregen in Motorradtechnik, Seite 280).
Es wirkt stattdessen an der Radachse selbst die entsprechende Reaktionskraft parallel zur Straße nach vorn. Sie resultiert aus dem Moment der Kettenzugkraft auf das Hinterrad welches durch die Antriebskraft des Reifens auf die Straße im Gleichgewicht gehalten wird.
Liegt der Schwingendrehpunkt oberhalb der Verbindungslinie Radachse Ritzel so ergibt sich ein ausfederndes Moment auf die Schwinge und die Federung. Ist der Schwingendrehpunkt unterhalb dieser Linie wirkt es entsprechend so dass die Federung hereingezogen wird.
Je kürzer die Schwinge ist desto größer sind diese Einflüsse beim Ein und Ausfedern durch die Lageveränderung an der Radachse.
Diese Auswirkungen sind Null wenn Ritzel Schwingendrehpunkt und Radachse auf einer Linie liegen.
Einfacher Versuch:
Motorrad vor die Garagenwand stellen und Kupplung im ersten Gang etwas kommen lassen. Das Heck bewegt sich dann nach oben.
Also keine Angst vor großen Kettenrädern.
Es gibt immer einen Schnelleren
			
						- briese159 Offline
 - Beiträge: 786
 - Registriert: Freitag 2. März 2012, 17:07
 - Motorrad: YZF R1 RN32
 - Lieblingsstrecke: Brünn
 - Wohnort: Bavaria
 
Re: R1 RN65 Übersetzung
				Kontaktdaten:
				
				
			
			Das ist doch Quatsch. Ideal für was? Welcher Fahrer, welche Rundenzeit, welche Strecke, Motor original? 
Das sind alles Faktoren, die die Übersetzung verändern mögen.
Es muss jeder selbst beurteilen, was ihn stört und wohin er gehen muss.
Grundsätzlich gebe ich aber Recht, da sind wir uns alle einig, Kette 116 Glieder und Achse möglichst weit nach hinten.
			
			
									
						
										
						Das sind alles Faktoren, die die Übersetzung verändern mögen.
Es muss jeder selbst beurteilen, was ihn stört und wohin er gehen muss.
Grundsätzlich gebe ich aber Recht, da sind wir uns alle einig, Kette 116 Glieder und Achse möglichst weit nach hinten.
- 
								
 - jackherer Offline
 - Beiträge: 135
 - Registriert: Mittwoch 12. April 2017, 13:11
 - Motorrad: R1 RN65
 - Lieblingsstrecke: Assen
 - Wohnort: Hamburg
 
Re: R1 RN65 Übersetzung
				Kontaktdaten:
				
				
			
			Junge junge, das läuft ja hier. Ich denke die Sache ist dann jetzt langsam klar, 116 Glieder! Wenn dann der Radstand möglichst groß werden soll dann definitiv ein 15er Ritzel, hinten kommt dann ein 43er. Hatte ich mir auch noch mal von jemandem bestätigen lassen der es wissen muss. Der sagte auch sehr sehr viel 15/43 gefahren. So wirds jetzt gemacht!
			
			
									
						
										
						- Barst Offline
 - Beiträge: 193
 - Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 22:48
 - Motorrad: S1000RR
 - Lieblingsstrecke: Most
 - Wohnort: Dresden
 - Kontaktdaten:
 
Re: R1 RN65 Übersetzung
				Kontaktdaten:
				
				
			
			die 15/43 bin ich auch diese Saison gefahren, ist eben recht wheelie-freundlich und die Drehzahl war mir etwas zu hoch.jackherer hat geschrieben:Junge junge, das läuft ja hier. Ich denke die Sache ist dann jetzt langsam klar, 116 Glieder! Wenn dann der Radstand möglichst groß werden soll dann definitiv ein 15er Ritzel, hinten kommt dann ein 43er. Hatte ich mir auch noch mal von jemandem bestätigen lassen der es wissen muss. Der sagte auch sehr sehr viel 15/43 gefahren. So wirds jetzt gemacht!
dann doch lieber die 15/42
- alex_aut Offline
 - Beiträge: 616
 - Registriert: Samstag 11. Dezember 2010, 14:58
 - Motorrad: Yamaha R1
 - Lieblingsstrecke: Mugello
 - Wohnort: Bregenz am Bodensee
 
Re: R1 RN65 Übersetzung
				Kontaktdaten:
				
				
			
			Für mich ist auch 15/41 idealBarst hat geschrieben:kann man so unterschreiben, das Kettenrad so klein wie möglich und die Achse muss bei diesem Modell komplett nach hinten.Normen hat geschrieben: Weil sich die Zugkräfte an der Schwinge negativ ändern. Kettenlänge sollte auch länger, da das Rad nach hinten sollte (Wheelineigung).
Ich habe übrigens noch nie irgendein Motorrad mit original Ritzel auf der Renne gefahren....wird bei der R1 kaum anders sein
Ich habe mich mal mit dem IDM Fahrer Stefan Kerschbaumer #89 unterhalten, der die R1 in der IDM fuhr.
Seiner Meinung nach soll die ideale Übersetzung 15/41 sein, oder noch 15/42 als Alternative. (116er Kette)
Ohne Dings kein Bums  