Zum Inhalt

LKL Lagerschale GSXR 1000 K5

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Wildsau Offline

Beitrag von Wildsau »

Lutze hat geschrieben:
Oder Lager von Emil Schwarz nehmen die sind von Hause aus kleiner und werden eingeklebt. Hab ich bei meiner PC37 genommen, müsste aber auch bei der K5 so sein.
Bringen die Schwarz Lager einen merklichen Unterschied zu normalen Kegelrollenlagern?

Ich hab bei mir noch die originalen KOYO Kugellager drin, und will im Winter alles neu lagern.
Aber fast 200€ fürs Lenkkopflager sind ja schon ne Hausnummer. :shock: :shock:
Das LKL von AllBalls kostet rund 40€.
  • Benutzeravatar
  • christian287 Offline
  • Beiträge: 230
  • Registriert: Sonntag 6. Januar 2013, 16:18
  • Motorrad: GSX-R 1000 K6
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben

Re: LKL Lagerschale GSXR 1000 K5

Kontaktdaten:

Beitrag von christian287 »

Bringen die Schwarz Lager einen merklichen Unterschied zu normalen Kegelrollenlagern?
Ich würde mal sagen: Kommt drauf an :lol:. Wenn der Sitz der Lagerschale 100% rund ist, dann vielleicht nicht, aber meistens sind die Lagersitze das ab Werk nicht ganz und nach dem einen oder anderen Sturz kann sich da auch mal was minimal zum negativen verändern und da sind die Untermaßlagerschalen schon gut, da sich diese beim Einsetzen nicht dem Sitz anpassen und somit verziehen.
Ich bin nach einem Sturz mit meiner SC57 vor 2 Jahren auf ein Schwarz Lager gewechselt (das originale Kugellager war vorher noch absolut top) und der Unterschied war schon enorm. Ich fand das Motorrad war mit dem Schwarz Lager deutlich präziser zu fahren, als vorher. Der Wechsel auf PVM Schmiedefelgen ein Event später hat für mein Empfinden nicht so viel gebracht, wie das LKL.
Bei meiner Suzuki jetzt ist auch wieder ein LKL von Emil Schwarz drin.
  • Wildsau Offline

Beitrag von Wildsau »

Danke.
Das klingt schon sehr gut.
  • Benutzeravatar
  • Veilseid Offline
  • Beiträge: 1872
  • Registriert: Sonntag 18. September 2011, 11:31
  • Motorrad: S1000rr
  • Lieblingsstrecke: Red Bull Ring
  • Wohnort: Vienna

Re: LKL Lagerschale GSXR 1000 K5

Kontaktdaten:

Beitrag von Veilseid »

Schneide die Lagerschale mit dem Dremel VORSICHTIG an zwei stellen ein, dann fällt es fast schon von alleine raus, aber mit Geduld arbeiten damit nicht in den Rahmen geschnitten wird.
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Re: LKL Lagerschale GSXR 1000 K5

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

Gixxer_NDS hat geschrieben:Nabend allerseits,


....alles bislang ohne Erfolg. Es fehlt ca. 1mm zum Lagersitz und es bewegt sich absolut nicht, egal wie doll man hämmert und betet :( (siehe Bild)


Manuel

Messen !
Wenn du mit einer Schiebelehre (Messschieber) umgehen kannst, dann weißt du relativ schnell ob du schon unten
bist oder nicht. Auch das Geräusch verändert sich.
So weit ich das noch im Kopf habe schaut das aber bei der Lagerschale von AllBalls am Ende so aus.
Das täuscht optisch ein wenig und schaut auch anders aus als mit der original Lagerschale.

Wahrscheinlich hast du dir jetzt auch schon einige tiefere Riefen in den Lagersitz gemacht.
Ziemlich sicher wurde hier auch schon etwas Material aufgestaucht. So etwas unbedingt vermeiden, kann u.U.
dann auch ein Grund sein warum es ganz unten dann nicht mehr satt aufliegt.

Die Lagerschale kannst du auf jeden Fall schmeißen.

Du musst unbedingt mit Temperatur arbeiten, d.h. vor dem Aus- und Einbauen den Lenkkopf ordentlich anwärmen,
80-100°C sind da kein Problem.
Beim Einbauen kann man dann für die Lagerschale noch zusätzlich einen Kältespray verwenden, wenn du schnell
bist fällt die Lagerschale oben von selbst rein.

Vor dem Einbauen unbedingt den Lagersitz fein säuberlich putzen bzw. jeglichen Grat und Materialaufstauchungen
entfernen. Ich verwende da immer Scotch-Brite dafür, da ist der Materialabtrag sehr gering.
Trotzdem mit Gefühl und gleichmäßig arbeiten !

Vorher überlegen welches Werkzeug du brauchst und was am besten geeignet ist.
Jetzt hast du ja schon einiges an Erfahrung gesammelt. :wink:

Beim Ausbauen habe ich immer einen Alu Rundstab verwendet (Durchmesser 16-18mm), und dann immer schön
abwechselnd links und rechts bei den Aussparungen klopfen. Immer mal wieder schauen (wenn notwendig messen) ob sich die Lagerschale nicht verkantet.
Aber wie schon erwähnt, mit Temperatur geht das alles viel, viel leichter.

Die alte Lagerschale kann man schon verwenden als Einbauhilfe, aber auch hier gehts nicht mit roher Gewalt.
Bei den letzten paar Millimeter musst du eben aufpassen, da du ja dann auch schon wieder mit der alten Lagerschale
im Lagersitz bist.

Ich habe mir daher welche gemacht (abgeschliffen) die im Durchmesser minimal kleiner sind als der Lagersitz.
Das ist vielleicht 0,1mm, aber das reicht dass man die mit der Hand raus- und reinbringt ohne etwas am Sitz kaputt zu machen. Dann funktioniert das mit den alten Lagerschalen bestens. Und die kann man dann auch immer wieder verwenden.
Wenn man das Ganze dann noch ordentlich anwärmt, dann reichen ein paar sanfte Schläge und die Lagerschale
ist in Position.

Das Einstellen der Kegelrollenlager beim Zusammenbau ist dann wieder eine eigene Sache.
Hier braucht man viel Gefühl und etwas Geduld. Da sind die original Lager etwas pflegeleichter.


EDIT: Der Lagersitz sieht nicht besonders toll aus, was man so am Foto erkennen kann.
Da sieht man deutlich dass die Lagerschale beim Aus- oder Einbau schon mal sehr stark verkantet gewesen sein muss,
sonst bringt man solche Eindrücke nicht zustande. Also ich würde den Lagersitz auf jeden fein säuberlich nacharbeiten.
Die Fläche sollte so glatt und einheitlich wie möglich sein.



gruß gixxn
  • Gixxer_NDS Offline
  • Beiträge: 210
  • Registriert: Dienstag 11. Dezember 2012, 12:47

Re: LKL Lagerschale GSXR 1000 K5

Kontaktdaten:

Beitrag von Gixxer_NDS »

Nabend :)

Vielen Dank für die Tipps mit der Temperatur; durch leichtes Erwärmen des Sitzes konnte ich tatsächlich die "verhunzte" Lagerschale wieder austreiben.
Habe jetzt mit Schleifpapier jeweils einen Grat oben und unten entfernt, sodass alles wieder plan ist.

Jetzt habe ich folgendes Vorgehen geplant:

Die neuen Lagerschalen befinden sich im Tiefkühler, sodass sie bis morgen Nachmittag hoffentlich ein bißchen kleiner werden :)

Bei der Montage der Sitzschalen wollte ich wiefolgt vorgehen:

Lagersitz mit Heißluftfön minimal erwärmen und dann die Lagerschalen aus dem Tiefkühler einsetzen und dabei eine alte Lagerschale als Eintreiber benutzen.
Dieses Mal vorsichtig und mit Augenmaß und nicht auf die "Hau-Ruck-Methode" :)


Grüße,
Manuel
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3389
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Re: LKL Lagerschale GSXR 1000 K5

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

Nicht minimal erwärmen sondern so, dass der Lagersitz größer wird!! ;)
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Gixxer_NDS Offline
  • Beiträge: 210
  • Registriert: Dienstag 11. Dezember 2012, 12:47

Re: LKL Lagerschale GSXR 1000 K5

Kontaktdaten:

Beitrag von Gixxer_NDS »

Okay, also schon mehr mit der Heißluftpistole arbeiten - verstanden :)

Nochmal eine doofe Frage zum Eintreiben des Lagers der unteren Gabelbrücke:


Legt man die komplette, untere Gabelbrücke ins Eisfach, oder macht ihr den Schaft der Gabelbrücke punktuell mit Eisspray (o.ä.) kalt?


Grüße,
Manuel
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3389
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Re: LKL Lagerschale GSXR 1000 K5

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

Ab in die Tiefkühltruhe.
Junge, das Zeug ist aus Metall. Wenn du da dran pustest, merkt das nicht mal was. Und mit Kälte machst du nichts kaputt.
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • Veilseid Offline
  • Beiträge: 1872
  • Registriert: Sonntag 18. September 2011, 11:31
  • Motorrad: S1000rr
  • Lieblingsstrecke: Red Bull Ring
  • Wohnort: Vienna

Re: LKL Lagerschale GSXR 1000 K5

Kontaktdaten:

Beitrag von Veilseid »

Warum willst du die untere Gabelbrücke ins Kühlfach legen?

Der Lagerkäfig wird mit dem Heißluftföhn auf 80Grad erwärmt, dann fällt der ohne auch nur einem Schlag bis ans Ende vom Dorn, fertig.

Ich bin generell kein Freund von draufschlagen, besser ist einziehen oder drücken, dass ist im Normalfall immer Materialschonender.
Antworten