Zum Inhalt

Schlüsselbeinbruch operieren oder Rucksackverband ?

Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen :-)

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • DGIR Offline
  • Beiträge: 751
  • Registriert: Sonntag 18. Januar 2004, 19:36
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von DGIR »

ich hatte mein linkes schlüsselbein nun 3 mal gebrochen (leider)
habe es immer mit Rucksackverband ausheilen lassen, war während dessen normal arbeiten (job am computer) - war etwas doof mit einer hand - ging aber

op ist aufgrund der 2 ops (material muss raus) nicht in frage gekommen ...
ausserdem war es jedes mal ein glatter einfacher bruch ...
Die neue Seite der deutschen Seriensportmeisterschaft ist online:
http://www.Seriensport.info
  • Prinzessin Horst Offline
  • Beiträge: 3951
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
  • Wohnort: Reutlingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Prinzessin Horst »

Was Dir leider keiner der Ärzte sagt (zumindest die drei, die ich befragte), ist, daß Du einen gehörigen Muskelschwund hast, wenn Du es mit Rucksackverband ausheilen lässt. Nachdem der Knochen wieder verheilt ist, darfst Du noch einen Haufen Energie in den Wiederaufbau der Schulter- und Armmuskulatur investieren. Zudem kommt noch, daß man sich schnell eine Schonhaltung angewöhnt, die auch schwer wieder loszuwerden ist.

Zu allem Übel kann es passieren, daß der Knochen nicht genau wieder zusammenwächst und Du durch die Fehlbelastung in späteren Jahren Probleme mit den entsprechenden Gelenken bekommen kannst.

Von anderem Elend, was noch so passieren kann, ganz zu schweigen (irgendwie hatte ich alles).

Nachdem mein Knochen grausam wieder zusammengewachsen war und sich zu alledem noch eine Pseudarthrose bildete, musste ich operieren lassen.
Hätte ich das nur gleich gemacht.
Platte drauf, alles gut... nach ein paar Tagen konnte ich wieder rumspringen.
Nach einem halben Jahr kann die Platte amulant entfernt werden und feddich.

Das unschöne sind die Narben... aber naja 8)
  • Benutzeravatar
  • Andreascook Offline
  • Beiträge: 1135
  • Registriert: Freitag 20. Juli 2007, 23:47
  • Motorrad: S1000rr
  • Lieblingsstrecke: Barcelona & Mugello
  • Wohnort: Beverly Dietzenbach

Kontaktdaten:

Beitrag von Andreascook »

..es gibt nur eine Antwort -> OP.

Habe jetzt beides mal ausprobiert 8)

Ich habe mir im Juli 09 das rechte Schlüsselbein gebrochen. Donnerstag Op, Samstag wieder zuhause. Sollte 6 Wochen nichts mit der Seite heben o.ä.
Aber nach 2 Wochen gingen schon wieder ein paar Liegestütze & nach 7 Wochen "Schleiz" 8) :wink:
  • Benutzeravatar
  • R O L A N D Offline
  • Beiträge: 962
  • Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
  • Wohnort: Ruhrpott 8-)

Kontaktdaten:

Beitrag von R O L A N D »

Da gab es HIER schon einmal einen recht ausführlichen Fred zu.

Ich habe vor einigen Monaten mal gehört, dass man immer häufiger feststellt, dass die Ergebnisse mit Rucksackverband nur so leidlich sind und man zunehmend OP´s empfiehlt. Das ist natürlich eine Frage des Maßstabs und es mögen dem auch rein wirtschaftliche Überlegungen zugrunde liegen.
...die Frage ist nicht ob (man stürzt), sondern wann und wie oft...

against rain on track...
  • Benutzeravatar
  • ZimmBo Offline
  • Beiträge: 150
  • Registriert: Freitag 7. März 2008, 13:52
  • Wohnort: Arnsberg/Sauerland

Kontaktdaten:

Beitrag von ZimmBo »

Tach!
Ich habe mich vor ca. 2 Jahren auch für die konservative Behandlung entschieden. Gründe waren bei mir die zwei OPs. Die Knochenenden standen bei meinem geraden Bruch nicht richtig voreinander aber das ist sowieso nie der Fall, sagte mir der Arzt. Bis jetzt noch keine Probleme obwohl die schiefe Stellung ganz deutlich zu sehen ist.
Um das zu Vermeiden und um spätere Komplikationen aus dem Wege zu gehen, würde ich beim nächsten Mal (kann gerne drauf verzichten) die OP bevorzugen. Mit dem Rücksachverband war ich übrigens auch vom ersten Tag an arbeiten. Wenn´s nicht anders geht, ist das schon irgendwie möglich.

Grüße
Andi
Lawinenparty:
Erst ordentlich zuschütten
und dann wird gegraben!
  • Benutzeravatar
  • Hobby-Racer Offline
  • Beiträge: 232
  • Registriert: Freitag 3. November 2006, 22:04

Kontaktdaten:

Beitrag von Hobby-Racer »

Mittlerweile wurden bei mir schon beide Seiten operiert.
Ich würde aber bei einer guten Stellung der Knochen, dass nächste mal wohl darauf verzichten.

Nach den verschrauben hat man das Gefühl man könne es wieder voll belasten.
Man sollte aber darauf achten nicht gleich stark zu belasten, zum Beispiel den Arm höher zu heben, weil dabei Verdrehkräfte auftreten und die natürlich nur über die Verschraubung gehalten werden.
Wie stabil so ein Knochen mit mehreren Löchern ist????
Und nicht vergessen, die Platte muss auch wieder raus!

Ein Freund von mir hat mit einen Rucksackverband nach kurzer Zeit sein Parkett verlegt, tja jeder Bruch ist anders! 8)

Ach ja, wünsche noch gute Besserung.

Gruß Holger
  • Benutzeravatar
  • robs97 Offline
  • Beiträge: 2691
  • Registriert: Dienstag 29. April 2008, 14:05
  • Wohnort: Schliersee

Kontaktdaten:

Beitrag von robs97 »

Also Platten wieder raus ist das einfachste was es gibt. Wird ja schon fast ambulant gemacht und gleicht eher einer Fleischwunde
  • Benutzeravatar
  • Volker.D Offline
  • Beiträge: 90
  • Registriert: Dienstag 8. Mai 2007, 14:51
  • Wohnort: Regio Basel
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Volker.D »

Es kommt sicher auf den Bruch an. Hast Du mehrere Fragmente, ggf. noch verschoben, dann muss ohnehin operiert werden.

Mein Tip: operieren. Ich konnte rel. schnell wieder belasten (selbstständig, das ist der Fluch :-) ), es gab keine "Stufe" in der Schulter, welche es häufig beim Rucksack gibt und das Entfernen der Platte wurde ambulant gemacht. 10.00 Uhr hin, 13.00 Uhr wieder raus und heim mit dem Taxi natürlich.

Neuerdings fädeln die Ärzte die Fragmente auch auf einen Draht. Dann gibts nicht mal eine grosse Narbe und das Entfernen geht sehr einfach.

Manche Orthopäden raten auch dazu, das Metall im Körper zu lassen, wenn es gut vertragen wird. Das Schlüsselbein würde gern wieder in der Nähe des alten Bruchs versagen.

Mir als Bau-Ing. ist natürlich die Plattenverbindung, verschraubt, am liebsten :-) Da weiss man, was man hat.


Grüsse von Volker, mehrfach verschraubt :-/
Oft ist das Denken schwer, indes,
das Schreiben geht auch ohne es...

Wilhelm Busch
  • Benutzeravatar
  • Honkomedes Offline
  • Beiträge: 21
  • Registriert: Samstag 13. September 2008, 15:20

Kontaktdaten:

Beitrag von Honkomedes »

Hi, ich schreib hier jetzt mal ganz ohne mich vorgestellt zu haben einfach was dazu :P.

Ich hab mir im August 2006 mein rechtes Schlüsselbein gebrochen und mir wurde von 2 Ärzte unter anderem in der sportklinik in Stuttgat gesagt bei meinem Bruch reicht der Rucksackverband(den habe ich auch lange genug und ordentlich getragen):

hier mal mein röntgenbild:
Bild

nach einem jahr hatte ich immernoch Probleme aber der Orthopäde meinete das sei normal =/....

Heute sieht es so aus und schmerzt noch ab und an:
Bild

Ich glaube manchmal es ist auch ein „Falschgelenk“ wie Prinzessin Horst das schon beschrieben hat.

Ich würde es gern nochmal röntgen lassen aber habe keine lust mir nochmal anzuhören das das ja ganz normal ist...

Jedenfalls hätte ich von anfang an lieber ne OP gehabt nur wollte das bei mir keiner machen. Also wenn ich die wahl hätte ganz klar OP.
  • Benutzeravatar
  • Knoby Offline
  • Beiträge: 1130
  • Registriert: Donnerstag 19. Januar 2006, 02:37
  • Lieblingsstrecke: NBR-GP
  • Wohnort: Werne a.d.Lippe

Kontaktdaten:

Beitrag von Knoby »

So in der Art (nicht so extrem) ist es bei mir auch, Schlüsselbein ist mit Rucksackverband nicht gerade zusammengewachsen und beim Fahren bekomme ich immer Probleme mit der Schulter, wollte diesen Winter nochmal zum Doc :cry:
catch me, if you can ;-)
Antworten