Zusatz Wasserkühler wie verrohren ?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- kadett 1 Offline
- Beiträge: 1919
- Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
- Motorrad: ZX10r 11
- Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
- Wohnort: Welgesheim
Zusatz Wasserkühler wie verrohren ?
Kontaktdaten:
Hallo, wer kennt sich aus und hat schon einmal einen zusätzlichen Universalwasserkühler installiert ? Ich frage mich gerade wie man zusätzlich und relativ günstig mehr Kühlleistung generieren kann.Wie werden käufliche Zusatzkühler angeschlossen ? Paralell oder in Serie ? Ich denke mir das parallel ausfällt da je nach Widerstand das Wasser den kürzeren weg geht und somit eventuell der Zusatzkühler nicht oder nicht richtig durchströmt wird.
Welcher Erfahrungen hat ihr ?
Welcher Erfahrungen hat ihr ?
Zuletzt geändert von kadett 1 am Mittwoch 22. Juli 2020, 20:17, insgesamt 2-mal geändert.
#134
- Lutze Offline
- Beiträge: 16938
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Re: Zusatz Wasserkühler wie verrohren ?
Kontaktdaten:
HRC hat die Zusatzkühler für die PC37 parallel angeschlossen.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
- M4rcO Offline
- Beiträge: 59
- Registriert: Samstag 15. Juni 2019, 12:49
- Motorrad: Suzuki GSXR 1000 K9
- Lieblingsstrecke: Assen
- Wohnort: Cuxhaven
Re: Zusatz Wasserkühler wie verrohren ?
Kontaktdaten:
Ich habe einen Rollerkühler nachträglich in meine RN12 verbaut und in Reihe zwischen geschaltet sozusagen. Funktioniert wunderbar und hat ca 7-10 Grad gebracht.
Re: Zusatz Wasserkühler wie verrohren ?
Kontaktdaten:
Ja aber in der Regel werden die in Reihe angeschlossen. Sprich der Rücklauf vom Werkskühler geht über einen kurzen Bogen in den Zulauf vom Zusatzkühler, und dessen Rücklauf geht dann wieder zurück in den Standart Kühlkreislauf zurück zur WaPu.
-
- sven76 Offline
- Beiträge: 133
- Registriert: Sonntag 11. September 2011, 17:53
- Motorrad: ZX6R und zx10r
- Lieblingsstrecke: NBR
- Wohnort: Kerpen - NRW
Re: Zusatz Wasserkühler wie verrohren ?
Kontaktdaten:
Ich habe mir zwei y stücke machen lassen und so beide einlässe und auslässe verbunden, funktioniert wie ne eins und hat über 10grad gebracht
- Chris129 Offline
- Beiträge: 145
- Registriert: Donnerstag 29. Juli 2010, 09:35
- Motorrad: aprilia RSV4
- Lieblingsstrecke: Zolder
- Wohnort: Lünen
- Kontaktdaten:
Re: Zusatz Wasserkühler wie verrohren ?
Kontaktdaten:
Hast du mal ein Bild davon?M4rcO hat geschrieben:Ich habe einen Rollerkühler nachträglich in meine RN12 verbaut und in Reihe zwischen geschaltet sozusagen. Funktioniert wunderbar und hat ca 7-10 Grad gebracht.
- M4rcO Offline
- Beiträge: 59
- Registriert: Samstag 15. Juni 2019, 12:49
- Motorrad: Suzuki GSXR 1000 K9
- Lieblingsstrecke: Assen
- Wohnort: Cuxhaven
Re: Zusatz Wasserkühler wie verrohren ?
Kontaktdaten:
- kadett 1 Offline
- Beiträge: 1919
- Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
- Motorrad: ZX10r 11
- Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
- Wohnort: Welgesheim
Re: Zusatz Wasserkühler wie verrohren ?
Kontaktdaten:
Schick
, die Anschlüsse selbst geschweißt?

#134
- M4rcO Offline
- Beiträge: 59
- Registriert: Samstag 15. Juni 2019, 12:49
- Motorrad: Suzuki GSXR 1000 K9
- Lieblingsstrecke: Assen
- Wohnort: Cuxhaven
Re: Zusatz Wasserkühler wie verrohren ?
Kontaktdaten:
Nein, das hat mir ein Alu spezialist namens "AluLoeffel" geschweißt.
Ist bei Youtube und Instagram aktiv.
Kann ich nur empfehlen.
Der Kühler stammt aus einem Yamaha Aerox.
Ist bei Youtube und Instagram aktiv.
Kann ich nur empfehlen.
Der Kühler stammt aus einem Yamaha Aerox.
- techam Offline
- Beiträge: 2077
- Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
- Motorrad: RJ15
- Lieblingsstrecke: Assen
- Wohnort: Dörpen
- Kontaktdaten:
Re: Zusatz Wasserkühler wie verrohren ?
Kontaktdaten:
Sowohl in Reihe, wie auch Parallel funktioniert.
Wenn möglich sollte man aber einen parallelen Anschluss anstreben.
Gerade bei kleineren Zusatzkühlern mit geringer Bauhöhe ist der Durchflussquerschnitt sehr begrenzt, wodurch der Gegendruck steigt und der Durchfluss im System begrenzt wird. Beim Parallelen Anschluss addieren sich die Durchflussquerschnitte und man erhält eine schnellere Gesamtzirkulation aber geringere Fließgeschwindigkeit innerhalb des Kühlers. Das einer der beiden Kühler nicht gut durchströmt wird sollte keine Probleme bereiten, da sich selbstständig ein Druckgleichgewicht einstellt.
Zudem werden auf die Art beide Kühler mit maximal heißem Wasser versorgt, das ist wichtig, da die Kühlleistung eines Lamellenkühlers in erster Linie von deltaT also den Tempunterschied zwischen Vorlauftemperatur und der Lufttemperatur abhängt. Wenn in den zweiten Kühler also das schon vom Hauptkühler gekühlte Wasser mit geringerer Vorlauftemperatur fließt, dann ist der Wirkungsgrad des Zusatzkühlers geringer.
In der Praxis ist es aber nicht immer möglich die Kühler parallel anzuschließen, weil beispielsweise die Schlauchführung dies nicht zulässt usw. Wenn beide Kühler also in etwas die gleiche Anzahl von Lamellenstegen haben, dann kann man auch in Reihe anschließen, man verliert halt ein paar Prozent Wirkungsgrad, wird aber immernoch deutlich besser sein als ohne Zusatzkühler.
MfG Christian
Wenn möglich sollte man aber einen parallelen Anschluss anstreben.
Gerade bei kleineren Zusatzkühlern mit geringer Bauhöhe ist der Durchflussquerschnitt sehr begrenzt, wodurch der Gegendruck steigt und der Durchfluss im System begrenzt wird. Beim Parallelen Anschluss addieren sich die Durchflussquerschnitte und man erhält eine schnellere Gesamtzirkulation aber geringere Fließgeschwindigkeit innerhalb des Kühlers. Das einer der beiden Kühler nicht gut durchströmt wird sollte keine Probleme bereiten, da sich selbstständig ein Druckgleichgewicht einstellt.
Zudem werden auf die Art beide Kühler mit maximal heißem Wasser versorgt, das ist wichtig, da die Kühlleistung eines Lamellenkühlers in erster Linie von deltaT also den Tempunterschied zwischen Vorlauftemperatur und der Lufttemperatur abhängt. Wenn in den zweiten Kühler also das schon vom Hauptkühler gekühlte Wasser mit geringerer Vorlauftemperatur fließt, dann ist der Wirkungsgrad des Zusatzkühlers geringer.
In der Praxis ist es aber nicht immer möglich die Kühler parallel anzuschließen, weil beispielsweise die Schlauchführung dies nicht zulässt usw. Wenn beide Kühler also in etwas die gleiche Anzahl von Lamellenstegen haben, dann kann man auch in Reihe anschließen, man verliert halt ein paar Prozent Wirkungsgrad, wird aber immernoch deutlich besser sein als ohne Zusatzkühler.
MfG Christian