Welches Betriebssystem hast du am PC?Baileys75 hat geschrieben:Habe das System jetzt verbaut, Die RB ECU war vorher auf einer Suzuki und soll jetzt auf eine Yamaha.
Kabelbaum habe ich nach Anleitung angeschlossen.
Wenn ich nun eine Verbindung zum Laptop herstellen will, erkennt der Laptop ein usb Eingang, aber die Rapid Bike Master Free Software sagt „ Rapidbike/mytuning Bike Not connected. (20)“
Das Youtune ist am blinken.
Weis jemand was hier das Problem ist?
Könnte es ein Treiber Problem sein?
Lg Fabian
Rapidbike - hat jemand Erfahrung gesammelt damit?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- briese159 Offline
- Beiträge: 775
- Registriert: Freitag 2. März 2012, 17:07
- Motorrad: YZF R1 RN32
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Bavaria
Re: Rapidbike - hat jemand Erfahrung gesammelt damit?
Kontaktdaten:
-
- Baileys75 Offline
- Beiträge: 14
- Registriert: Donnerstag 11. April 2019, 19:45
- Motorrad: S1000RR K67
- Lieblingsstrecke: Rijeka, Jerez, HHR
- Wohnort: 75181
Re: Rapidbike - hat jemand Erfahrung gesammelt damit?
Kontaktdaten:
Habe Windows 10, 64Bit auf einem HP Laptop. (Nicht der neuste)
- briese159 Offline
- Beiträge: 775
- Registriert: Freitag 2. März 2012, 17:07
- Motorrad: YZF R1 RN32
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Bavaria
Re: Rapidbike - hat jemand Erfahrung gesammelt damit?
Kontaktdaten:
Ok, da bin ich überfragt. Ich hab Windows Vista und da hats auch nie funktioniert. Bis heute nicht. Problem war immer der Treiber. Wies bei Windows 10 ist kann ich nicht sagen.
- christian287 Offline
- Beiträge: 230
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2013, 16:18
- Motorrad: GSX-R 1000 K6
- Lieblingsstrecke: Oschersleben
Re: Rapidbike - hat jemand Erfahrung gesammelt damit?
Kontaktdaten:
Mit Windows 10 sollte das problemlos funktionieren. Ich hatte da softwareseitig bislang nie Probleme. Nur einmal ist mir beim Verbindungskabel ein Kontakt rausgerutscht, da ging natürlich auch nichts, das könntest Du mal kontrollieren.
Ich glaube aber auch(weiß es nicht genau), dass einfach ein anderer Kabelbaum nicht ausreichend ist, sondern auch die Software des RB auf das andere Motorrad geändert werden muss.
Hat die Verbindung zum PC denn am vorherigen Motorrad funktioniert?
Ich glaube aber auch(weiß es nicht genau), dass einfach ein anderer Kabelbaum nicht ausreichend ist, sondern auch die Software des RB auf das andere Motorrad geändert werden muss.
Hat die Verbindung zum PC denn am vorherigen Motorrad funktioniert?
-
- Baileys75 Offline
- Beiträge: 14
- Registriert: Donnerstag 11. April 2019, 19:45
- Motorrad: S1000RR K67
- Lieblingsstrecke: Rijeka, Jerez, HHR
- Wohnort: 75181
Re: Rapidbike - hat jemand Erfahrung gesammelt damit?
Kontaktdaten:
Moin, wollte mal kurz berichten,
Inzwischen passt alles, mein Verbindungskabel ist defekt gewesen, dadurch habe ich keine Verbindung zum RB bekommen. Danke christian287 für den Tipp.
Die Firmware beim RapidBike muss einmalig auf das Motorrad-Modell eingestellt werden (geht nur mit der kostenpflichtige Master-Pro Variante)
Einspritzung/Zündung/Quickshifter/TC/LC/Pit-Limiter ist alles über die Freeware einstellbar.
Ist jemand dabei wo Erfahrungen über das Logging hat? Ist das nur mit der Pro Variante möglich oder macht man das sogar über die App "RaceTime"?
Grüße Fabian
Inzwischen passt alles, mein Verbindungskabel ist defekt gewesen, dadurch habe ich keine Verbindung zum RB bekommen. Danke christian287 für den Tipp.
Die Firmware beim RapidBike muss einmalig auf das Motorrad-Modell eingestellt werden (geht nur mit der kostenpflichtige Master-Pro Variante)
Einspritzung/Zündung/Quickshifter/TC/LC/Pit-Limiter ist alles über die Freeware einstellbar.
Ist jemand dabei wo Erfahrungen über das Logging hat? Ist das nur mit der Pro Variante möglich oder macht man das sogar über die App "RaceTime"?
Grüße Fabian
-
- TTurbonetix Offline
- Beiträge: 23
- Registriert: Dienstag 26. Februar 2013, 12:25
- Motorrad: 1199S
- Lieblingsstrecke: Zolder
- Wohnort: Wuppertal
Re: Rapidbike - hat jemand Erfahrung gesammelt damit?
Kontaktdaten:
Kann mir einer kurz erklären, wie ich Autotune bei meinem Rapidbike EVO auf meiner 1199S aktivieren kann?? Wenn ich Autotune aktivieren will sagt er es wurde ausgeführt, jedoch ändert sich nichts. Stelle das System so ein das es eigentlich ab 2.000rpm regeln soll, jedoch wird das dann auch wieder auf 6.000 geändert und alles deaktiviert.
Auch nach dem fahren ist die Map gleich geblieben...
Finde nirgends was dazu, wie man mit der Autoanpassung arbeiten kann.
Habe lediglich eine der Maps ( Termi Komplett) aufgespielt und nur diese wird verwendet.
Auch nach dem fahren ist die Map gleich geblieben...
Finde nirgends was dazu, wie man mit der Autoanpassung arbeiten kann.
Habe lediglich eine der Maps ( Termi Komplett) aufgespielt und nur diese wird verwendet.
- Moppedmichl Offline
- Beiträge: 603
- Registriert: Sonntag 18. April 2010, 16:41
- Lieblingsstrecke: Rijeka
Re: Rapidbike - hat jemand Erfahrung gesammelt damit?
Kontaktdaten:
Welches Autotune?
Das im Standard Pack dabei ist, also mit der Orig Lamda Sonde oder das echte Autotune mit MyTuningBike.
Das im Standard Pack dabei ist, also mit der Orig Lamda Sonde oder das echte Autotune mit MyTuningBike.
-
- TTurbonetix Offline
- Beiträge: 23
- Registriert: Dienstag 26. Februar 2013, 12:25
- Motorrad: 1199S
- Lieblingsstrecke: Zolder
- Wohnort: Wuppertal
Re: Rapidbike - hat jemand Erfahrung gesammelt damit?
Kontaktdaten:
Ja genau, was Original bei dem EVO dabei ist mit den originalen Lambdas.
Re: Rapidbike - hat jemand Erfahrung gesammelt damit?
Kontaktdaten:
Hast du den Haken bei RBo2 Active gesetzt? Das sollte bei den originalen Lambdasonden aktiviert bleiben.
Apply gedrückt?
Zeigt dein O2Sens etwas an in der Übersicht (0 Volt = mager, 1 Volt = fett)? Die Sonden müssen aufgeheizt sein, dann wird unter dem Graphen in der Übersicht ein grünes ON eingeblendet. Wenn eine Gemischkorrektur einer Zelle im Kennfeld läuft (oberhalb der 2000 U/mins und bei Abweichung vom Sollgemisch) steht neben ON ein rotes MOD.
Allgemein sollte die Autoadaptivity mit den originalen Lambdasonden (sofern keine Breitbandsonden
)
allerdings ungenauer sein als mit der teuren Breitbandsonde (da so kein direktes AFR als Ziel angegeben werden kann und man ohne den Zusammenhang zwischen O2Sens und dem realen AFR etwas im Blindflug unterwegs. Zumindest wenn man keinen Abgleich mit einer Breitbandsonde hat).
Gruß
Kai
Apply gedrückt?

Zeigt dein O2Sens etwas an in der Übersicht (0 Volt = mager, 1 Volt = fett)? Die Sonden müssen aufgeheizt sein, dann wird unter dem Graphen in der Übersicht ein grünes ON eingeblendet. Wenn eine Gemischkorrektur einer Zelle im Kennfeld läuft (oberhalb der 2000 U/mins und bei Abweichung vom Sollgemisch) steht neben ON ein rotes MOD.
Allgemein sollte die Autoadaptivity mit den originalen Lambdasonden (sofern keine Breitbandsonden

allerdings ungenauer sein als mit der teuren Breitbandsonde (da so kein direktes AFR als Ziel angegeben werden kann und man ohne den Zusammenhang zwischen O2Sens und dem realen AFR etwas im Blindflug unterwegs. Zumindest wenn man keinen Abgleich mit einer Breitbandsonde hat).
Gruß
Kai