Ganz ehrlich gesagt: Lieber nicht so genau ausrechnen. Habe es damals ähnlich gehalten wie Chris: Paket gekauft und zugesehen, dass ich so viel geld wie möglich zur Verfügung hatte für die saison. Also eigenes Bares, Sponsorengelder. Dazu dann möglichst viele Presseberichte, was mir 1999, in meinem 3. Cup-Jahr, eine höhere 4-stellige Summe einbrachte. Nur so viel: 1999 brauchte ich nicht viel eigenes Bares....GIXXXER123 hat geschrieben: Darf ich mal die alten Cup-Hasen etwas ketzerisch fragen: Macht Ihr denn vo der Saison so gar keine Budgetplanung? Oder wollt ihr am Ende gar nicht so genau wissen was es denn schlußendlich gekostet hat?
Hat man einen Totalschaden, ist es eh ziemlich vorbei, ob Cup oder private Veranstaltung. bei Yamaha gibts wenigstens die Neuteile zum Händler-EK und einige teile, wie z.B. das Rahmenheck zum Sonderpreis.GIXXXER123 hat geschrieben: Irgendwie, denke ich, muß man das Cup-Geld doch schon übrig haben, damit im Falle eines Totalschadens das Gejammer nicht zu groß wird.
Wohnwagen mieten???GIXXXER123 hat geschrieben: Ich war jedenfalls schon beeindruckt, welche Summe bei der überschlägigen Berechnung der Saison-Nebenkosten (Wohnwagenmiete, Benzinkosten, Helferspesen, Werkzeug etc) schnell zusammenkommt.
Habe ich 1996 für 1800 DM gekauft und habe den heute noch.
Werkzeug kaufen???
Hat man doch sowieso, wenn man rennstrecke fährt.
Helferspesen???
Kenne keinen der so was bezahlt. Der Helfer wird mizt verköstigt und kriegt sein Bierchen und gut ist. Soll doch spaß machen!
Benzinkosten??? Fürs Moped hat man das auch beim freien Training oder auch wenn man eine Tour duchs Bergische fährt.
Ansonsten kann man diverse Dinge noch etwas "anders" regeln...
Wenn man einfach stumpf die kohle ausgibt, dann darf man sich nicht wundern, wenns extrem teuer wird.
Gruß, Martin