Das erklärt aber nicht die "braune" Brühe!mayo hat geschrieben:Ohne Moos nix los!!!
Habe mich für die einfache und billigste Variante entschieden. Habe den Tipp von einem Oldtimer
Restaurator der gemeint hat, dass ev. der Kühldeckel nicht richtig dicht hält. Hab’s getestet und es funktioniert. Zur Erklärung: Macht der Deckel zu früh auf, wenn er Motor heiß ist ( über 100 °), läuft die stark expandierende Flüssigkeit natürlich über.
Also, noch einmal Glück gehabt
Kühlmittel läuft über wer kann mir helfen!!
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:






http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
- mayo Offline
- Beiträge: 57
- Registriert: Freitag 23. Mai 2008, 10:36
- Motorrad: ZX10 R, FZ1
- Lieblingsstrecke: Alle
- Wohnort: 2380 Perchtoldsdorf Österreich
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
mayo ; du gehst das risiko ein das der kopf auch kaputt geht , wenn du das so machst - diese wollte ich dir nur sagen davor
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
- mayo Offline
- Beiträge: 57
- Registriert: Freitag 23. Mai 2008, 10:36
- Motorrad: ZX10 R, FZ1
- Lieblingsstrecke: Alle
- Wohnort: 2380 Perchtoldsdorf Österreich
- kneegrinder Offline
- Beiträge: 386
- Registriert: Mittwoch 4. Oktober 2006, 21:57
- Wohnort: CH-Burgdorf
Servus,
die normalen Deckel sind alle 1.1 bar. Das heisst dann soviel wie, dass der Deckel so um die 105 - 110 Grad aufmachen tut. Es gibt bereits einige welche auch mit 1.5 bar Deckel fahren, bei dem Deckel wird erst ab 120 - 125 Grad aufgemacht, es flogen da aber auch keine Zylinder um die ohren.
Auch sehr schwer anzunehmen bei der Problematik ist die Kopfdichtung. Wenn die Zylinderkopfdichtung am Arsch ist, ensteht durchs "gasen" im Kühler ein zu grosser Druck, da macht dann auch jeder Deckel auf, da der Druck die 1.1 oder auch 1.5 bar übersteigt.
Wenn jetzt aber bei Mayo der Versuch mit einem Original Yamaha Kühlerdeckel (1.1 bar) über 3 Tag positiv ausgefallen ist, kann die Kopfdichtung ausgeschlossen werden. Braune Brühe hin oder her...
...wer sagt eigentlich immer dass wenn die Brühe braun ist, die Kopfdichtung hin ist?
die normalen Deckel sind alle 1.1 bar. Das heisst dann soviel wie, dass der Deckel so um die 105 - 110 Grad aufmachen tut. Es gibt bereits einige welche auch mit 1.5 bar Deckel fahren, bei dem Deckel wird erst ab 120 - 125 Grad aufgemacht, es flogen da aber auch keine Zylinder um die ohren.
Auch sehr schwer anzunehmen bei der Problematik ist die Kopfdichtung. Wenn die Zylinderkopfdichtung am Arsch ist, ensteht durchs "gasen" im Kühler ein zu grosser Druck, da macht dann auch jeder Deckel auf, da der Druck die 1.1 oder auch 1.5 bar übersteigt.
Wenn jetzt aber bei Mayo der Versuch mit einem Original Yamaha Kühlerdeckel (1.1 bar) über 3 Tag positiv ausgefallen ist, kann die Kopfdichtung ausgeschlossen werden. Braune Brühe hin oder her...
...wer sagt eigentlich immer dass wenn die Brühe braun ist, die Kopfdichtung hin ist?
Es ist besser, für das, was man ist, gehaßt,
als für das, was man nicht ist, geliebt zu werden.
als für das, was man nicht ist, geliebt zu werden.
- Ketchup#13 Offline
- Beiträge: 5027
- Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
- Wohnort: Dornstetten
- Kontaktdaten:
Bei brauner Brühe muß ich einfach an Rost denken. Immer reines Wasser gefahren, oder?? Einfach das Kühlsystem 2-3Mal gründlich spülen. Evtl Kühlerreiniger verwenden. Über den Winter auf alle Fälle Frostschutz rein weil da auch Rostschutz dabei ist.
Ketchup#13
Ketchup#13

Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
Ich höre Rammstein!!
-
- Torsten#21 Offline
- Beiträge: 1268
- Registriert: Donnerstag 21. Juli 2005, 18:11
- Motorrad: GSX-R750 GSX-R1000K9
- Lieblingsstrecke: Zolder
- Wohnort: Niedersachsen
Sehe ich genauso! Auf Grund der Rostgefahr, fülle ich nach dem Wochenende (oder Einsatz) immer etwas Frostschutz auf und wechsle erst kurz vor dem nächsten Einsatz auf dest. Wasser.Ketchup#13 hat geschrieben:Bei brauner Brühe muß ich einfach an Rost denken. Immer reines Wasser gefahren, oder?? Einfach das Kühlsystem 2-3Mal gründlich spülen. Evtl Kühlerreiniger verwenden. Über den Winter auf alle Fälle Frostschutz rein weil da auch Rostschutz dabei ist.
Ketchup#13

Gruß
Torsten
Torsten
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
wenn die Kopfdichtung durch ist und er einen 1,6-1,7 Deckel verwendet verreckt der Kopf.....
so und Deckel sind 1,1 / 1,4/ 1,5 schon seit Jahren verbaut
und ob es Rost Brühe ist oder vom Motor , das sollte man schon auseinaderhalten können
es kann Rost sein stimmt , es kann aber ganz wenig öil sein( dann (Richtung Kopf),
außer wie gesagt
du hattest Rost in deinen Kreislauf und es hat sich auf den Kühlerdeckel was abgelegt so das er nicht mehr zu 100% schließen könnte, aber ich gehe davon aus das du davor dieses alles überprüft hast
so und Deckel sind 1,1 / 1,4/ 1,5 schon seit Jahren verbaut



und ob es Rost Brühe ist oder vom Motor , das sollte man schon auseinaderhalten können

es kann Rost sein stimmt , es kann aber ganz wenig öil sein( dann (Richtung Kopf),
außer wie gesagt

http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..