Zum Inhalt

Motorgehäuse verbogen, Reparatur Tipps

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • roku Offline
  • Beiträge: 133
  • Registriert: Montag 27. August 2012, 19:17
  • Motorrad: RN12, Tuono, CR, PBR
  • Lieblingsstrecke: Pan + Most
  • Wohnort: Niederbayern

Re: Motorgehäuse verbogen, Reparatur Tipps

Kontaktdaten:

Beitrag von roku »

Wie ist denn der Spalt mit dem alten Deckel und ist der noch reparabel?
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Re: Motorgehäuse verbogen, Reparatur Tipps

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

Würde es auch mit Kaltmetall probieren!
Ist eben ein wenig Spielerei mit auftragen, schleifen und anpassen.
Aber mit etwas Geduld sollte das gut funktionieren.

Musst eben gewissenhaft arbeiten und aufpassen beim Verarbeiten das dir nichts reinfällt.

Deckel anpassen halte ich nicht für besonders sinnvoll .... :roll: :roll:


gruß gixxn
  • Benutzeravatar
  • Genericeffect Offline
  • Beiträge: 76
  • Registriert: Mittwoch 31. Oktober 2012, 22:46
  • Motorrad: BMW
  • Lieblingsstrecke: Slovakiaring
  • Wohnort: Ldk Traunstein

Re: Motorgehäuse verbogen, Reparatur Tipps

Kontaktdaten:

Beitrag von Genericeffect »

Der alte Deckel ist gebrochen und durchgeschliffen, der ist den toten geweiht..
Denke Kaltmetall und eine dicke Dichtung wird der erste Lösungsversuch werden.... Erstmal auftragen und schleifen. Nur wie es mit der Ausdehnung aussieht, wird ja doch warm der klotz... obs da auf dauer nicht reisst...

Den Motor auf eine Fräse spannen und mal drüberplanen wäre natürlich auch ne tolle Lösung.... aber da fehlen mir die Mittel dazu...
Lg
Baumi, #77
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Re: Motorgehäuse verbogen, Reparatur Tipps

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

da kaltmetall auch nur ein verdicktes epoxi ist wäre ich mit der warmfestigkeit vorsichtig. könnt aber gehen.
alternativ , wie schon vom kadett beschrieben, dichtungspapier......sowas

http://www.elring.de/fileadmin/Dateiabl ... _TD_de.pdf


@baumi
ich kenn den deckel sehr gut :lol: den sollte man bei der küh aber auch mit schnellverschlüssen ausstatten :assshaking:
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • Gego83 Offline
  • Beiträge: 121
  • Registriert: Freitag 19. November 2010, 08:54
  • Motorrad: CBR1000RR-R SP
  • Wohnort:

Re: Motorgehäuse verbogen, Reparatur Tipps

Kontaktdaten:

Beitrag von Gego83 »

Hi, also ich würde da etwas vorsichtiger an die Sache rangehn. Kaltmetall, dicke Dichtungen, irgendwie abdichten,... alles schön und gut, aber wenn der Deckel jetzt neu ist und es die Verschraubbohrungen des Motorgehäuses so "weit" verschoben/verbogen hat, würde ich mir eher um die Sachen Gedanken machen die hinter dem Motorgehäuse sitzen! z.B. Lagersitze, Halterungen etc. sind dann auch nicht mehr da wo sie hingehören...
  • Benutzeravatar
  • Genericeffect Offline
  • Beiträge: 76
  • Registriert: Mittwoch 31. Oktober 2012, 22:46
  • Motorrad: BMW
  • Lieblingsstrecke: Slovakiaring
  • Wohnort: Ldk Traunstein

Re: Motorgehäuse verbogen, Reparatur Tipps

Kontaktdaten:

Beitrag von Genericeffect »

Es ist nur das eine Loch verschoben. So wies aussieht ist der block halt an der dünnsten Stelle nach innen gebogen. Sollte es Lagersitze verschoben haben, wird sich dass relativ bald bemerkbar machen....

Vor erfurcht wirsd du erstarren vor der Kuh, wenn die beiden erstmal zusammen in der Box stehn am slovakn, Windy.
Ich muss dann nichtmal lange am schaltautomaten rumbasteln- kann einfach so rausfahren :assshaking: :alright:
Lg
Baumi, #77
  • Zündfunke Offline
  • Beiträge: 214
  • Registriert: Montag 6. Februar 2012, 20:18
  • Motorrad: CBR900 SC50
  • Lieblingsstrecke: Spa, Schleiz

Re: Motorgehäuse verbogen, Reparatur Tipps

Kontaktdaten:

Beitrag von Zündfunke »

Gego83, das war auch mein Gedanke. So wie die Dichtfläche verschoben ist, hat der Block einen kräftigen Schlag abbekommen. Bei den heutigen Leichtbauten geht da gern mehr kaputt als man auf den ersten Blick sehen kann.

Abdichten könnte man das gut mit Kaltmetall. Z.B. LOCTITE EA 3479.

Ein standfestes, stark mit Aluminiumpulver gefüllte 2K-Epoxid-System. Leicht zu mischen. Gut formbar, auch für Teile mit komplizierten Abmessungen. Nach Aushärtung entsteht eine nichtrostende, aluminiumartige Oberfläche.

Ihre Vorteile
Reparatur von Aluminium-Gussteilen, gebrochenen oder abgenutzten Aluminiumteilen und überdrehten Aluminium-Gewinden

Technische Daten

Verarbeitungszeit: 40 Min.
Handfestigkeit: 150 Min.
Scherfestigkeit (Baustahl): 20 N/mm²
Druckfestigkeit 90 N/mm²
Einsatztemperaturbereich: -20 °C bis +190 °C
Gebindegrößen: 500g Dosen-Set
  • luxgixxer Offline
  • Beiträge: 4840
  • Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 20:31

Re: Motorgehäuse verbogen, Reparatur Tipps

Kontaktdaten:

Beitrag von luxgixxer »

Hmm
Und du bist dir sicher dass nur diese eine Stelle verbogen ist und nicht die komplette Hälfte verzogen?
Wenn die Lagerschalen nicht mehr 100% sind gibts Kernschrott.
Hab ich mal an nem Suzukimotor gehabt..
Komplett dicht kriegst du dass Ding so eh nie mehr egal mit was du da rangehst.
Und da dir das Ganze ja nicht in Führung liegend während eines Endurance Weltmeisterschaftsrennen passiert ist würde ich das nicht "flicken" sondern richtig machen.
Motor raus, neues Gehäuse und fertig.
Wenn du an so ner Hälfte rumdengelst,schweisst oder sonstwas passt nachher garnix mehr
  • Benutzeravatar
  • schinnerhannes Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
  • Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa

Re: Motorgehäuse verbogen, Reparatur Tipps

Kontaktdaten:

Beitrag von schinnerhannes »

luxgixxer hat geschrieben:Hmm
Und du bist dir sicher dass nur diese eine Stelle verbogen ist und nicht die komplette Hälfte verzogen?
Wenn die Lagerschalen nicht mehr 100% sind gibts Kernschrott.
Hab ich mal an nem Suzukimotor gehabt..
Komplett dicht kriegst du dass Ding so eh nie mehr egal mit was du da rangehst.
Und da dir das Ganze ja nicht in Führung liegend während eines Endurance Weltmeisterschaftsrennen passiert ist würde ich das nicht "flicken" sondern richtig machen.
Motor raus, neues Gehäuse und fertig.
Wenn du an so ner Hälfte rumdengelst,schweisst oder sonstwas passt nachher garnix mehr
:!: :!: :!: :!: :!:
immer locker durch die Hose atmen ;-)
  • Benutzeravatar
  • MadMike323 Offline
  • Beiträge: 584
  • Registriert: Dienstag 30. Oktober 2012, 17:29
  • Motorrad: RSV4
  • Lieblingsstrecke: Pannonia, Hungaro
  • Wohnort:

Re: Motorgehäuse verbogen, Reparatur Tipps

Kontaktdaten:

Beitrag von MadMike323 »

Ich würde das auch mit Flüssigmetall versuchen.
Antworten